Aktive im NABU Brandenburg
Nichts geht ohne Ehrenamt





Die Basis der Arbeit unseres NABU Landesverbandes ist das Engagement der ehrenamtlich Aktiven vor Ort. Nur in den wenigsten Fällen gibt es dort regionale Gruppen mit hauptamtlichen Mitarbeitern. Hier wollen wir Ihnen einige unserer Ehrenamtler vorstellen.
Ausgezeichnete Aktive
-
Maik Korreng erhält Landes-Naturschutzpreis 2017
Fledermausschutz ist für Maik Korreng Ehrensache. Deshalb engagiert er sich seit 2004 aktiv und fachkundig im NABU Finsterwalde für diese Tiere. Mehr →
-
Goldene Ehrennadel für Storchenschützer Herbert Schulz
Seit mehr als 60 Jahren ist Herbert Schulz ehrenamtlich im Naturschutz tätig. Dafür erhielt er die NABU-Ehrennadel in Gold. Mehr →
-
Alleenschutz als Lebensaufgabe
Der NABU Brandenburg gratuliert Gisela Ziehm, Naturschützerin aus Bad Freienwalde, zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstorden. Mehr →
-
Goldene Ehrennadel für Bernd Ludwig
Bernd Ludwig erhielt für sein jahrzehntelanges Engagement im Naturschutz die Ehrennadel des NABU in Gold. Mehr →
-
Höchste Auszeichnung für Achim Seeger
Auf der Bundesvertreterversammlung am 7. November 2009 in Potsdam erhielt Johann-Joachim Seeger die Lina-Hähnle-Medaille. Mehr →
-
Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis
Der Brandenburger Ornithologe Dr. Martin Flade erhielt den Löhrl-Preis 2013 für den Beitrag „Von der Energiewende zum Biodiversitätsdesaster..." Mehr →
-
Goldene Ehrennadel für Grünewalder Naturschützer
Auf der Jahrestagung des NABU Landesfachausschusses Säugetierschutz wurden Giesela und Klaus Uhl mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Mehr →
-
Umweltpreis 2009 an Gisela und Klaus Uhl
Der Brandenburger Umweltpreis 2009 ging an das Ehepaar Gisela und Klaus Uhl aus dem NABU Senftenberg. Mehr →
-
Engagierter Kämpfer für naturnahe Wälder
Oberförster Dietrich Mehl erhält NABU-Waldmedaille 2016: in seinem Wald zeigt er vorbildlich, wie Naturschutz in den Wirtschaftswald integriert werden kann. Mehr →
Mitmachen
Sie sind Brandenburger*in, haben ein Herz für Schwalben und setzen sich für deren Schutz ein? Bei Ihnen brüten schon lange die flinken Flugkünstler? Dann sind Sie ein Schwalbenfreund! Bewerben Sie sich hier um die Plakette "Schwalben willkommen!". Mehr →
Im Herbst, wenn die Bäume laubfrei sind, kann man Eichhörnchen besonders gut beobachten. Der NABU will die Datenlage der "Allerweltsarten" Maulwurf, Igel und Eichhörnchen verbessern - helfen Sie mit! Mehr →