NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. sonstige Arten
  4. Kubakrabben
  • Kubakrabben
Vorlesen

Licht am Ende des Tunnels

Pilotanlage für die Kubanischen Landkrabben funktioniert

Die kubanische Landkrabbe gerät im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder. Jährlich werden schätzungsweise 3,5 Millionen Krabben überfahren. Brandenburger Naturschützer haben den Bau einer Pilotanlage initiiert, deren "Probelauf" hoffen läst.


  • Jedes Jahr wandern Tausende Kubanische Landkrabben in Richtung Meer, um sich zu paaren - Foto: Susanne Leber

  • Die Landkrabbenweibchen machen sich mit ihren Eiern ein zweites Mal auf den gefährlichen Weg zum Meer - Foto: Susanne Leber

  • Jährlich werden schätzungsweise 3,5 Millionen Krabben überfahren - Foto: Susanne Leber

  • Der NABU Brandenburg initierte eine Pilotanlage ähnlich den Amphibienschutzanlagen in Deutschland, doch bis zur Fertigstellung war es ein langer Weg - Foto: Susanne Leber

Die kubanische Landkrabbe gerät im wahrsten Sinne des Wortes immer mehr unter die Räder. Brandenburger Naturschützer mussten während eines Urlaubes auf Kuba mit ansehen, wie tausende Landkrabben totgefahren wurden. Jährlich werden schätzungsweise 3,5 Millionen Krabben überfahren. Steigt der Verkehr weiterhin an, kann die Population in den nächsten Jahren einen irregulären Schaden nehmen. Deshalb hat der Landesfachausschuss Herpetologie im NABU Brandenburg mit Hilfe der Ursula Merz Stiftung ein Projekt zum Schutz der Landkrabben (Gecarcinus lateralis) gestartet.

Die "Ciénaga de Zapata" im Süden der Provinz Matanzas ist eine der wichtigsten Naturregionen Kubas. Ihre Ausdehnung beträgt 600.000 Hektar. Die Region besitzt eine großartige Flora und Fauna. Sie beherbergt Dutzende Vogelarten sowie 37 Reptilienarten. Crocodylus rhombifer, eine kubanische Krokodilspezis, ist eines der meist bedrohten Tiere, aufgrund des eingeschränkten Lebensraumes. Fische der Süß- und Salzwasserregion, Amphibien, Säugetiere und Krebstiere gestalten die breite Artenvielfalt dieser Landschaft.

Jedes Jahr - in der Zeit von April bis Juni - belagern Millionen von Landkrabben die Küstenstraße in diesem Gebiet. Die Tiere bewegen sich, ihrem biologischen Trieb folgend, aus den Mangrovenwäldern auf direktem Weg in Richtung Meer, um sich dort zu paaren. Danach kehren sie in die Wälder zurück - nur, damit kurze Zeit später die befruchteten weiblichen Tiere zu einer zweiten Wanderung aufbrechen, um ihre Eier im Meer abzulegen und dann wieder den Rückweg anzutreten. Schließlich wandern auch noch die Jungtiere vom Meer in den Wald.

Mit der ca. 1961 gebauten bis zu 7 Meter breiten Küstenstraße ist für die wandernden Krabben eine Barriere entstanden, die aufgrund des stetig wachsenden Fahrzeugverkehrs zunehmend undurchlässiger wird.

Der von engagierten Naturschützern aus Brandenburg angestoßene Bau einer Muster-Tunnelanlage zum Schutz der kubanischen Landkrabbe ist im Frühjahr 2011 abgeschlossen worden und zeigt bereits erste Erfolge. Im Frühjahr waren Susanne Leber und Reinhard Baier vom NABU Brandenburg vor Ort und fanden eine funktionierende Pilotanlage vor. Bis zu deren Fertigstellung war es ein langer Weg (siehe untenstehender Bericht), doch hat es sich gelohnt: die meisten Krabben akzeptierten den Tunnel und wanderten unbehelligt zur Eiablage ans Meer und wieder zurück in die Mangrovenwälder. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn viele Faktoren wie z.B. Tunnelausmaße, Luftzug, Feuchtigkeit müsssen stimmen, damit Tiere ein Tunnelsystem auch annehmen.

Die Erkenntnisse aus dem Verhalten der Krabben, sollen dazu führen, die Kosten für die geplante weitere Anlage zu senken, um die Realisierbarkeit auf Kuba zu erleichtern.


7.6 MB - Artikel Naturmagazin 3/2011
12 KB - Naturmagazin-Artikel von Eva-Maria Wagner (PDF, 11 KB)
0.2 MB - Naturmagazin_Artikel von R. Baier und S. Leber






Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse