NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Forschung
  • Ring frei für den Storch!
  • Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
  • Rote Liste 2019
  • Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis
  • Brutvogelatlas
  • Rote Liste 2009
Vorlesen

Ring frei für den Storch!

Beringung von Jungstörchen durch fleißige Ehrenamtler

Jedes Jahr wieder rücken vielerorts in Brandenburg ehrenamtliche Storchenbetreuer aus, um an den Beinen der Jungstörche Markierungsringe anzubringen. Unterstützt werden sie dabei durch die örtliche Feuerwehr oder eine Firma, die im Besitz einer Hebebühne ist.

Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

Durch das gezielte Ablesen sowie das Auffinden beringter Vögel konnten im Laufe der Jahrzehnte umfangreiche Informationen zu Ortstreue, Partnertreue, Lebensdauer, Zugrouten und Todesursachen gesammelt werden. Mit deren Hilfe können Storchenbetreuer Gefahren für die Weißstörche ausmachen und entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten.

Die Beringung erfolgt kurz bevor die Jungstörche flügge werden. Die Beringer nutzen dabei die Akinese, den natürlichen Todstellreflex der Jungstörche, aus. Die Alttiere fliegen dabei zwar vom Horst auf, kehren aber nach Beendigung der Aktion zurück und kümmern sich weiter um den Nachwuchs. Schwerpunkte der Beringung in Brandenburg sind die Prignitz, das Ruppiner- und das Havelland sowie Teile der Niederlausitz.

In Brandenburg zählen über 40 Kreisbetreuer des NABU jährlich die Storchennester, ermitteln nach international gültigen Vorgaben den Bruterfolg und halten Kontakt zu Anwohnern, Behörden und Energieunternehmen. Darüber hinaus erhalten und renaturieren sie die Lebensräume der Störche und bauen beziehungsweise reparieren Nistunterlagen.

Bernd Ludwig ist langjähriger Landeskoordinator im Storchenschutz und hält, unterstützt von den beiden Regionalbetreuern Wolfgang Köhler und Hans-Rainer Friedrich, das Netz der ehrenamtlichen NABU-Storchenbetreuer in Brandenburg zusammen.


  • Weißstorch Reisetagebuch

Mehr?

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe
NABU-Besucherzentren in Brandenburg

Der NABU lädt Naturinteressierte ein, die von ihm betriebenen Informationszentren in den schönsten Regionen Brandenburgs zu besuchen. Mehr →

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Storchenschmiede in Linum

Zwischen Rhin- und Havelluch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 10 bis zu 15 Storchenpaare brüten. Mehr →

Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein
Weißstörche rund um die Uhr beobachten

In Vetschau leben wohl die bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt sogar den Blick in die Horste im nahen Ortsteil Raddusch. Mehr →

Fütterung Jungstörche - Foto: Steffen Zibolsky
Storchenmuseum Rathsdorf

Das Museum ist für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet. Mehr →

Mitmachen!

Timo Kühn - Foto: Leif Miller

WIR ÜBER UNS

Der NABU ist mit fast 22.000 Mitgliedern und 55 Gruppen im Land aktiv. Eine starke Gemeinschaft, die sich vor Ort für die Natur einsetzt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version