NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Struktur & Gremien
  • Struktur und Gremien im NABU Brandenburg
  • LFA
  • Geschichte
  • Aktive
  • Landesvertreterversammlung 2015
  • Mitgliederwerbung
  • NABU wirbt vor REWE-Märkten
  • Björn Ellner leitet jetzt den NABU Brandenburg
  • 100 Tage im Amt
  • Naturschutzpreis für Naturschutztaucher
  • Gisela Ziehm
  • Gisela und Klaus Uhl
  • Achim Seeger
  • Bernd Ludwig
  • NAJU Brandenburg
  • Die Landesgeschäftsstelle des NABU Brandenburg
  • Landesvorstand des NABU Brandenburg
Vorlesen

Umweltpreis 2009 an Gisela und Klaus Uhl

Brandenburger Umweltminister würdigt lebenslanges ehrenamtliches Engagement

Der Brandenburger Umweltpreis 2009 ging an das Ehepaar Gisela und Klaus Uhl aus dem NABU Senftenberg.

Hinweistafel an den Neuteichen mit Gisela und Klaus Uhl Foto: Rudolf Kupfer

Hinweistafel an den Neuteichen mit Gisela und Klaus Uhl Foto: Rudolf Kupfer

Insbesondere widmeten sie sich der Nachwuchsarbeit im Fledermausschutz.

In der Meldung des Umweltministeriums heißt es: Seit den Sechzigerjahren engagiert sich das Ehepaar Gisela und Klaus Uhl erfolgreich in der von Braunkohle geprägten Region um Lauchhammer. So wurden nach seinen jahrelangen Bemühungen 1981 die Gebiete „Welkteich“ und „Seewald“ unter Naturschutz gestellt, die Uferpromenade am Naherholungsgebiet „Grünewalder Lauch“ geplant und gestaltet, eine Grünanlage mitten in Grünewalde angelegt und eine Lindenallee mit Schulanfängern gepflanzt.


Klaus Uhl hat sich im ehemaligen Bezirk Cottbus für den Kranichschutz eingesetzt, ein Netz von Beobachtern aufgebaut und arbeitet seit 1989 aktiv in der AG „Kranichschutz Deutschland“ mit.

Nach Erreichen des Ruhestands 2003 aktivierte er seine ehrenamtliche Arbeit als Mitglied in der AG Lauchhammer des Braunkohleausschusses, als kompetenter Partner von LMBV, kommunalen Entscheidungsträgern oder auch als Ansprechpartner für die Mitbürger.

Das heute aus Bergbaurestlöchern wieder wertvolle Naturlandschaften aus zweiter Hand entstehen können, ist ebenfalls ein Verdienst von Gisela und Klaus Uhl.
Klaus Uhls Engagement und das Engagement seiner Frau, die sich neben der jahrzehntelangen Unterstützung seiner Aktivitäten auf den Fledermausschutz spezialisiert hat, sind nur durch das langjährige Miteinander so erfolgreich.

Im Frühjahr 2008 erhielten Gisela und Klaus Uhl für ihr langjähriges Naturschutzengagement bereits die Ehrennadel des NABU in Silber.


Weitere Aktive

  • Gisela Ziehm - Foto: Andreas Prinz

    Alleenschutz als Lebensaufgabe

    Der NABU Brandenburg gratuliert Gisela Ziehm, Naturschützerin aus Bad Freienwalde, zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstorden. Mehr →

  • BVV 2016 Übergabe der Lina-Hähnle-Medaille an das Ehepaar Gille Foto: Claudia Posern

    7-Tage-Woche für den Naturschutz

    Auf der Bundesvertreterversammlung des NABU wurden Dr. Rotraut und Dr. Helmut Gille vom NABU Schwedt/O. mit der Lina-Hähnle-Medaille geehrt. Mehr →

  • Achim Seeger - Foto: Michael Dieke

    Höchste Auszeichnung für Achim Seeger

    Auf der Bundesvertreterversammlung am 7. November 2009 in Potsdam erhielt Johann-Joachim Seeger die Lina-Hähnle-Medaille. Mehr →

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!
Landschaftspflege am Grünen Band - Foto: NABU Thüringen

Aktive im NABU Brandenburg

Die Basis der Arbeit des NABU-Brandenburgs ist das Engagement der ehrenamtlich vor Ort. Hier wollen wir Ihnen einige von ihnen vorstellen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version