NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Brandenburger Weinbergschnecken gesucht

Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen hier

Wer kennt sie nicht, die große Weinbergschnecke. Der NABU will gemeinsam mit dem Landesumweltamt herausfinden, wo es in Brandenburg noch welche gibt. Helfen Sie mit und melden Ihre gefundenen Weinbergschnecken an uns!

Weinbergschnecke - Foto: Kathy Büscher

Weinbergschnecke - Foto: Kathy Büscher

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia L.) ist eine der Schneckenarten, die jeder von uns kennt oder schon einmal in der Hand hatte. Als größte der heimischen Landschnecken fällt sie mit ihrem bräunlich gefärbten Gehäuse leicht auf. Besonders im Frühsommer kann man Weinbergschnecken an warmen und feuchten Tagen, vor allem nach Regenschauern, häufig in Gebüschen, Gärten und Parks antreffen. Feucht geht es dabei auch bei ihrem Liebesakt zu, der vom einleitenden Liebesspiel bis hin zur endgültigen Verpaarung mehrere, mühsame Stunden in Anspruch nehmen kann. Allerdings wird auch die Weinbergschnecke, wie so viele andere Arten heutzutage, zunehmend aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten verdrängt.

Aus diesem Grund startet der NABU Brandenburg eine Meldeaktion, um mehr über die aktuelle Verbreitung unserer Weinbergschnecke, die nach Bundesartenschutzverordnung und FFH-Richtlinie (Anhang V) geschützt ist, zu erfahren. Dafür zählt jede Beobachtung! Deshalb freuen wir uns über eine Mitteilung von Ihnen, wenn Sie bei Ihrem Garteneinsatz, dem Ausflug ins Grüne oder gar auf dem Weg zur Arbeit auf eine Weinbergschnecke stoßen. Nutzen Sie für die Meldung bitte das untenstehende Formular. Vielen Dank.

Die Weinbergschnecke beobachten und melden

Die Weinbergschnecke verlässt bei Anbruch des Frühlings ihre Erdhöhle und macht sich sogleich auf Nahrungssuche. In den folgenden Monaten verbringt sie die Tage damit wieder Reserven für die Wintermonate anzulegen und ist somit häufig anzutreffen. Ab Ende Mai beginnt für die geschlechtsreifen Weinbergschnecken die Paarungszeit und auf ihrer Suche nach einer anderen Weinbergschnecke ist sie viel auf Wanderschaft. An den warmen Sommertagen ist sie hingegen vorwiegend nachts oder in den Morgen- und Abendstunden anzutreffen, bis sie sich bei Anbruch der kalten Tage (Ende September bis Anfang Oktober) wieder in ihre Erdhöhle zurückzieht.

Bitte melden Sie uns die von Ihnen gesichteten Weinbergschnecken. Auch tote Tiere geben uns wichtige Informationen über die Verbreitung der Weinbergschnecke. Wir bitten allerdings von Meldungen leerer Gehäuse abzusehen, da diese z.T. über mehrere Jahre je nach Bodenbeschaffenheit überdauern können und somit nicht zur aktuellen Verbreitung herangezogen werden können. Ansonsten zählt: je genauer die Datenangabe, desto besser. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation für den Schutz von Säugetieren und Mollusken in Zippelsförde sollen diese Daten erfasst und publiziert werden.

Bitte nutzen Sie untenstehendes Formular für Ihre Meldungen.
Gern können Sie aber auch folgende Wege nutzen:

NABU Brandenburg
Telefon: 0331 - 20 155 70
Email: mitmachen@NABU-brandenburg.de


Meldeformular:


 

 

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.



Portrait Weinbergschnecke

Weinbergschnecken bei der Paarung - Foto: Wolfgang Ewert

Die Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke gehört zu den in Brandenburg 120 heimischen Schneckenarten und ist davon mit Abstand die größte. Hier wird sie vorgestellt.

mehr

Auch interessant

Tigerschnegel - Foto: Helge May

Tigerschnegel

Der Tigerschnegel, ein Artgenosse der Nachtschnecken gehört zu ihren natürlichen Feinden.

mehr

Immer informiert!

Teaser Rundbrief

Unser Rundbrief

Der NABU Brandenburg gibt monatlich einen digitalen Rundbrief mit aktuellen Nachrichten heraus. Hier kann man sich für den Newsletter anmelden.

Jetzt anmelden!

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse