NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenportraits
  • (Ohne Titel)
  • Großer Wiesenknopf
  • Sibirische Schwertlilie
  • Graue Skabiose
  • Heilziest
  • Kuckucks-Lichtnelke
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schlüsselblume
Vorlesen

Pflanzenportraits

Seltene Pflanzen in Brandenburg

Hier stellen wir Pflanzen vor, die in Brandenburg vorkommen. Einige Pflanzenportraits widmen sich seltenen und bedrohten Arten, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.


Ohrlöffel-Leimkraut - Foto: Stefan Schwill

Ohrlöffel-Leimkraut - Foto: Stefan Schwill

Hier möchten wir Ihnen seltene, in Brandenburg vorkommende Pflanzenarten, für die wir eine besonders hohe Verantwortung haben, vorstellen. Oftmals sind diese Pflanzen auf ein bestimmtes Flächenmanagement angewiesen. Die einen mögen es z.B. trocken und nährstoffarm, andere wiederum feucht. Vielfach liegt es in der Hand des Menschen, diese Arten durch angepasste Pflegemaßnahmen zu erhalten.


Artenportraits

Großer Wiesenknopf in den Pleißewiesen - Foto: Frauke Hennek

Großer Wiesenknopf

Einzige Futterpflanze für spezialisierten Schmetterling

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), auch Bibernelle genannt, gehört zur vielgestaltigen Familie der Rosengewächse. Er bietet Schmetterlingen, Bienen und Ameisen Lebensraum. Besonders wichtig ist er für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Mehr →

Heilziest (Echte Betonie) - Foto: Hellmut Naderer

Heilziest

Schön wie eine Orchidee

Heilziest (Betonica officinalis), auch Betonie genannt, ziert mit purpurroten Blütenkerzen feuchte Wiesen, die immer seltener werden. Die hübsche zur Familie der Lippenblütler gehörende Pflanze steht daher als stark gefährdet auf der Roten Liste Brandenburgs. Mehr →

Blütenreiches Grünland im Nullgebiet - Foto: Reimer Stecher

Kuckucks-Lichtnelke

Rosa Blütenteppich auf feuchten Wiesen

Die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis fluscuculi) gehört zur Familie der Nelkengewächse. Als Charakterart reicher Feuchtwiesen bildet sie mitunter ein rosa Blütenmeer. Ihre Blüten bieten Tag- und Nachtfaltern Nektar und sind Pollenspender für Sand- und Furchenbienen. Mehr →

Sibirische Schwertlilie, Foto: Marion Metzer/www.naturgucker.de

Sibirische Schwertlilie

Gefährdete Schönheit auf Feuchtwiesen

Sie mag nasse Füße und ist dazu in der Lage ganze Wiesen in ein blaues Farbenmeer zu tauchen. Auf intakten Feuchtwiesen bildet sie mitunter Massenbestände aus tausenden Exemplaren. Durch Überschwemmungen werden ihre Bestände und das Wachstum sogar gefördert. Mehr →

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Wiesen-Salbei

Hübscher Trockenheitsspezialist mit Geber-Qualitäten

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist eine heimische etwa 60 cm hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler. Sie ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine wichtige Necktar- und Raupenfutterpflanze, die gut mit Trockenheit klar kommt. Mehr →

Graue Skabiose (Scabiosa canescens) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein

Graue Skabiose

Verantwortung für trockenheitsliebende Spätblüherin

Die Graue Skabiose, auch Duft-Skabiose genannt, ist eine attraktive Blütenpflanze wertvoller Trockenrasen. Da die Art nur in Europa vorkommt und ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland im Nordosten hat, haben wir für sie eine besondere Verantwortung. Mehr →

Wiesen-Schlüsselblume, Foto: Josef Alexander Wirth/ www.naturgucker.de

Wiesen-Schlüsselblume

Duftender Frühlingsbote

Im Frühling bringt diese Pflanze lebhaft gelbe Blüten hervor. Als eine der ersten schmückt sie dann mit gelb leuchtenden Farbtupfern, Wiesen und Wälder nach dem grau des Winters. Früh im Jahr versorgt sie so bereits Insekten mit Nektar. Mehr →

weitere pflanzenprotraits

Acker-Witwenblume - Foto: Ewald Thies
Acker-Witwenblume

Die Blume wird von fast allen Tagfaltern gerne und regelmäßig besucht. Aufgrund ihrer langen Blütezeit ist sie ein verlässlicher Nektarlieferant für Tagpfauenaugen, Schwalbenschwänze, Weißlingsarten und Ochsenaugen. Mehr →

Bergsandglöckchen mit Wildbiene - Foto: Helge May
Eine Gebirgspflanze in NRW?

Trotz ihres Namens wachsen Berg-Sandglöckchen vorwiegend im nordrhein-westfälischen Flachland. Von Juni bis Oktober kann man sie mit etwas Glück auf nährstoffarmen, besonnten, sandigen und eher trockenen Standorten beobachten. Mehr →

Kartäusernelke – Foto: Helge May
Kartäusernelke

Mit ihren aufrecht angeordneten Blüten, in denen der Nektar recht tief unten verborgen ist, spricht die Kartäusernelke viele Schmetterlinge an. Von Dickkopffaltern bis zum Zitronenfalter finden sich viele Schmetterlingsarten an ihr zum Nektartrinken ein. Mehr →

Krokusse - Foto: Helge May
Blütenteppiche für Frühjahr und Herbst

Im späten Winter und zeitigen Frühjahr setzen die kleinen Krokusse erste kräftige Farbtupfer in Parks und Gärten. Krokusse mögen durchlässigen, also keinesfalls staunassen, aber auch nicht zu leichten Boden. Im Frühjahr sollte der Standort eher feucht sein, zur Ruhezeit eher trocken. Mehr →

Gemeiner Teufelsabbiss - Foto: Helge May
Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Für zahlreiche Schmetterlingsarten ist der Gewöhnliche Teufelsabbiss ein wertvoller Nektarlieferant. Zu den Arten, die ihn zum Nektartrinken aufsuchen, gehören beispielsweise das Landkärtchen und das Große Ochsenauge. Mehr →

Wilde Möhre - Foto: Helge May
Sommer-Blütenpracht: Wilde Möhre

Im Hochsommer gehört die Wilde Möhre zu den auffälligsten und häufigsten Blumen am Wegesrand. Bei Insekten ist die Möhre sehr beliebt. Wildbienen, Wanzen, Käfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten und die Raupen des Schwalbenwanzes fressen sich am Möhrenkraut satt. Mehr →

Herbstzeitlose. - Foto: Stefan Bosch
Herbstzeitlose

Bei Herbstzeitlosen ist es anders als bei anderen Blütenpflanzen: im Herbst treiben die Blüten, im Frühling erscheinen die grünen Blätter und Früchte. Mehr →

Kontakt

Botaniker in der Döberitzer Heide bei Potsdam - Foto: Astrid Basner

Erfassung und Schutz der Flora

NABU und Botanischer Verein Berlin-Brandenburg kümmern sich gemeinsam um die Erfassung, den Schutz und die Entwicklung von Natur und Umwelt.

mehr
Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Aktiv werden in Schutzgebieten

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet "Paulinenauer Luch"

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Aktiv werden in seiner kommune

Schlafende Wollbiene - Foto: Frank Derer

Neuenhagen summt!

Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative in Berlin. Inzwischen machen immer mehr Kommunen mit.

mehr
Blühfläche 3

Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung

Einen anderen Weg zur Förderung der biologischen Artenvielfalt innerhalb des Siedlungsraumes ist der NABU Brandenburg an der Havel gegangen.

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse