Moorfrösche bitte melden!
Melde deine Beobachtungen hier





Wozu das alles?
Der Moorfrosch (Rana arvalis) ist „Lurch des Jahres 2025“. Und diese Aufmerksamkeit hat er auch nötig. Zwar ist diese Art in Brandenburg und im Nordosten Deutschlands noch relativ flächendeckend verbreitet, doch im Rest des Landes ist der Moorfrosch vom Aussterben bedroht oder sogar ausgestorben. Brandenburg hat daher für den Schutz des Moorfroschs eine besonders hohe Verantwortung ein. Doch auch bei uns melden Fachleute rückläufige Bestände.
Mit dem Moorfrosch-Meldeaktion wollen wir mehr über die Vorkommen des Moorfroschs in Brandenburg erfahren. Gemeinsam mit dir wollen wir im Frühjahr 2025 das Citizen-Science-Projekt des Landesamtes für Umwelt (LfU) Brandenburg unterstützen.
Wann geht's los?
Die Wanderung zu den Laichgewässern beginnt meist Mitte März, wenn die Lufttemperatur einige Tage über 10°C liegt. Zur Fortpflanzung bevorzugt der Moorfrosch fischfreie und pflanzenreiche Gewässer. Dort kann man die Moorfrösche gut beobachten. Zur Laichzeit können die Männchen eine intensive Blaufärbung entwickeln, um die Weibchen zu beeindrucken. Ein besonderes Schauspiel, das jedoch nur eine bis zwei Wochen anhält. Aufgrund der Blaufärbung ist es auch absoluten Laien möglich, Moorfrösche und ihre Laichgewässer zweifelsfrei zu erkennen.
Wo suche ich?
Als Laichgewässer eignen sich Gewässer jeder Größe. Wichtig ist, dass sie fischfrei und im besten Fall üppig bewachsen sind. Tümpel, Teiche, Sölle, Gräben, Weiher, Altwässer oder flache Seeufer - sie alle werden gern von den Moorfröschen zur Eiablage genutzt. Es lohnt sich also, beim nächsten Sonntagsspaziergang am Dorfteich oder nächstgelegenen Gewässer vorbeizuschauen. Oder du kommst zu einer unserer Amphibien-Exkursionen und lernst noch mehr über Frösche, Kröten & Co.
Bitte beachte auf deiner Moorfroschsuche, dass du auf den Wegen bleibst, nicht das Schilf oder andere Ufervegetation zertrittst und deinen Hund anleinst. An den Ufern der Laichgewässer gibt es viele Lebewesen, zum Beispiel Vögel oder andere Amphibien, die nicht gestört werden sollten.
Wie melde ich meine Beobachtungen?
Du hast Moorfrösche entdeckt? Dann melde dies gern („Ja“) über das unten eingebundene Formular des Landesumweltamtes Brandenburg.
Du bist zu einem Gewässer gegangen, an dem in den vergangenen Jahren immer Moorfrösche waren, aber jetzt sind keine mehr zu sehen sind? Dann nutze für diesen Fall bitte unser Formular für eine „Nullmeldung“! („Nein“)
Vielen Dank für deine Unterstützung beim Schutz des Moorfrosches.
Auswertung
Die Daten werden gemeinsam mit dem Landesumweltamt ausgewertet und Ende April 2025 hier veröffentlicht. Je mehr Leute mitmachen, desto aufschlussreicher und aussagekräftiger wird die Datenauswertung sein. Nur so können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen für den Moorfrosch entwickeln und umsetzen. Wir freuen uns über jede Meldung und danken dir für deine Unterstützung.
Mache auf das Thema aufmerksam
Teile doch gerne unsere Social-Media-Layouts auf deinen Kanälen oder mit Freunden, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Hier findest du Bilddaten für Social-Media-Beiträge oder auch Stories für Instagram oder WhatsApp. Du hast die Möglichkeit, bei dir vor Ort ein Aushang auszulegen? Dann nutze gerne unser Wanted-Poster zum Ausdrucken.