NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • (Ohne Titel)
  • Braunkohle
  • Windkraft
  • Windpark bei Sperenberg stoppen
  • Solarenergie sinnvoll nutzen: was wir fordern
  • Klimabündnis ruft Politik zum Handeln auf
  • Naturpark statt Solarpark
  • Solarpark Großwoltersdorf
Vorlesen

Naturpark statt Solarpark

Bürgerinitiative und NABU starten Petition für Naturpark Märkische Schweiz

Der Naturpark Märkische Schweiz ist durch geplante Solarparks bedroht. Der NABU und die Bürgerinitiative Pro Naturpark befürchten, dass diese einzigartige Landschaft industrialisiert wird und damit Vielfalt und Vitalität des Naturparks für Mensch und Natur verloren gehen.

Naturpark statt Solarpark - Foto: NABU Brandenburg

Naturpark statt Solarpark - Foto: NABU Brandenburg

Deshalb starten sie jetzt gemeinsam eine Petition für den Naturpark. Zu den Unterstützern gehört auch Prof. Michael Succow, seinerzeit Gründer des Naturparks und engagierter Verfechter des Naturschutzes.

Seitdem Landschaftsschutzgebiete für Freiflächen- und Agri-Photovoltaik freigegeben werden können, strömen Investoren auch in den Naturpark Märkische Schweiz. Die geplanten Projekte stellen einen massiven Eingriff in Natur und Landschaft dar und widersprechen dem Bundesnaturschutzgesetz.


Aktueller Stand

Nach Aussage der Bürgerinitiative „Pro Naturpark“ ist bisher bekannt, dass im Müncheberger Ortsteil Hermersdorf ein Solarpark von 50 Hektar geplant ist. Dieser befindet sich unter dem Namen „Die Pfingstberge“ derzeit im Verfahren zum Bebauungsplan“. Ein weiterer Park von 10 Hektar soll im Ortsteil Münchehofe gebaut werden. Darüber hinaus ist geplant, dass um den Ortsteil Dahmsdorf zwei große Solarparks entstehen, der "Bürger-Energiepark Müncheberg" mit 43 Hektar, dort gibt es aktuell den Antrag auf Aufstellungsbeschluss, und das "Photovoltaikprojekt Dahmsdorf" mit 30 Hektar. Zu einem dritten Solarpark in Dahmsdorf wurden bereits Informationen eingereicht.

Diese Beispiele sind nur die aktuellen Projekte innerhalb der Naturparkgrenzen. In unmittelbarer Randlage zum Naturpark existieren und entstehen zahlreiche weitere Projekte, die Anfragen dazu erreichen laufend die ansässigen Gemeindeverwaltungen, so die Bürgerinitiative.


Führung entlang der betroffenen Flächen - Foto: I. Stachat

Führung entlang der betroffenen Flächen - Foto: I. Stachat



Was ist das Problem?

Der Naturpark Märkische Schweiz, der kleinste und älteste der Brandenburger Naturparke, ist mit seinen Seen und Bächen, Laubwäldern, Schluchten und Tälern, Söllen und Quellen, Mooren und Fischteichen, Feldern, Wiesen und Hecken außerordentlich reich an verschiedenen Landschaftselementen und damit auch reich an den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten. Diese Vielfalt macht ihn auch zu einem unverzichtbaren Naherholungsgebiet für Menschen aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg.

Der NABU Brandenburg wehrt sich gemeinsam mit der Bürgerinitiate gegen den Ausverkauf und die Industrialisierung unserer Naturjuwelen. Der Naturpark Märkische Schweiz gehört zu den landschaftlich schönsten Regionen in Brandenburg. Mit der Errichtung von riesigen Photovoltaikanlagen entziehen wir der freien Landschaft wertvolle Flächen und zerstören das touristische Potenzial der Region. Der NABU Brandenburg verkennt nicht, dass wir die erneuerbare Energien benötigen, aber diese dürfen nicht in unseren Schutzgebieten erzeugt werden.

"Die Potenziale auf versiegelten Flächen sind groß genug, um die energiepolitischen Ziele bis 2040 hinsichtlich der Solarenergie ohne Inanspruchnahme von Schutzgebieten zu erreichen. Der NABU Brandenburg kämpft für den Erhalt des Naturparks als Lebens- und Erholungsraum. Deshalb fordere ich Umweltminister Axel Vogel auf, die Zustimmung für derartige Planungen im Naturpark Märkische Schweiz zu versagen", so Björn Ellner, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes.


Stimmt für den Erhalt des Naturjuwels Märkische Schweiz!

Klick auf den Link --- hier geht´s zur Petition


Petition Naturpark Märkische Schweiz



Fragen zum Thema

Björn Ellner 2022 quer
Björn Ellner
Vorsitzender NABU Brandenburg E-Mail schreiben 0331 - 201 55 78
Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

FAQ zu Solarenergie: Was wollen wir?

Hier erklären wir unsere Position und Forderungen zum Thema Freiflächen-Photovoltaik.

mehr
Kiesgrube Großwoltersdorf - Foto: Tilmann Disselhoff

Photovoltaik in Kiesgrube

Der NABU Brandenburg hat Widerspruch gegen die Freiflächen-Photovoltaikanlage in der ehemaligen Kiesgrube Großwoltersdorf eingereicht.

mehr
Wald Hohensaaten von oben - NABU/David Wagner

Freude über Wald-Rettung bei Hohensaaten

2023 wurde bekannt, dass die Lindhorst-Gruppe plante, 370 Hektar Wald in Hohensaaten für einen Solar- und Gewerbepark opfern will. Heute steht fest: Der Wald darf bleiben!

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version