NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Herdenschutz
  • 1. Entwurf der Wolfsverordnung liegt vor
  • 2. Stellungnahme Wolf-Verordnung
  • Wolfsmanagementplan
  • Mit den Wölfen leben
Vorlesen

Wolfsmanagement kann nur gemeinsam gehen

Vereinbarung zwischen NABU und Umweltministerium

Der NABU-Bundesverband und der NABU Brandenburg hatten 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Umweltschutz, Gesundheit und Raumordnung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen.

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

10. Januar 2013 - Im Rahmen der Vereinbarung stellt der NABU seine Unterstützung und fachliche Kompetenz für ein friedliches Miteinander zwischen Wolf und Mensch zur Verfügung.

2019 wurde ein neuer Managementplan für Wölfe in Brandenburg veröffentlicht. Der NABU hatte sich gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden und zahlreichen Verbänden aus Nutztierhaltung, Jagd und Waldwirtschaft intensiv in dessen Erarbeitung eingebracht. Während der zuvor von 2013 bis 2017 gültige Managementplan sich im Wesentlichen auf die drei Säulen Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit und der Herdenschutz fokussierte, geht es nun weit mehr um den praktikablen Umgang.


Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Gemeinsam wurden daher 29 Thesen entwickelt, die sich näher mit den folgenden Themenblöcken befassen:

• Wolf – Mensch
• Weidetierhaltung – Wolf
• Aktives Management
• Monitoring
• Zukunft der Weidetierhaltung
• Prävention
• Präventionsförderung
• Schadensausgleich
• Kommunikation und Forschung
• Rissbegutachtung

Besonders freut sich der NABU, dass eine der Thesen, die nach besserer Unterstützung der Weidetierhalter bereits erfüllt werden konnte. So ist aktuell nicht nur die Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden, sondern auch der Unterhalt von Herdenschutzmaßnahmen förderfähig.

Mehr zum seit 2019 geltenden Wolfsmanagementplan hier


Ansprechpartner

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

mehr zum thema

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

NABU und Jäger für Großsäuger

NABU Brandenburg und Landesjagdverband haben 2007 eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version