NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Auwiesenschutz
  • Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“
  • Maßnahmen Seggenrohrsänger
  • Maßnahmen Wachtelkönig
  • Maßnahmen Brenndoldenwiesen
  • Der Seggenrohrsänger
Vorlesen

Maßnahmen Brenndoldenwiesen

Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen

Blütenreiche Auenwiesen sind eine Augenweide und Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen. Ihre besondere Vielfalt braucht das Zusammenspiel mit der Landwirtschaft.

Brenndolden im zweiten Sommer nach der Aussaat - Foto: Jochen Bellebaum

Brenndolden im zweiten Sommer nach der Aussaat - Foto: Jochen Bellebaum

Die artenreichsten Brenndolden-Auenwiesen im Unteren Odertal können als Folge der geplanten Nutzungsaufgabe nicht erhalten werden. Große Teile der auch zukünftig genutzten Grünlandflächen sind dagegen durch die frühere intensive Nutzung, z. T. als Saatgrasland oder Ackerflächen, floristisch verarmt. Besonders die Charakterarten Brenndolde, Kantiger Lauch und Spießblättriges Helmkraut sind hier selten. Eine schnelle natürliche Wiederbesiedlung ist wenig wahrscheinlich.

Im Unteren Odertal ist bereits eine dichte Grasnarbe mit zahlreichen standorttypischen Arten vorhanden. Hier ist also nur der Transfer ausgewählter, auf den Empfängerflächen fehlender Arten vonnöten. Dahingehend wurde eine gezielte Übertragung einiger seltener Arten durch Samen in etablierte Grünlandbestände erprobt.


Die Samen wurden im Gebiet in besonders reichen Vorkommen der Zielarten mit der Hand geerntet. Für die Aussaat wurden drei unterschiedlich nährstoffreiche Flächen ausgewählt. Die Aussaat fand jeweils Anfang November auf Flächen zu je 1 m² entlang von Transekten statt, die mit der Egge zur Aussaat vorbereitet wurden. Nach einem Jahr konnte bei vier der ausgesäten Arten Keimungserfolg beobachtet werden. Dabei keimten Brenndolden auch auf nährstoffreichem Boden in relativ dichten Rohrglanzgrasbeständen, allerdings war die Zahl der Keimpflanzen dort geringer als an anderen Standorten.


Brenndolde - Foto: Jochen Bellebaum

Hintergrundwissen Brenndolden-Auenwiesen

Die Sumpf-Brenndolde ist Namensgeber für die typische Pflanzengesellschaft der wechselfeuchten Auenwiesen. Diese zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Blütenpflanzen aus, z. B. den Blauweiderich, den Weidenblättrigen Alant, den Kantigen Lauch und die Weidenblatt-Schafgarbe. Alle diese Arten sind zugleich „Stromtalpflanzen“, die nur in den Auen der großen Flüsse wie z. B. Elbe, Havel und Oder vorkommen. Heute sind viele Stromtalpflanzen, wie auch ihr Lebensraum durch Gewässerausbau und intensive Landwirtschaft gefährdet.

Die Wiesen mit den darin lebenden gefährdeten Pflanzen- und Tierarten können durch angepasste Nutzung erhalten werden. Werden Wiesen nur noch spät oder gar nicht mehr genutzt, wachsen Gräser und Seggen nach kurzer Zeit viel dichter und höher. Sie überwuchern konkurrenzschwächere Pflanzen wie die Brenndolde, wodurch für den Seggenrohrsänger und viele andere Wiesenvögel der Lebensraum verloren geht.

Brenndoldenwiese - Foto: Jochen Bellebaum

Brenndoldenwiese

Ein charakteristischer Lebensraum der Stromtäler

Brenndoldenwiesen sind ein typischer Bestandteil der Stromtäler von Elbe und Oder. Charakteristisch für diese blütenreichen Wiesen sind Pflanzenarten wie die gefährdete Sumpf-Brenndolde, der Blauweiderich und die Weidenblatt-Schafgarbe. Mehr →

Projekt "Artenschutz auf Auwiesen"

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Nur eine an Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesensie angepasste und erprobte Bewirtschaftung kann deren Überleben sichern.

mehr

andere maßnahmen

Seggenrohrsänger - Foto: Franziska Tanneberger

Maßnahmen Seggenrohrsänger

Das letzte deutsche Vorkommen des Seggenrohrsängers im Nationalpark Unteres Odertal ist bereits nahezu erloschen.

mehr
Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Maßnahmen Wachtelkönig

Der Wachtelkönig hat sein bedeutendstes Brutgebiet im Nationalpark Unteres Odertal. Dort brütet er bevorzugt auf noch genutzten Auwiesen.

mehr

Termine

03.06. 08:00 Uhr

Exkursion Pimpinellenberg
16515 Oranienburg

03.06. 10:00 Uhr

Insektenführung Streuobstwiese
14469 Potsdam

03.06. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten zählen
15741 Bestensee OT Pätz

03.06. 18:00 Uhr

Vogelexkursion Döberitzer Heide
14624 Dallgow-Döberitz

04.06. 10:00 Uhr

Welterbetag im Buchenwald
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse