Kooperation beim Wolfsmanagement
Der NABU hatte 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltministerium zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →
Seit einigen Jahren gehören Wölfe wieder zum festen Bestandteil der märkischen Fauna. Seit jeher vermag kaum ein anderes Tier so viele gemischte Reaktionen bei den Menschen hervorzurufen wie er. Die Einen freuen sich über die Heimkehr der großen Beutegreifer, andere stehen den Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen ablehnend gegenüber, sorgen sich um ihre Weidetiere oder sehen ihn gar als Konkurrenten bei der Jagd.
Das über ELER-Mittel geförderte Projekt zur Akzeptanzsteigerung für den Wolf startete 2013 und endete im Mai 2015. Dieses beinhaltete kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildungsangebote, die etwa 200 Landwirte, Jäger und Naturschützer nutzten.
Beispiele aus 2015
Um die aktuelle Bestandssituation des Wolfes, seine Biologie und sein Verhalten sowie Möglichkeiten zum Schutz von Weidetieren geht es bei einem Vortrag für Jäger, Förster, Nutztierhalter und andere Landwirte am Samstag, dem 21. März 2015 von 10 bis 16 Uhr im Schullandheim Jerischke bei einen praxisorientierten Seminartag zur Biologie des Wolfes und Prävention von Schadensfällen.
21. März 2015, Veranstaltungsort: Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal
10 – 13 Uhr: Biologie des Wolfes (Christiane Schröder, NABU Brandenburg)
13 – 16 Uhr: Prävention von Schadensfällen (Jürgen Körner, AG Herdenschutzhunde)
Insbesondere um den Einfluss auf Jagd, Wildtierverhalten und Wildtierbestände sowie um Konfliktmanagement geht es am Sonntag, dem 22. März 2015 von 10 bis 17 Uhr im Schullandheim Jerischke bei einem Vortrag mit Diskussionsrunde zum Einfluss des Wolfes auf Wildtiere und einem interessanten Workshop mit vielen Tipps und Hinweisen zur Bewältigung von Konfliktsituation.
22. März 2015, Veranstaltungsort: Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal
10 – 13 Uhr: Einfluss des Wolfes auf Wildtiere (Markus Bathen, NABU)
13 – 17 Uhr Konfliktmanagement (Thomas Görner, Urania Potsdam)
Weitere Veranstaltungen
27.03.2015; 14 - 20 Uhr; Einfluss des Wolfes auf Wildtiere und Konfliktmanagement, Schloß Criewen (Park 3 – Schloss, 16306 Schwedt/OT Criewen)
11.04.2015; 14 - 20 Uhr; Biologie des Wolfes und Prävention von Schadensfällen, Die märkischen Höfe (Dorfstraße 7 und 11, 16818 Netzeband)
Der NABU hatte 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltministerium zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →
Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden Mehr →
Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschft kaum möglich Mehr →