NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse in Brandenburg
  • Batnight: Internationale Fledermausnacht
  • Emil – die klügste Maus von Brandenburg
  • Praktische Tipps
Vorlesen

Emil – die klügste Maus von Brandenburg

Fledermaus ging täglich zur Uni Potsdam

Im Juni kam ein Mann in die Potsdamer NABU-Geschäftsstelle. Er wolle die nervige Fledermaus nicht in seinem Schlafzimmer haben und weg war er.

Emil1

Fledermaus Emil - Foto: Marion Ebersbach

Der NABU solle sich doch bitte kümmern. Keiner der angesprochenen Fledermauskundler wollte den kleinen Flattermann bei sich aufnehmen: „Wir haben schon so viele Findelkinder“, „Keine Zeit, ich muss arbeiten“, „So ein winziger Zwerg hat kaum Chancen“. Trotzdem gab es gut gemeinte Erfahrunsgberichte und so nahm eine Kollegin die kleine Fledermaus kurzerhand mit nach Hause. Das wäre doch die passende Aufgabe für den an der Uni Potsdam Biologie studierenden Sohn…


Emil und Papa

Fledermaus Emil und Ziehvater - Foto: Marion Ebersbach

Seitdem kümmerten sich Manuel Ebersbach und seine Freundin Melly rührend um den Winzling. Es wurde ein Brustbeutel gekauft, in dem Emil – so getauft, weil er so neugierig ist – herumgetragen wurde. Dort ist es dunkel und warm und Luft kommt auch durch. Alle zwei bis drei Stunden wird Emil gefüttert. Am zweiten Tag in Menschenhand wog Emil gerade einmal 1,86 Gramm. Katzenaufzuchtmilch und gute Pflege sorgten dafür, dass Emil fünf Tage später immerhin schon 2,9 Gramm auf die Waage brachte.

Ein Sprichwort sagt: Ein voller Bauch studiert nicht gern. Doch darauf können die beiden Biologiestudenten keine Rücksicht nehmen - Emil muss mit zur Uni. Und nicht nur Emil, auch die Trockenmilch, die Pipette und die Wärmflasche (falls es mal kalt wird). Einen Riesenschreck gab es bei allen Beteiligten, als die Utensilien allein in der S-Bahn weiterfuhren. Gott sei Dank! Emil war im Brustbeutel.

So vergingen die nächsten Tage mit Fressen, Schlafen und Studieren, bis dem NABU am 30. Juni ein zweites Fledermausfindelkind ins Haus flatterte. Wieder die Frage: Wohin damit? Kurz darauf die Erkenntnis: Fledermäuse hängen doch gern in Gemeinschaft ab. Und nach anfänglicher Zickerei (wahrscheinlich ist Emil sogar eine Emila!) vertragen sich die beiden in einer Art Notgemeinschaft. Felix – so heißt der zweite FlatterMANN hat sich allerding erst gar nicht mit Flüssignahrung abgegeben, sondern ausgehungert wie er war, 13 Mehlwürmer auf einmal verputzt.

Bleibt noch die Frage zu klären, welchen Arten die beiden angehören, denn schon allein die Farbe des Fells weist deutliche Unterschiede auf. Doch das wird einer der NABU-Fledermaus-Experten hoffentlich vor dem endgültigen Ausflattern klären können.

3. Juli: Schreck in der Morgenstunde: beide Fledermäuse sind aus dem Nachtquartier - einem Karton entfleucht. Emil (gestern wog er sagenhafte 5,07 Gramm) wurde von der versammelten Familie gesucht und unter Manuels Deckbett entdeckt. Aber Felix, der Schlawiner blieb verschwunden. Die Gedanken des Biologiestudenten waren mehr bei dem Gesuchten, als bei dem anstehenden Vortrag in der Uni. Nachmittags gabs dann Entwarnung: Felix (typisch Mann!) hatte es sich im T-Shirt der Freundin gemütlich gemacht.

7. Juli: Erste Flugversuche von Emil. Heute nacht um 4 Uhr startete Emil zu seinem ersten Flug, der allerdings nur einige Meter weit war.


Fledermaus Emil im Pulloverkragen - Foto: Marion Ebersbach

Fledermaus Emil im Pulloverkragen - Foto: Marion Ebersbach

Am 17. Juli kam Jens Teubner, Leiter der Naturschutzstation Zippelsförde und verantwortlich für den Säugetierschutz in Brandenburg nach Potsdam ins Landesumweltamt. Manuel und Melly schnappten sich die beiden Mäuse und fuhren los, um Emil und Felix beringen zu lassen. Jens Teubner, und der muss es schließlich wissen, identifizierte die beiden als Zwergfledermäuse. Und dann bekamen sie ihre Ringe: Emil C39437 und Felix C39438.

Am 23. Juli wurden die beiden Flattermänner das letzte Mal gewogen: Emil wog 6,48 g und Felix 4,85 g. Und zwei Tage später kam auch noch das Radio! Marina Ringel von der RBB-Welle Antenne Brandenburg führte mit dem jungen Fledermaus-Vater ein Interview. Am gleichen Abend wurden Emil und Felix im Fledermauskasten an die Hauswand gesetzt. Noch war ein schützendes Netz um den Kasten, welches dann am Abend des 27. Juli entfernt wurde. Noch in der Nacht flogen die beiden "Zwerge" aus und Wehmut kam auf im Hause Ebersbach. Doch schnell überwog die Freude, dass die Aufzucht von Emil und Felix gelungen war.



  • Fledermaus Emil im Rotlicht - Foto: Marion Ebersbach

  • Fledermaus Emil auf den Arm genommen - Foto: Marion Ebersbach

Emil auf Antenne Brandenburg

 
  • „Lebensraum  Kirchturm“-Plakette an der Kaiser-Friedrich-Kirche in Potsdam-Golm – Foto: Helge May

    Wohl behütet unterm Kirchendach

    Als erste Kirchengemeinde im Land Brandenburg konnte sich Criewen über eine Auszeichnung mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ freuen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse