NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenportraits
  • (Ohne Titel)
  • Großer Wiesenknopf
  • Sibirische Schwertlilie
  • Graue Skabiose
  • Heilziest
  • Kuckucks-Lichtnelke
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schlüsselblume
Vorlesen

Kuckucks-Lichtnelke

Rosa Blütenteppich auf feuchten Wiesen

Die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis fluscuculi) gehört zur Familie der Nelkengewächse. Als Charakterart reicher Feuchtwiesen bildet sie mitunter ein rosa Blütenmeer. Ihre Blüten bieten Tag- und Nachtfaltern Nektar und sind Pollenspender für Sand- und Furchenbienen.

Die Kuckucks-Lichtnelke liebt es feucht - Foto: Reimer Stecher

Die Kuckucks-Lichtnelke liebt es feucht - Foto: Reimer Stecher

Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine Charakterart reicher Feuchtwiesen, auf denen sie mitunter ein rosa Blütenmeer bildet. Mit prachtvollen Blütensternen erfreut sie unser Auge und lässt das Botanikerherz höherschlagen. Ihr Zuhause sind feuchte Wiesen, denen sie kräftige Farbtöne verleiht, sofern wir ihr genügend Wasser zum Leben lassen.

Fast jedem Naturliebhaber dürfte die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flus-cuculi) ein Begriff sein. Sie gehört zur Familie der Nelkengewächse. Dies sind meist krautige Pflanzen mit einer charakteristischen Gabelung und gegenständigen, sitzenden und ganzrandigen Blättern. Aber was hat der Kuckuck mit diesem Nelkengewächs zu tun? An den Stängeln findet man oft Schaumgebilde, in denen die Larven der Schaumzikade Pflanzensaft saugen. Diese Schaumgebilde werden im Volksmund „Kuckucksspeichel“ genannt, weil sie mit der Rückkehr des Kuckucks aus den Überwinterungsgebieten Anfang Mai in Verbindung gebracht wurden.


Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) bei der botanischen Rad-Wanderung in den FFH-Gebieten „Spree“ und „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) bei der botanischen Rad-Wanderung in den FFH-Gebieten „Spree“ und „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Eine ausdauernde und aufrecht 30-80 Zentimeter hochwachsende Pflanze. Die Blüten befinden sich in einem rispigen Blütenstand, sind auffallend rosa gefärbt und tief vierspaltig zerschlitzt. Aufgrund der auffallenden rosa Blüten ist sie eine sehr attraktive Blütenpflanze, die von Mai bis Juli blüht. Nichtblühende Pflanzen bilden eine am Boden sitzende Blattrosette. Der Stängel ist oft rötlich überlaufen und etwas klebrig. Die Blätter sind spatelig bis schmal eiförmig und die oberen Blätter etwas schmaler. Eine eigentlich nicht zu verwechselnde Pflanze. Verwechslungsgefahr besteht am ehesten mit der Pracht-Nelke (Dianthus superbus), die auch gemeinsam mit der Kuckucks-Lichtnelke auf einer Wiese wachsen kann.

Die Kuckucks-Lichtnelke besiedelt ein großes Areal von Europa bis Westsibirien. Zu finden ist sie auf reichen Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden. Darüber hinaus ist sie auch an Bach- und Teichufern anzutreffen. Für reiche Feuchtwiesen ist sie sogar eine Symbolart. Leider wird sie immer seltener und individuenreiche Vorkommen sind in Brandenburg nicht mehr häufig anzutreffen. Deutschlandweit gilt sie noch als ungefährdet, in Brandenburg steht sie bereits in der Vorwarnliste. Auch für die FFH-Richtlinie ist sie von Bedeutung. So ist sie in Brandenburg eine charakteristische Pflanzenart der Lebensraumtypen (LRT) 6410 Pfeifengraswiesen und des LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen.


Kuckucks-Lichtnelke - Foto: Dagmar Esfandiari

Kuckucks-Lichtnelke - Foto: Dagmar Esfandiari

Rückgangsursachen sind die Entwässerung von Feuchtwiesen, die Intensivierung in der Landwirtschaft sowie die Überbauung immer neuer Flächen. Wichtige Schutzmaßnahmen sind der Erhalt extensiv genutzter Feuchtwiesen. Auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger sollte verzichtet werden. Der Umbruch und die Umwandlung von Wiesen in Ackerland sind besonders verheerend und bedeuten die komplette Vernichtung solch wertvoller Lebensgemeinschaften. Sie können aktiv zum Schutz dieser Pflanze beitragen, indem Sie den NABU vor Ort bei Pflege- und Schutzmaßnahmen unterstützen.


Die Heilwirkung der Kuckucks-Lichtnelke ist unbedeutend. Aber in der Küche ist sie gut verwendbar. Die leuchtend schönen Blüten lassen sich als essbare Dekoration einsetzen. Frisch oder getrocknet über Salate oder herzhafte Speisen gestreut, sind sie nicht nur Blickfang, sondern auch ein wahrer Genuss. Die Blätter können als Salat oder als Zutat für Blattgemüsegerichte verwendet werden und sind ein toller Vitaminlieferant.
Wir bedanken uns bei der Naturstiftung DAVID sowie der Regina Bauer Stiftung, die die Vorstellung der Artenportraits unterstützt haben.


weitere artenportraits

  • Wiesensalbei - Foto: Helge May

    Wiesen-Salbei

    Der Wiesen-Salbei ist eine heimische 60 cm hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler, die eine wichtige Necktar- und Raupenfutterpflanze ist. Mehr →

  • Großer Wiesenknopf in den Pleißewiesen - Foto: Frauke Hennek

    Großer Wiesenknopf

    Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), auch Bibernelle oder Hergottsbart genannt, gehört zur vielgestaltigen Familie der Rosengewächse. Mehr →

  • Graue Skabiose (Scabiosa canescens) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein

    Graue Skabiose

    Die Graue Skabiose, auch Duft-Skabiose genannt, ist eine attraktive Blütenpflanze wertvoller Trockenrasen. Die Art kommt nur in Europa vor. Mehr →

  • Heilziest (Echte Betonie) - Foto: Hellmut Naderer

    Heilziest

    Heilziest (Betonica officinalis), auch Betonie genannt, ziert mit purpurroten Blütenkerzen feuchte Wiesen, die immer seltener werden. Mehr →

Kontakt

Botaniker in der Döberitzer Heide bei Potsdam - Foto: Astrid Basner

Erfassung und Schutz der Flora

NABU und Botanischer Verein Berlin-Brandenburg kümmern sich gemeinsam um die Erfassung, den Schutz und die Entwicklung von Natur und Umwelt.

mehr
Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse