NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia L.)

Wissenswertes über die ausdauernden Liebhaber

Die Weinbergschnecke zählt zu den 120 in Brandenburg vorkommenden Schneckenarten und ist davon mit Abstand die größte. Sie gehört zu den geschützten Arten und führt unter anderem ein wildes Liebesleben.

Weinbergschnecken bei der Paarung - Foto: Wolfgang Ewert

Weinbergschnecken bei der Paarung - Foto: Wolfgang Ewert

Systematik: Sie gehört innerhalb der Ordnung der Lungenschnecken (Pulmonata) in die Familie der Schnirkelschnecken (Helicidae).

Erkennungsbild: Die Weinbergschnecke ist die größte Art unter den heimischen Gehäuseschnecken. Sie ist an ihrem bräunlich gefärbten, knapp 4 cm hohem Gehäuse leicht zu erkennen.

Lebensraum: Die Weinbergschnecke bevorzugt offene Lebensräume wie Gebüsche, verwilderte Gärten, Friedhöfe, Parks, Wegränder und Randgebiete von Laub- und Mischwäldern. Dabei ist sie vor allem auf kalkreichen, feuchten und wärmespeichernden Untergründen zu finden.

Verbreitung: Die Verbreitungsschwerpunkte liegen vor allem in den Kalkgebieten in West-, Mittel- und Süddeutschland. Die Verbreitung in den einzelnen Bundesländern ist jedoch weitestgehend unbekannt.

Fortpflanzung: Weinbergschnecken sind Zwitter und besitzen somit sowohl weibliche, als auch männliche Geschlechtsorgane. Der Vorgang der Fortpflanzung vom einleitenden Liebesspiel bis hin zur endgültigen Verpaarung kann z.T. mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Dabei wird von einer der Schnecken ein Liebespfeil in die andere Schnecke gestoßen, wodurch es anschließend zur Begattung kommen kann.

Lebenszyklus: Nachdem die Weinbergschnecke ihre Eischale verlassen und den Weg aus der Erdhöhle, in der die Eier abgelegt wurden, an die Oberfläche überwunden hat, beginnt das erste Jahr der Weinbergschnecke. Sie ernährt sich das Jahr über von diversen Pflanzenbestandteilen. Bei Trockenheit im Sommer und Kälte im Winter sucht sie geschützte Orte auf, um diese ungünstigen Lebensbedingungen mithilfe eines Ruhe-zustands zu überdauern. Weinbergschnecken können in freier Natur ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen.

Gefährdung: Durch moderne Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, intensive Bodenbearbeitung und mineralische Düngung wird die Art zunehmend aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten verdrängt.

Schutzstatus: Die Weinbergschnecke ist nach Bundesartenschutzverordnung und FFH-Richtlinie (Anhang V) geschützt.


Weinbergschnecken gesucht - Helfen Sie mit

Weinbergschnecke - Foto: Kathy Büscher

Brandenburger Weinbergschnecken gesucht!

Der NABU will gemeinsam mit dem Landesumweltamt herausfinden, wo es in Brandenburg noch Weinbergschnecken gibt. Helften Sie mit! mehr →

auch interessant

Tigerschnegel - Foto: Helge May

Tigerschnegel

Der Tigerschnegel, ein Artgenosse der Nachtschnecken gehört zu ihren natürlichen Feinden.

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse