NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Forschung
  • Ring frei für den Storch!
  • Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
  • Rote Liste 2019
  • Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis
  • Brutvogelatlas
  • Rote Liste 2009
Vorlesen

Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis

für Publikation zum Thema Vögel und Energiewende

Der Brandenburger Ornithologe Dr. Martin Flade erhielt den Löhrl-Preis 2013. Ausschlaggebend war sein Beitrag „Von der Energiewende zum Biodiversitätsdesaster – zur Lage des Vogelschutzes in Deutschland“ in der Fachzeitschrift „Vogelwelt“.

Der Bestand der einst so häufigen Feldlerche nimmt immer mehr ab - Foto: Frank Derer

Der Bestand der einst so häufigen Feldlerche nimmt immer mehr ab - Foto: Frank Derer

23. Oktober 2013 - Der NABU gratuliert Dr. Martin Flade, Ornithologe aus Brandenburg, der vor wenigen Tagen den Löhrl-Preis der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) entgegennehmen konnte.

Ausschlaggebend für die hohe Auszeichnung war Flades Beitrag „Von der Energiewende zum Biodiversitätsdesaster – zur Lage des Vogelschutzes in Deutschland“ in der Fachzeitschrift „Vogelwelt“, der bundesweit für Aufsehen und Betroffenheit sorgt.

In der Begründung der DOG heißt es über Flade: „Seine Bilanz der Bestandsentwicklung häufiger Brutvogelarten Deutschlands fiel trotz einiger eindrucksvoller Erfolge beim „Schutz von „Flaggschiffarten“ katastrophal aus. In der Folge des unüberlegten und übereilten Ausbaus erneuerbarer Energien aus landwirtschaftlicher Biomasse und Windkraft hätten die Bestände von fast 50% aller Vogelarten deutlich abgenommen.“

Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg, gratuliert Martin Flade, der zugleich Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin ist, zur Ehrung und hebt das langjährige Engagement Flades und seiner ehrenamtlichen Mitstreiter hervor. Ohne die von ihnen erhobenen Daten könnten derartige Bestandstrends nicht nachgewiesen werden.


Vögel der Agrarlandschaft besonders betroffen

Insbesondere die Lage der Brutvögel in der Agrarlandschaft hat sich dramatisch verschlechtert. Die langfristigen Untersuchungen Flades belegen eindeutig die Zusammenhänge zwischen der Agrarwende, dem damit einhergehenden stark forcierten Bioenergiepflanzenanbau bei gleichzeitigem Rückgang von Ackerbrachen und Dauergrünland und dem dramatischen Rückgang der Feldvogelarten wie Goldammer, Feldlerche oder Bekassine (Vogel des Jahres 2013). Von den 30 häufigsten Vogelarten der Agrarlandschaft gibt es derzeit gerade noch vier (z.B. Wiesenschaftstelze und Nebelkrähe) die ihre Bestände halten können.

Friedhelm Schmitz-Jersch mahnt den Ausbau erneuerbarer Energie mit Augenmaß an. „Es darf nicht sein, dass unsere natürliche Vielfalt zunehmend zwischen Energie-, Klima- und Agrarpolitik zerrieben wird.“

Der Löhrl-Preis ist der zweithöchste Preis der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und wurde Dr. Martin Flade während der Jahresversammlung am 3. Oktober 2013 in Regensburg überreicht. Der Preis soll an Dr. Hans Löhrl (1911-2001) und seine wegweisenden Arbeiten in der ornithologischen Ethologie und Ökologie erinnern.

Hier kommen Sie zur Laudatio der DO-G: www.do-g.de


1.6 MB - Artikel: "Von der Energiewende zum Biodiversitäts-Desaster" aus "2012 Vogelwelt 133: 149-158"

Mitmachen!

Vermessung Zwergfledermaus Nabu Christian Stein

Landesfachausschüsse

In den NABU-Landesfachausschüssen arbeiten Spezialisten zu verschiedenen Artengruppen.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version