NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenportraits
  • (Ohne Titel)
  • Großer Wiesenknopf
  • Sibirische Schwertlilie
  • Graue Skabiose
  • Heilziest
  • Kuckucks-Lichtnelke
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schlüsselblume
Vorlesen

Wiesen-Schlüsselblume

Duftender Frühlingsbote in leuchtendem Gelb

Im Frühling bringt diese Pflanze lebhaft gelbe Blüten hervor. Als eine der ersten schmückt sie dann mit gelb leuchtenden Farbtupfern, Wiesen und Wälder nach dem grau des Winters. Früh im Jahr versorgt sie so bereits Insekten mit Nektar.

Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Josef Alexander Wirth/ www.naturgucker.de

Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Josef Alexander Wirth/ www.naturgucker.de

Bekannt ist die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) unter zahlreichen Trivialnamen. Duft-primel, Wiesen-Primel, Echte-, oder Arznei-Schlüsselblume sind einige davon. Der Gattungs-name Primula, von lateinisch prima „die Erste“, weist auf die frühe Blütezeit hin. Die Schlüs-selblume gehört zur Pflanzenfamilie der Primelgewächse. Die Gattung Primula umfasst um die 500 Arten. Unsere Echte Schlüsselblume ist von Europa bis nach Westasien verbreitet. Im Mitteleuropäischen Tiefland ist sie selten und fehlt westlich der Elbe weitgehend, wie auch in Gebieten mit kalkarmem Gestein.

Die Wiesen-Primel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 10-30 cm. Die Blätter sind in einer grundständigen Rossette angeordnet. Die Blattspreite ist am Grund gestutzt bis herzförmig mit einem oft geflügelten Blattstiel. Der endständige und einseitswen-dige Blütenstand trägt bis zu zwanzig dottergelbe Blüten. Im Schlund sind sie orange ge-fleckt. Die Blütezeit reicht bei uns von April bis Juni. In südlich angrenzenden Ländern be-ginnt die Blütezeit schon ab Februar. Mit der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) könnte sie verwechselt werden. Diese hat hellgelbe Blüten und besiedelt frische Laubwälder. In Brandenburg ist die Hohe Schlüsselblume sehr selten und vom aussterben bedroht und es be-steht daher kaum Verwechslungsgefahr.


Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Claudia Eltzner/ www.naturgucker.de

Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Claudia Eltzner/ www.naturgucker.de

Sie ist eine kalkholde Art und besiedelt Halbtrockenrasen, trockene bis wechseltrockene Wiesen, Laubwälder, Raine und Böschungen. Deutschlandweit wird sie in der Vorwarnliste geführt und ist laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt. In Brandenburg ist sie in der Roten Liste bereits als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. Im Nordosten Brandenburgs ist sie etwas häufiger, im restlichen Land ist sie stärker Gefährdet. An vielen Fundorten im extensiven Feuchtgrünland ist sie stark zurück gegangen. Für den Lebensraumtyp (LRT) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen der FFH-Richtlinie in Brandenburg ist sie eine wertbestimmende, Lebensraumtyp kennzeichnende Art.
Für weitere Lebensraumtypen ist sie eine charakteristische Pflanzenart, wie für die LRT 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Buchenwald, 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, 9180 Schlucht- und Hangmischwälder und 91G0 Pannonische Wälder.


Primeln sind wahre Insektenmagneten, so auch die Wiesen-Primel. Als typischer Frühlingsblüher wird sie von verschiedenen Insektenarten besucht. Dazu gehören Wollschweber, Schmetterlings- und Hummelarten. Die Blätter sind auch Raupenfutterpflanze für Tag- und Nachtfalter.


Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Gerhard Schmidt/ www.naturgucker.de

Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Gerhard Schmidt/ www.naturgucker.de

Legen Sie in ihrem Garten ein Wildblumenbeet an, pflanzen sie die Wiesen-Schlüsselblume an Wegraine, oder Böschungen in ihrem Garten. Bei geeignetem Standort breiten sie sich schnell aus. Selbst im Blumenkasten auf Ihrem Balkon lässt sie sich kultivieren. Bevorzugen Sie für ihren Garten die Wildform, die in Wildstaudengärtnereien erhältlich sind. Es gibt im Handel zahlreiche Kulturformen. Die züchterische Auslese geht oft zu Lasten des Nektar und Pollengehalts. Bei Formen mit gefüllten Blüten ist für Insekten sogar nichts mehr zu holen. Wildpflanzen im Garten brauchen keine aufwändige Pflege. Sie wachsen fast von ganz allein, auf Dünger und Pestizide können Sie getrost verzichten.

Graben Sie keine Pflanzen in der Natur aus. Sie ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz be-sonders geschützt. Unterstützen Sie ihre regionale NABU-Gruppe vor Ort, beim Erhalt von Halbtrockenrasen oder von extensiv genutzten mageren Wiesen. Machen Sie mit bei Pflege-maßnahmen wie Mahd oder Beweidung von Standorten der Wiesen-Schlüsselblume. So kön-nen Sie auch selbst viel zum Erhalt der Art und ihrer Lebensräume beitragen.

Wie die Bezeichnung Arznei-Schlüsselblume bereits vermuten lässt, ist sie eine alte Heilpflanze. Sie wurde bei Katarrhen der Atemwege, Keuchhusten, Asthma, Magenkrämpfen und Migräne eingesetzt. Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz. Verwenden Sie deshalb nur gekaufte und gepflanzte Exemplare aus ihrem Garten.




Wir bedanken uns bei der Naturstiftung DAVID sowie der Regina Bauer Stiftung, die die Vorstellung der Artenportraits unterstützt haben.


weitere Portraits

  • Großer Wiesenknopf in den Pleißewiesen - Foto: Frauke Hennek

    Großer Wiesenknopf

    Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), auch Bibernelle oder Hergottsbart genannt, gehört zur vielgestaltigen Familie der Rosengewächse. Mehr →

  • Wiesensalbei - Foto: Helge May

    Wiesen-Salbei

    Der Wiesen-Salbei ist eine heimische 60 cm hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler, die eine wichtige Necktar- und Raupenfutterpflanze ist. Mehr →

  • Graue Skabiose (Scabiosa canescens) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein

    Graue Skabiose

    Die Graue Skabiose, auch Duft-Skabiose genannt, ist eine attraktive Blütenpflanze wertvoller Trockenrasen. Die Art kommt nur in Europa vor. Mehr →

  • Blütenreiches Grünland im Nullgebiet - Foto: Reimer Stecher

    Kuckucks-Lichtnelke

    Die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flus-cuculi) gehört zur Familie der Nelkengewächse und ist eine Charakterart reicher Feuchtwiesen. Mehr →

Kontakt

Botaniker in der Döberitzer Heide bei Potsdam - Foto: Astrid Basner

Erfassung und Schutz der Flora

NABU und Botanischer Verein Berlin-Brandenburg kümmern sich gemeinsam um die Erfassung, den Schutz und die Entwicklung von Natur und Umwelt.

mehr
Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Aktiv werden in Schutzgebieten

Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: NABU / Birgitt Weggen

Veranstaltungen NABU Brandenburg

Der NABU bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenendseminare, ...

mehr

insekten helfen

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr
Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse