NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Windkraft mit Augenmaß   Zu unserer Position
  • Windkraftanlagen im Wald?   NEIN Danke!
  • Windkraft mit Augenmaß   Zu unserer Position
  • Windkraftanlagen im Wald?   NEIN Danke!
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Braunkohle
  • Windkraft
  • Windpark bei Sperenberg stoppen
  • Solarenergie im bebauten Bereich fördern, Schutzgebiete ausnehmen
  • Brandenburger Klimabündnis ruft Politik zum Handeln auf
Vorlesen

Energie

Auf dem Weg zur Energiewende

Der NABU setzt sich dafür ein, dass unsere Energie naturverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig erzeugt wird. Dabei bringt er sich in politischen Debatten ein, damit die Belange des Natur- und Artenschutzes ausreichend berücksichtigt werden.


Aktuell

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    Klimabündnis Brandenburg für Klimaschutz

    Klimaaktivist*innen, Umwelt- und Verkehrsverbände kämpfen für mehr Klima- und Naturschutz im politischem Raum und in der Öffentlichkeit. Mehr →

  • Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    NABU Brandenburg positioniert sich zu Photovoltaik

    Der NABU Brandenburg plädiert dafür, zuerst Flächenkapazitäten im bebauten Bereich auszuschöpfen und vorhandenes Gebäudepotential zu nutzen. Mehr →

  • Windräder - Foto: Helge May

    Windkraft

    Grundsätzlich befürwortet der NABU Erneuerbare Energien. Der Ausbau der Windkraft sollte behutsam erfolgen. Aber: Keine Windkraftanlagen im Wald Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Frank Derer

    115-Kilometer-Stromtrasse gestoppt

    Klage-Erfolg für den NABU: Wegen mangelnder Berücksichtigung des Vogelschutzes ist der Planfeststellungbeschluss für die „Uckermarkleitung“ rechtswidrig. Mehr →

Mehr zum Thema

Heizkraftwerk Klingenberg - Foto: F. Sonntag

Vom Braunkohleausstieg kein Wort

NABU und BUND zum Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie

Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes. Ohne eine signifikante Verminderung werden die Klimaschutzziele Brandenburgs nicht erreicht. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Keine Windkraftanlagen im Wald

Schäden für Waldökosystem befürchtet

Um die Ziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen, wird wesentlich auch auf Windkraft gesetzt. In Brandenburg sollen nun neue WKA-Standorte in „Wirtschaftswäldern“ bzw. „naturfernen Forsten“ erschlossen werden. Mehr →

Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

13. NABU-Naturschutztag

Photovoltaik auf Freiflächen

Ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energieträger, insbesondere der Solar- und Windenergie, wird eine Energiewende nicht möglich sein, betonte Tom Kirschey, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Mehr →

weiterlesen

Fracking-Anlage in den USA - Foto: Bureau of Land Management
Risiken beim Fracking

Der NABU warnt vor den Risiken zur Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen, dem so genannten Fracking, in Deutschland. Dazu gehören vor allem Belastungen des Grund- und Trinkwassers, der hohe Flächenverbrauch und die Zerstörung von Natur und Landschaft. Mehr →

Einfamilienhaus mit Solaranlage - Foto: Daniel Hundmaier
Energie: NABU-Publikationen

Der NABU hat zahlreiche Publikationen zu den Themen Energiepolitik und Klimaschutz veröffentlicht. Eine Auswahl der wichtigsten Broschüren, Studien und Faltblättern sowie alle aktuellen Stellungnahmen des NABU-Bundesverbandes finden Sie hier als PDF-Download. Mehr →

Mitmachen!

Ein offener Topf erhöht den Energieverbrauch, deshalb am besten mit Topfdeckel kochen. - Foto: Getty Images/Andrey Gonchar

Klimaschutz beginnt im Haushalt

Der NABU hat die besten 77 Klimaschutz-Tipps für Sie zusammengestellt.

mehr
Atomkraftwerk Biblis in Südhessen - Foto: Helge May

Atomausstieg: Was kann ich tun?

Jeder kann dazu beitragen, dass der Atomausstieg in Deutschland näher rück, z.B. durch Verbesserung der Energieeffizienz und Energiesparen.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse