NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Herdenschutz
  • 1. Entwurf der Wolfsverordnung liegt vor
  • 2. Stellungnahme Wolf-Verordnung
  • Wolfsmanagementplan
  • Mit den Wölfen leben
Vorlesen

Neufassung Brandenburger Wolfsverordnung

Bessere Arbeitsgrundlage als erster Entwurf

Nach dem ersten, ernüchternden und wenig strukturierten Entwurf einer Wolfsverordnung für das Land Brandenburg im Mai diesen Jahres, stellt die am 27. November 2017 den Verbänden vorgestellte Neufassung eine sehr viel bessere Arbeitsgrundlage dar.

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Wolf - Foto: Jürgen Borris

November 2017 Nach Ansicht des NABU werden dringend klare Handlungsabläufe, ein nachvollziehbares Verfahren und zentrale, fachlich gut ausgebildete Ansprechpartner, durch die das sogenannte auffällige Verhalten eines Wolfes bewertet werden kann, benötigt. Entscheidend für ein funktionierendes Wolfsmanagement ist dabei auch, dass die im Land erhobenen Daten zu Vorkommen von Wolfsrudeln, Rissmeldungen und genetische Untersuchungen gebündelt und im Zusammenhang ausgewertet werden. Dies ermöglicht deutlich konkretere Aussagen über das Verhalten der Wölfe und notwendige Eingriffe.

Der neue Entwurf berücksichtigt klar die Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes und macht deutlich, dass Prävention und Vergrämung im Rahmen des Zumutbaren immer einem Abschuss vorangestellt sein müssen. Daher begrüßt der NABU ausdrücklich, dass die Mindeststandards für den Schutz von Weidetieren als Anlage zu der Verordnung dies noch einmal unterstreichen.

Um dafür ein Zeichen zu setzten, hat der NABU eine Kampagne ins Leben gerufen, mit der jeder einzelne durch seine Spende den Herdenschutz unterstützen kann (brandenburg.nabu.de/herdenschutz). Dort kann auch das Aufwachsen von Herdenschutzhunden live verfolgt werden. Damit wollen NABU und die AG Herdenschutzhunde zeigen, dass Herdenschutzhunde keine Kuscheltiere sind, sondern von Geburt an auf ihre spätere Aufgabe und das Zusammenleben mit Weidetieren vorbereitet werden.

Ausdrücklich warnt der NABU davor, Wölfe anzufüttern. Egal ob es eine vorsätzlich eingerichtete Futterstelle ist, um bessere Fotos oder interessantere Beobachtungen zu machen oder ob es die Picknick-Reste im Wald sind. Dadurch verbinden Wölfe menschlichen Geruch mit Nahrung und entwickeln potentiell eher ein problematisches Verhalten.


Stellungnahme der Naturschutzverbände

4.8 MB - 2. Stellungnahme zur Brandenburger Wolf-Verordnung
 
  • Jährling - Foto: Jürgen Borris

    NABU zum 1. Entwurf der Wolfsverordnung Brandenburg

    Der NABU Brandenburg kritisiert den jetzt vorgelegten ersten Entwurf der Wolfsverordnung. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    Kooperation beim Wolfsmanagement

    Der NABU hatte 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltministerium zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →

Herdenschutz-Kampagne

Herdenschutzhund Foto: Klemens Karkow

Bezahlbarer Herdenschutz

Weidetierhalter als Partner des Naturschutzes haben mit der Rückkehr des Wolfes mehr Aufwand. Die bisherige Förderung reicht nicht aus!

mehr
Herdenschutzhund liegend vor Ziegen - Sebastian Hennigs

Herdenschutz Workshops

In zwei Workshops wird Wissen über den Herdenschutz vermittelt sowie der fachgerechte Aufbau von Schutzzäunen geübt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse