NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Auwiesenschutz
  • Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“
  • Maßnahmen Seggenrohrsänger
  • Maßnahmen Wachtelkönig
  • Maßnahmen Brenndoldenwiesen
  • Der Seggenrohrsänger
Vorlesen

Maßnahmen Wachtelkönig

Rücksicht bei der Wiesenmahd

Der Wachtelkönig hat sein bedeutendstes Brutgebiet in Deutschland im Nationalpark Unteres Odertal. Dort brütet er bevorzugt auf noch genutzten Auwiesen. Damit das so bleibt, muss bei der Mahd Rücksicht auf seine Nester und Jungvögel genommen werden.


Wachtelkönigfreundliche Mahd mit Schutzstreifen - Foto: Jochen Bellebaum

Wachtelkönigfreundliche Mahd mit Schutzstreifen - Foto: Jochen Bellebaum

Mahdschema Wachtelkönig  - Foto: Jochen Bellebaum <br><a href="http://imperia.verbandsnetz.nabu.de/imperia/md/nabu/images/regional/brandenburg/150109-nabu-mahdschema-bellebaum.pdf">Download als PDF</a>

Mahdschema Wachtelkönig - Foto: Jochen Bellebaum
Download als PDF

Wachtelkönige brüten zweimal jährlich, Bruten und flugunfähige Jungvögel kommen von Mai bis August vor. Die zahlreichen Flächen, auf denen die Art im Nationalpark lebt, können aber nicht alle bis August ungenutzt bleiben. Seit 2009 wurde schrittweise eine wachtelkönigfreundliche Mähweise eingeführt, bei der alle Flächen in 80-100 m breiten Blöcken gemäht werden und am Ende jeweils ein Streifen von ca. 10 m Breite stehen gelassen wird. In die Schutzstreifen können die Vögel und auch andere Tiere während der Mahd flüchten und so überleben. Der Mahdtermin sollte so gewählt werden, dass keine Nester oder weniger als 14 Tage alte Junge mehr auf der Fläche anwesend sind. Das ist meistens nach dem 15.7., wenn rufende Wachtelkönige auf einer Fläche nur im Mai festgestellt wurden. Die Schutzstreifen werden bei der nächsten Nutzung gemäht oder abgeweidet.

Der jährliche Umfang der wachtelkönigfreundlichen Mahd ist abhängig von der Zahl der besiedelten Flächen und variiert daher von Jahr zu Jahr. Die flächendeckenden Nutzungskartierungen zeigen, dass sich der Anteil der durch Mahd in der Brutzeit beeinträchtigten Ansiedlungen des Wachtelkönigs von 2009 bis 2014 erkennbar verringert hat.


0.2 MB - Mahdschema wachtelkönigfreundliche Mahd

Mehr zum Thema

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs
Der Wachtelkönig

Der Wachtelkönig (Crex crex), auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannt, ist in Europa die einzige Art der Gattung Crex innerhalb der Rallenvögel (Rallidae) und in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet eingestuft. Mehr →

Seggenrohrsänger - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Der Seggenrohrsänger

Der Seggenrohrsänger lebt versteckt in Seggenwiesen und fällt nur durch seine Singflüge in der Abenddämmerung auf. Mehr →

Brenndoldenwiese - Foto: Jochen Bellebaum
Brenndoldenwiese

Brenndoldenwiesen sind ein typischer Bestandteil der Stromtäler von Elbe und Oder. Charakteristisch für diese blütenreichen Wiesen sind Pflanzenarten wie die gefährdete Sumpf-Brenndolde, der Blauweiderich und die Weidenblatt-Schafgarbe. Mehr →

Projekt Auwiesenschutz

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Nur eine an Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesensie angepasste und erprobte Bewirtschaftung kann deren Überleben sichern.

mehr

Termine

03.06. 08:00 Uhr

Exkursion Pimpinellenberg
16515 Oranienburg

03.06. 10:00 Uhr

Insektenführung Streuobstwiese
14469 Potsdam

03.06. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten zählen
15741 Bestensee OT Pätz

03.06. 18:00 Uhr

Vogelexkursion Döberitzer Heide
14624 Dallgow-Döberitz

04.06. 10:00 Uhr

Welterbetag im Buchenwald
16278 Angermünde

05.06. 14:00 Uhr

Insektenwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

07.06. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Honigbiene
16259 Bad Freienwalde

08.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Sumpfschildkröte
16278 Angermünde

10.06. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bienen und Insekten
14959 Trebbin

10.06. 17:00 Uhr

Singen im Klangraum der Natur
16278 Angermünde

11.06. 10:00 Uhr

Familientag Insekten
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Naturschutz in der Ukraine
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Insekten in der Stadt
16321 Bernau

15.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Lebensraum Moor
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse