NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  • (Ohne Titel)
  • NABU-Zentren
  • Vogelzug
  • Naturparkzentrum Westhavelland
Vorlesen

Um in Brandenburg Natur erleben zu können, muss man nicht lange auf die Suche gehen. Der NABU gibt Interessierten Tipps zur Beobachtung von Kranich, Weißstorch und Co. Besucherzentren laden mit Ausstellungen und Führungen in die schönsten Regionen ein.

Immer eine Reise wert

Besuchen Sie unsere NABU-Zentren in Brandenburg


Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann
Fledermäuse in Stall und Keller

In Julianenhof im Naturpark Märkische Schweiz liegt das Internationale Fledermaus-Museum. Hier gibt es wechselnde Ausstellungen, Führungen, Besichtigung des historischen Eiskellers, Batdetektor-Abende, Kindergeburtstage sowie Angebote für Schulen. Mehr →

Umweltbildungszentrum - Foto: Patricia Müller
Umweltbildungszentrum Senftenberg

Auf dem Gelände des Senftenberger Tierparks betreibt der NABU ein Umweltbildungszentrum. Kinder- und Jugendliche können ein reichhaltiges Angebot nutzen und an vielen Aktionen des NABU teilnehmen. Mehr →

Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein
Weißstörche rund um die Uhr beobachten

In Vetschau leben wohl die bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt rund um die Uhr einen Blick in das Nest im Garten des Weißstorchzentrums. Mehr →

Forsthaus Kolkwitz - Foto: Marion Ebersbach
Altes Forsthaus Kolkwitz

Mit Bildungs-, Informations- und Begegnungsangeboten lädt der Naturschutzverein der Großgemeinde Kolkwitz das ganze Jahr über in das Natur- und Umweltzentrum „Altes Forsthaus Kolkwitz“ ein. Mehr →

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Storchenschmiede in Linum

Zwischen Rhin- und Havelluch (OPR) befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 13 bis 15 Storchenpaare brüten. Mehr →

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe
Besucherzentrum Rühstädt

Direkt am Elberadweg zwischen Havelberg und Wittenberge liegt das storchenreichste Dorf Deutschlands. Am Ortsrand befindet sich das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Weltebummler Adebar". Hier gibt es Information, Ausflugstipps und einen Shop.
Mehr →

Eingangsbereich Blumberger Mühle - Foto: Mathias Otto
Informationszentrum Blumberger Mühle

Das NABU-Informationszentrum bietet auf seiner zwölf Hektar großen Naturerlebnislandschaft sowie im Hauptgebäude vielfältige Informationen und Angebote für alle Altersklassen.
Mehr →

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Brandenburg ist wichtige Rast- und Durchzugsregion

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Doch auch für den Natur- und Vogelschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle, denn schließlich verbringen viele Vogelarten nur einen geringen Teil ihres Lebens im Brutgebiet. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer

Kraniche in Brandenburg

Vögel des Glücks lieben die Mark

In Brandenburg brütet mehr als ein Drittel der deutschen Kranich-Brutpopulation. 2015 wurden ca. 2.600 Brutppare erfasst. Zudem rasten hier im Herbst Tausende auf ihrem Zug in den Süden. Allein in Linum können es jährlich zwischen 70.000 und 90.000 Vögel sein. Mehr →

Kraniche beim Abflug - Foto: NABU/Klemens Karkow

Brandenburg ist Kranichland

Landesarbeitsgruppe Kranichschutz sucht Mitstreiter

Die LAG Kranichschutz befasst sich schon seit 1991 mit der Datenerfassung des Brut- und Rastgeschehens der Kraniche in Brandenburg. Mit Begeisterung wird die Bestandsentwicklung der anmutigen Vögel Jahr für Jahr von über 50 aktiven Kranichschützern begleitet. Mehr →

Selber Forschen!

Im Labor - Foto: Hardy Berthold

Naturparkzentrum Westhavelland

Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich Besucher in Milow einen Überblick über die Großschutzgebiete Brandenburgs machen.

mehr

Gleich bestellen!

Kranich-Broschüre - Foto: Tizian Raspe

GPS-Koordinaten zu den besten Kranichbeobachtungsplätzen in Brandenburg!

Nur 4,00 €
+Porto und Versand



Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse