Gemeinsames Positionspapier für 2019
Umweltverbände veröffentlichen gemeinsames Positionspapier für das Wahljahr. Schwerpunkte: Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Verkehrswende. Mehr →
Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Potsdam, 16.12.2020 Photovoltaik (PV) ist eine effiziente Form zur Stromerzeugung und bildet einen Eckpfeiler zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele. Der weitere Ausbau von PV-Anlagen spielt für die Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle. In einem aktuellen Positionspapier spricht sich der NABU Brandenburg dafür aus, Flächenkapazitäten im bebauten Bereich auszuschöpfen und das Gebäudepotential zu nutzen, anstatt in der freien Landschaft großflächige Industrieanlagen zu schaffen.
Der NABU appelliert an die Gemeinden, eine Festsetzung der unbedingten Installation von PV-Dachanlagen auf Neubauten sowie die verpflichtende Prüfung zur Installation bei Gebäudesanierungen in strategischen Entwicklungsplankonzepten festzuschreiben. Auch die öffentlichen Gebäude müssen hier vorbildhaft nachgerüstet werden.
Immer mehr werden Gemeinden jedoch mit Anfragen durch PV-Anlagenbetreiber konfrontiert, die in der freien Landschaft nach Flächen suchen. Diese sind mittlerweile auch ohne eine EEG-Förderung rentabel geworden.
Den Bau von PV-Freiflächenanlagen in Schutzgebieten, auch in Landschaftsschutzgebieten, schließt der NABU konsequent aus. Vielmehr sollten bereits versiegelte, vorbelastete Standorte sowie industriell vorgeprägte Flächen vorrangig genutzt werden. Dabei müssen Biotopverbünde sowie Wildtierkorridore aufrechterhalten werden.
Dort, wo sich Gemeinden für die Öffnung von Flächen zur Nutzung der Solarenergie entscheiden, müssen diese zugunsten von Insekten, Vögeln, Reptilien und Amphibien gestaltet werden. Die Gemeinde kann hierfür in den Bebauungsplänen zahlreiche Vorgaben machen. Sie sollten diese Möglichkeit verantwortungsvoll nutzen. Für eine naturverträgliche Gestaltung gibt der NABU Brandenburg Empfehlungen in dem Papier.
Umweltverbände veröffentlichen gemeinsames Positionspapier für das Wahljahr. Schwerpunkte: Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Verkehrswende. Mehr →
In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird. Mehr →