NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Lebensraum Kirchturm
  • Schwalben willkommen
  • Akzeptanz für den Wolf steigern
  • Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen
  • Artenvielfalt retten - Zukunft sichern
  • Tiere im Winter
Vorlesen

Akzeptanz für den Wolf steigern

NABU bietet praxisnahe Weiterbildung für Landnutzer an

Im Projekt "Akzeptanz Wolf" arbeitete der NABU Brandenburg mit dem Ministerium, Landesämtern und Nutzerverbänden zusammen. Das Projekt bot kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildungen.

Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Seit einigen Jahren gehören Wölfe wieder zum festen Bestandteil der märkischen Fauna. Seit jeher vermag kaum ein anderes Tier so viele gemischte Reaktionen bei den Menschen hervorzurufen wie er. Die Einen freuen sich über die Heimkehr der großen Beutegreifer, andere stehen den Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen ablehnend gegenüber, sorgen sich um ihre Weidetiere oder sehen ihn gar als Konkurrenten bei der Jagd.

Das über ELER-Mittel geförderte Projekt zur Akzeptanzsteigerung für den Wolf startete 2013 und endete im Mai 2015. Dieses beinhaltete kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildungsangebote, die etwa 200 Landwirte, Jäger und Naturschützer nutzten.

Beispiele aus 2015

Um die aktuelle Bestandssituation des Wolfes, seine Biologie und sein Verhalten sowie Möglichkeiten zum Schutz von Weidetieren geht es bei einem Vortrag für Jäger, Förster, Nutztierhalter und andere Landwirte am Samstag, dem 21. März 2015 von 10 bis 16 Uhr im Schullandheim Jerischke bei einen praxisorientierten Seminartag zur Biologie des Wolfes und Prävention von Schadensfällen.

21. März 2015, Veranstaltungsort: Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal
10 – 13 Uhr: Biologie des Wolfes (Christiane Schröder, NABU Brandenburg)
13 – 16 Uhr: Prävention von Schadensfällen (Jürgen Körner, AG Herdenschutzhunde)

Insbesondere um den Einfluss auf Jagd, Wildtierverhalten und Wildtierbestände sowie um Konfliktmanagement geht es am Sonntag, dem 22. März 2015 von 10 bis 17 Uhr im Schullandheim Jerischke bei einem Vortrag mit Diskussionsrunde zum Einfluss des Wolfes auf Wildtiere und einem interessanten Workshop mit vielen Tipps und Hinweisen zur Bewältigung von Konfliktsituation.

22. März 2015, Veranstaltungsort: Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal
10 – 13 Uhr: Einfluss des Wolfes auf Wildtiere (Markus Bathen, NABU)
13 – 17 Uhr Konfliktmanagement (Thomas Görner, Urania Potsdam)

Weitere Veranstaltungen

27.03.2015; 14 - 20 Uhr; Einfluss des Wolfes auf Wildtiere und Konfliktmanagement, Schloß Criewen (Park 3 – Schloss, 16306 Schwedt/OT Criewen)

11.04.2015; 14 - 20 Uhr; Biologie des Wolfes und Prävention von Schadensfällen, Die märkischen Höfe (Dorfstraße 7 und 11, 16818 Netzeband)


  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    Kooperation beim Wolfsmanagement

    Der NABU hatte 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltministerium zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →

  • Herdenschutzhund Amelie - Foto: W. Ewert

    Herden schützen: Aufwändig und teuer

    Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden Mehr →

  • Schafsherde auf der Münsinger Alb - Foto: Helge May

    Weidetierhalter sind Partner des Naturschutzes

    Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschft kaum möglich Mehr →

Ansprechpartnerin

Christiane Schröder
Christiane Schröder
Projektleitung Wolf-Akzeptanz E-Mail schreiben +49 331 201 557-6

DAS Projekt wurde gefördert von der EU

Europaflagge

Dieses Projekt wurde gefördert vom

Logo Land Brandenburg

Aktuelle Projekte

Herdenschutzhund liegend vor Ziegen - Sebastian Hennigs

Herdenschutz Workshops

In zwei Workshops wird Wissen über den Herdenschutz vermittelt sowie der fachgerechte Aufbau von Schutzzäunen geübt.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse