NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm Schwedt
  • Golm
  • Erkner St. Bonifatius
Vorlesen

Wohl behütet unter Kirchendächern

Schwedter unterwegs in Sachen "Lebensraum Kirchturm"

Als erste Kirchengemeinde im Land Brandenburg konnte sich Criewen (bei Schwedt/Oder) über eine Auszeichnung mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ freuen.

„Lebensraum Kirchturm“-Auszeichnung in Criewen - Foto: Helmut Gille

„Lebensraum Kirchturm“-Auszeichnung in Criewen - Foto: Helmut Gille

Als erste Kirchengemeinde im Land Brandenburg konnte sich Criewen (bei Schwedt/Oder) im Jahr 2008 über eine Auszeichnung mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ freuen. Im Turm der Kirche wurde ein Nistkasten eingebaut, in dem bereits Turmfalken, Gänsesäger und Schleiereulen ihre Jungen großgezogen haben. Außerdem wurde im Rahmen einer Sanierung der Kirche ein Zugang für Fledermäuse zur Überwinterung im Mausoleum und in der Gruft geschaffen, der von den kleinen Flattermännern rege genutzt wird.


Schleiereulennachwuchs in Criewen - Foto: Helmut Gille

Die jungen Schleiereulen sind als neue Gemeindeglieder in Criewen herzlich willkommen - Foto: Helmut Gille

Seitdem konnte der NABU Schwedt noch fünf weiteren Kirchengemeinden in und um Schwedt diese Plakette überreichen. Die Naturschützer um die Vorsitzende Dr. Rotraut Gille nutzen das Projekt intensiv, um sich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.
Gemeinsam mit Hortkindern einer Kindertagesstätte bauten sie so zum Beispiel Nistkästen für Fledermäuse und die akut vom Aussterben bedrohten Dohlen für die Sankt Katharinen Kirche in Schwedt.
Außerdem zeichnete der Regionalverband die Kirchen Sankt Annen (Dobberzin/Angermünde), Sankt Marien (Angermünde) sowie die Kirchen in Bölkendorf und Parstein aus.


Mehr zum Thema

Turmfalke - Foto: Frank Derer

Kirche in Erkner ausgezeichnet

Unscheinbare Hilfe für Turmfalke & Co.

NABU-Aktive aus Schöneiche zeichneten die katholische Sankt Bonifatius Kirche in Erkner mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ aus. Mehr →

Lebensraum Kirchturm in Golm - Foto: Antje Giebel

Schleiereulenparadies bei Potsdams

NABU-Auszeichnung an Kirchengemeinde Golm

Als erste Potsdamer Kirchengemeinde und als zweite im Land Brandenburg erhielt die Evangelische Kirchengemeinde Golm 2008 die Plakette „Lebensraum Kirchturm“ vom NABU Potsdam. Mehr →

mitmachen!

Schwalbenplakette an Hauswand - Foto: Tizian Raspe

Hier bewerben!

Sie sind Brandenburger*in und haben ein Herz für Schwalben? Dann bewerben Sie sich um die Schwalben-Plakette! Fomular und Online-Bewerbung hier.

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

07.04. 20:00 Uhr

Amphibien im Remisenpark
14469 Potsdam

09.04. 10:00 Uhr

Familientag Natürlich bunte Ostereier!
16278 Angermünde

10.04. 14:00 Uhr

Schafwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

10.04. 14:30 Uhr

Ostereiertrudeln
16259 Bad Freienwalde

13.04. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
16515 Oranienburg

14.04. 18:00 Uhr

Abendliche Vogelwanderung
15711 Königs Wusterhausen

15.04. 08:00 Uhr

Klangerlebnisse in der Natur
14959 Trebbin

16.04. 10:00 Uhr

Familientag rund um die Skudden
16278 Angermünde

16.04. 12:00 Uhr

Der Watzmann an der Mariannenschlucht
16259 Bad Freienwalde

16.04. 14:00 Uhr

Führung Wald, Wolf und Wildnis
15868 Lieberose

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse