NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  • (Ohne Titel)
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2007
  • NABU Brandenburg knackt die 10.000er-Marke
  • Unterstellungen des „Forum Natur“
Vorlesen

NABU weist Unterstellungen zurück

„Forum Natur“ bezichtigt NABU der Lüge und Stimmungsmache gegen Landwirte

Der NABU Brandenburg wendet sich gegen die in der Meldung vom 2. Februar 2016 verbreitete Behauptung des so genannten „Forum Natur“, einer Vereinigung von Landnutzern, der NABU Brandenburg würde Stimmung gegen Landwirte machen und Lügen verbreiten.

Entwicklung des Weißstorchbestands in Brandenburg - Grafik: Kai-Michael Thomsen

Entwicklung des Weißstorchbestands in Brandenburg - Grafik: Kai-Michael Thomsen

Bezug genommen wird hier auf eine dpa-Meldung aus der vergangen Woche, in dem der NABU-Landeskoordinator Weißstorchschutz, Bernd Ludwig zitiert wird. Er hatte die Bestandzahl für 2015 bekannt gegeben, die mit 1.362 Brutpaaren im Vergleich zum Vorjahr (2014: 1.424 BP) geringer ausgefallen ist. Als Grund dafür nannte er ein ganzes Bündel an Ursachen, zum Beispiel Unwetter, Stromasten und auch Nahrungsmangel durch die Veränderungen in der Landwirtschaft.

So konnten die Storchenschützer beobachten, dass die Schwerpunkte der Brutvorkommen des Weißstorches zunehmend in den feuchten bis nassen Flussauen von Elbe, Spree, Havel, Oder, Neiße und Schwarzer Elster, im Havelländischen- und Rhinluch, Randow-Welse-Bruch, in der Nuthe-Nieplitz-Notte-Niederung sowie in der Umgebung von Teichwirtschaften (z.B. Linum) liegen. In intensiv bewirtschaftete Ackerlandschaften werden Störche immer seltener. Auch Grünland wird teilweise sehr intensiv bewirtschaftet, was zu einem Rückgang der Artenvielfalt führt.


Mehr zum Thema Störche

  • Anstecken der Nadel - Foto: Marion Ebersbach

    Goldene Ehrennadel für Bernd Ludwig

    Bernd Ludwig erhielt für sein jahrzehntelanges Engagement im Naturschutz die Ehrennadel des NABU in Gold. Mehr →

Weißstorchzentren

  • Rühstädt - Foto Kathleen Awe

    Besucherzentrum Rühstädt

    Besuchen sie im storchenreichsten Dorf Deutschlands das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Störche der Welt". Mehr →

  • Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

    Storchenschmiede in Linum

    Zwischen Rhin- und Havelluch befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 10 bis zu 15 Storchenpaare brüten. Mehr →

  • Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein

    Weißstörche rund um die Uhr beobachten

    In Vetschau leben wohl die bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt sogar den Blick in die Horste im nahen Ortsteil Raddusch. Mehr →

  • Weißsörche im Nest - Foto: Bea Red

    Storchenmuseum Rathsdorf

    Das Museum ist für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet. Mehr →

Landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version