NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Lebensraum Kirchturm
  • Schwalben willkommen
  • Akzeptanz für den Wolf steigern
  • Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen
  • Artenvielfalt retten - Zukunft sichern
  • Tiere im Winter
Vorlesen

Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen

Kooperation mit dem Landesstraßenbetrieb West

Seit 2016 kooperieren Landesstraßenbaubetrieb und NABU Brandenburg. Ziel ist es, mit Hilfe der regionalen NABU Gruppen dafür Sorge zu tragen, dass die 24 stationäre Anlagen optimal funktionieren und nicht zur Falle oder ungewollten Barriere für die Tiere werden.

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert

Neben dem „Flicken“ älterer, mittlerweile maroder Anlagen mit temporären Amphibienzäunen war dafür insbesondere eine naturschutzfachlich angepasste Pflege der Anlagen entscheidend. Eine unschöne Überraschung waren die großen Mengen Müll, die an einigen der Anlagen regelmäßig gesammelt werden mussten. Denn gerade für junge Amphibien wird der Müll leicht zu einer tödlichen Falle. Insbesondere in der Nähe von Erholungsgebieten wie dem Nymphensee bei Brieselang oder an Autobahnzubringern verschmutzen und gefährden weggeworfene Glas-, Kunststoff- und Metallverpackungen über Jahrzehnte unsere Natur.


Stationäre Amphiebnschutzanlagen müssen regelmäßig freigehalten werden. - Foto: René Riep

Stationäre Amphiebnschutzanlagen müssen regelmäßig freigehalten werden. - Foto: René Riep

Bei den zweiwöchigen Kontrollen konnten viele Tiere als auch deren Spuren beobachtet werden. Neben Amphibien nutzten vor allem Zauneidechsen, Kleinsäuger und bei größeren Durchlässen auch Fischotter und sogar Wildschweine die Querungsmöglichkeiten. Einige der Anlagen boten zudem fast ganzjährig eine reiche Blütenpracht und waren zeitweise das Einzige, was Nektarquellen für Insekten bot. Die Fülle an Leben machte es schwer, den passenden Zeitpunkt für die Mahd der Anlagen zu finden. Schließlich sollten weder Tiere direkt verletzt werden oder die Deckung vor Beutegreifern verlieren. Also mussten die Anlagen so spät wie möglich gemäht werden. Das machte dann aber die Mahd und die Beseitigung des Mahdgutes zu einer Herausforderung für alle Beteiligten. Teilweise verloren dabei die Straßenmeistereien auch die Geduld und übernahmen die Mahd der Anlagen.
Gemeinsam sollte in den nächsten Jahren aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt werden, um für die Zukunft tatsächlich optimal funktionierende Querungshilfen für Amphibien und sonstige Kleintiere zu etablieren und die Barrierewirkung des wachsenden Verkehrsaufkommens zu minimieren.


  • Erdkrötenpaar - Foto: Jens Scharon

    Erdkröten in Brandenburg

    Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Mehr →

  • Ringelnatter - Foto: Frank Derer

    Die Ringelnatter in Brandenburg

    Die häufigste deutsche Schlangenart ist die Ringelnatter. Sie lebt sowohl im Wasser als auch an Land und ist für Menschen ungefährlich. Mehr →

  • Mauereidechse - Foto: Helge May

    Mauereidechse

    Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen. Mehr →

Mitmachen!

Menschen mit Nistkästen - Helmut Laute

Adressen der NABU-Gruppen

Der NABU Brandenburg ist mit 50 regionalen Gruppen vor Ort vertreten. Hier an der Basis wird die praktische Naturschutzarbeit geleistet.

mehr
Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Termine

06.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

06.10. 18:00 Uhr

AG Gebiets- und Artenschutz
16547 Birkenwerder

07.10. 10:00 Uhr

Aktionstag am Nymphensee
14656 Brieselang

07.10. 11:00 Uhr

Pilzberatung
15754 Heidesee OT Prieros

07.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

08.10. 07:00 Uhr

Morgendlicher Kranichausflug
16833 Linum

08.10. 07:00 Uhr

Morgendlicher Kranichausflug für Familien
16833 Linum

08.10. 10:00 Uhr

Herbstwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

08.10. 10:00 Uhr

Familientag: Hut ab vor den Kleinen
16278 Angermünde

08.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse