NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  • Jagd
  • Jagdgesetz Brandenburg
  • NABU und Jäger schützen Großsäuger
  • Bleimunition verbieten
Vorlesen

NABU und Jäger schützen Großsäuger

Wolf, Elch und Luchs in Brandenburg willkommen

Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet.


Wolf - Foto: Jürgen Borris

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Im Rahmen der Landesvertreterversammlung im Jahr 2007 haben der NABU und der Landesjagdverband Brandenburg in Gegenwart von Umweltminister Dr. Dietmar Woidke heute eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Darin wird die natürliche Rückkehr einstmals ausgerotteter Arten wie Elch und Wolf, zukünftig vielleicht auch Luchs begrüßt. Beide Verbände vereinbaren unter anderem eine Erfassung und Auswertung von Beobachtungs- und Funddaten und wollen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Rückkehr der Großsäuger mit dem Ziel der Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung begleiten. In diesem Jahr wurde erstmals Nachwuchs bei einer Wolfsfamilie in Südbrandenburg festgestellt. Auch Elche wurden 2007 wiederholt in Ostbrandenburg beobachtet.


Elch

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski

Um Konflikten vorzubeugen, sind aktuelle Managementpläne für Wolf und Elch erforderlich, so die Auffassung des NABU. Begrüßt werden von Seiten der Naturschützer die Entschädigungsregelungen und die Förderung von Schutzmaßnahmen für Schafhalter. Dringend notwendig sei eine wissenschaftliche Begleitung, um die Rückwanderung genau verfolgen zu können und zu beobachten, wie sich die Tiere in unserer Kulturlandschaft verhalten.

LJV-Präsidiumsmitglied Dr. Kurt Walter: "Voraussetzung für die erfolgreiche Rückwanderung der Großsäuger, aber auch für den genetischen Austausch zwischen den Populationen anderer Wildarten ist die Erhaltung unzerschnittener Räume und die Schaffung von Wanderkorridoren. Unsere Verbände werden sich dafür einsetzen, dass dies bei der Raumordnung und vor allem bei der Planung neuer Verkehrstrassen besonders berücksichtigt wird."




87 KB - Gemeinamer Standpunkt zu Großsäugern
 
Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Landesfachausschuss Säugetierkunde

Die Faszination "Säugetiere" hat viele Naturschützer in Brandenburg und Berlin gepackt. Sie helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Mit den Wölfen leben

Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Ein stetiger Lernprozess im Umgang mit dem Wolf ist unabdingbar, sowohl Befürworter als auch Gegner müssen sich darauf einlassen. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wolfsmanagement kann nur gemeinsam gehen

Der NABU-Bundesverband und der NABU Brandenburg hatten 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Umweltschutz, Gesundheit und Raumordnung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →

Kontakt

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse