NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Braunkohle
  • Windkraft
  • Windpark bei Sperenberg stoppen
  • Solarenergie im bebauten Bereich fördern, Schutzgebiete ausnehmen
  • Brandenburger Klimabündnis ruft Politik zum Handeln auf
Vorlesen

Solarenergie im bebauten Bereich fördern, Schutzgebiete ausnehmen

NABU Brandenburg legt Positionspapier zur Photovoltaik vor

In seinem Positionspapier spricht sich der NABU Brandenburg dafür aus, Flächenkapazitäten im bebauten Bereich auszuschöpfen und das Gebäudepotential zu nutzen, anstatt in der freien Landschaft großflächige Industrieanlagen zu schaffen.

Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Potsdam, 16.12.2020 Photovoltaik (PV) ist eine effiziente Form zur Stromerzeugung und bildet einen Eckpfeiler zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele. Der weitere Ausbau von PV-Anlagen spielt für die Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle. In einem aktuellen Positionspapier spricht sich der NABU Brandenburg dafür aus, Flächenkapazitäten im bebauten Bereich auszuschöpfen und das Gebäudepotential zu nutzen, anstatt in der freien Landschaft großflächige Industrieanlagen zu schaffen.

Der NABU Brandenburg appelliert an die Gemeinden, eine Festsetzung der unbedingten Installation von PV-Dachanlagen auf Neubauten sowie die verpflichtende Prüfung zur Installation bei Gebäudesanierungen in strategischen Entwicklungsplankonzepten festzuschreiben. Auch die öffentlichen Gebäude müssen hier vorbildhaft nachgerüstet werden.

Immer mehr werden Gemeinden jedoch mit Anfragen durch PV-Anlagenbetreiber konfrontiert, die in der freien Landschaft nach Flächen suchen. Diese sind mittlerweile auch ohne eine EEG-Förderung rentabel geworden.

Den Bau von PV-Freiflächenanlagen in Schutzgebieten, auch in Landschaftsschutzgebieten, schließt der NABU Brandenburg konsequent aus. Vielmehr sollten bereits versiegelte, vorbelastete Standorte sowie industriell vorgeprägte Flächen vorrangig genutzt werden. Dabei müssen Biotopverbünde sowie Wildtierkorridore aufrechterhalten werden.

Dort, wo sich Gemeinden für die Öffnung von Flächen zur Nutzung der Solarenergie entscheiden, müssen diese zugunsten von Insekten, Vögeln, Reptilien und Amphibien gestaltet werden. Die Gemeinde kann hierfür in den Bebauungsplänen zahlreiche Vorgaben machen. Sie sollten diese Möglichkeit verantwortungsvoll nutzen. Für eine naturverträgliche Gestaltung gibt der NABU Brandenburg Empfehlungen in dem Papier.


Positionspapier des NABU Brandenburg

0.3 MB - 2020-12-NABU Brandenburg_Photovoltaikanlagen als Teil der Energiewende

Eine Handlungsempfehlung des Umweltministeriums Brandenburg gibt es hier.


Finger weg von Schutzgebieten!

0.2 MB - PM vom 23. Februar 2023: Kein Freiflächen-Photovoltaik in Schutzgebieten!
 

Mehr Infos

Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

13. NABU-Naturschutztag

Photovoltaik auf Freiflächen

Ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energieträger, insbesondere der Solar- und Windenergie, wird eine Energiewende nicht möglich sein, betonte Tom Kirschey, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Mehr →

Der Solarpark Finow Tower in Brandenburg. Foto: Eric Neuling

Natur schützen in Solarparks

NABU-Positionspapier zeigt, wie es geht

Solarparks können erheblich zu einer unabhängigen Energieversorgung beitragen und bisweilen sogar die Artenvielfalt erhöhen. Wie der Ausbau im Einklang mit der Natur erfolgt, zeigt der NABU in seinem Positionspapier. Mehr →

Blühendes Weidenröschen vor einer Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Eric Neuling

Solaranlagen für Klima- und Naturschutz

NABU-Hintergrundpapier zum Solarausbau

Solaranlagen auf Dächern und Äckern sind langlebig und produzieren über Jahrzehnte Strom. Dabei müssen aber auch Natur- und Klimaschutz vereinbart werden. Das NABU-Hintergrundpapier beleuchtet die Naturschutzbelange bei Planung, Bau und Betrieb. Mehr →

Klimaschutz-Infos aus BUND und EU

EU-Kommission stellt Energieintegration vor

Vergebene Chance für Klimaschutz

EU-Kommission präsentiert ihre Strategie zur Energieintegration. Der NABU macht sich weiterhin für naturverträgliche erneuerbaren Energien stark.

mehr
Fahnen vor der Europäischen Kommission - Foto: unsplash/Guillaume Perigois

Nachhaltige Finanzkriterien auf dem Prüfstand

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse