NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Lebensraum Kirchturm
  • Schwalben willkommen
  • Akzeptanz für den Wolf steigern
  • Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen
  • Artenvielfalt retten - Zukunft sichern
  • Tiere im Winter
Vorlesen

Aktionen & Projekte Des nabu brandenburg

Exkursion FFH-Gebiet Spree - Foto: David Wagner

Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur!

Natura 2000 bietet seltenen und gefährdeten Arten Rückzugsräume zum Überleben.Durch die Zusammenarbeit mit NABU-Aktiven, Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsveranstaltungen ein nachhaltiges Netzwerk von gebietsbetreuenden Aktiven. Mehr →

Auch zu Mooren und Torf haben wir das gelernt - Foto: S. Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Was wir kennen, können wir schützen

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden. Sowohl auf Feld und Wiesen, als auch online - mitmachen für jedermensch! Mehr →

Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz

Naturtrainer werden

Erfolgreiche Ausbildungsreihe für Senior*innen

Wir bilden Menschen aus, die nicht (mehr) berufstätig sind und Kindern die Natur nahebringen wollen. In praxisnahen Workshops vermitteln wir das Rüstzeug, um Naturprojekte in Kitas und Schulen zu gestalten. In den Jahren 2023-2024 konnten 35 Leute die Ausbildung abschließen. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Hilf dem Vogel des Jahres 2023

Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

Aus einer bisher intensiv bewirtschafteten Weidefläche bei Köthen (LK Dahme-Spreewald) soll mit Deiner Hilfe ein Braunkehlchen-Paradies werden. Der NABU Brandenburg hat mit der Hilfe von Spenden eine Fläche erwerben können. Nun starten die ersten Maßnahmen. Mehr →

Leporello  Aktion "Lebensraum Kirchturm"

Lebensraum Kirchturm

Ausgezeichnete Gemeinden in Brandenburg

Für viele seltene Vogel- und Tierarten sind Kirchtürme attraktive Unterkünfte. Im Rahmen der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ schaffen Aktive gemeinsam mit ihren Kirchengemeinden Brutplätze für Schleiereule, Turmfalke, Dohle und Fledermäuse. Mehr →

Aktionen Des nabu Bundesverbandes

Insektensommer - Grafik: publicgarden

Mitmachen beim Insektensommer!

Eine Stunde Insekten beobachten und zählen

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Mehr →

Bewerben Sie sich!

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Schwalben willkommen!

Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus" zu bewerben. mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr
Vermessung Zwergfledermaus Nabu Christian Stein

Landesfachausschüsse

In den NABU-Landesfachausschüssen arbeiten Spezialisten zu verschiedenen Artengruppen.

mehr

Mitmachen!

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version