NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Vogelzug
  • Vogelzug erleben
  • Frühlingszug Kraniche
  • Hintergrundinfo Vogelzug
Vorlesen

Vogelzug

Ein Naturerlebnis der besonderen Art

Ob einzeln oder gemeinsam, alljährlich verlassen etwa 50 Milliarden Zugvögel ihre Brutgebiete, 500 Millionen Vögel ziehen jedes Jahr durch Deutschland. Ein faszinierendes Naturschauspiel, das immer mehr Anhänger findet.


  • Kraniche - Foto: Frank Derer

    Faszination Vogelzug

    Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.
    Mehr →

  • Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Gemeinsam Zugvögel beobachten

    Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim EuroBirdwatch gemeinsam mit NABU-Experten Zugvögel zu beobachten. Mehr →

  • Kraniche - Foto: Stephan Scharata/www.naturgucker.de

    Kommen die ersten Kraniche zurück?

    Bereits jetzt kann es zu Rückflügen aus den Winterquartieren kommen. Im Vorjahr waren die Kraniche schon Mitte Januar unterwegs, ab Anfang Februar dann in großer Zahl . Mehr →

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Brandenburg ist wichtige Rast- und Durchzugsregion

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Doch auch für den Natur- und Vogelschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle, denn schließlich verbringen viele Vogelarten nur einen geringen Teil ihres Lebens im Brutgebiet. Mehr →

An Stromschlag verendeter Jungstorch - Foto: Uwe Seidel

Todesfalle Stromleitung

Ungesicherte Masten eine Gefahr für Jungstörche

Der NABU befürchtet in diesem Jahr viele tote Jungvögel durch ungesicherte Stromleitungen. Allein in den vergangenen vier Wochen wurden sechs tote Weißstörche gemeldet, die infolge von Stromschlägen starben. Mehr →

Kiebitze und Stare - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Welche Arten sehe ich?

Lang-, Mittel- und Kurzstreckenzieher im Porträt

Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer

Kranichzug in Richtung Norden

„Wetterpendler“ kehren zurück

Der Zug der Kraniche ist im Frühjahr weniger spektakulär als im Herbst. Schnell wollen die Vögel nach dem Motto „Wer zuerst kommt,...“ in ihre angestammten Brutgebiete. Die in den kalten Januarwochen ausgewichenen Kraniche kehren jetzt nach Deutschland zurück. Mehr →

Nachlesen!

Kranich - Foto: Frank Derer

Anmut in grauen Federn

Kranichbroschüre des NABU Brandenburg mit Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen.

mehr

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse