NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien und Reptilien
  • Amphibien und Reptilien in Brandenburg
  • Die Ringelnatter in Brandenburg
  • Moorfrösche bitte melden!
  • Artensteckbrief: Der Moorfrosch
Vorlesen

Moorfrösche bitte melden!

Melde deine Beobachtungen hier

Werde Teil des Citizen-Science-Projektes und melde uns, wo und wie viele Moorfrösche du gesehen hast. Gemeinsam mit dem Landesumweltamt wollen wir so mehr über die Moorfroschbestände herausfinden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Melde Deine Sichtungen hier!

Moorfrosch gesucht!

Moorfrosch gesucht! - Tierfotos: NABU-Naturgucker Volker Siegel & Andreas Schäfferling


Wozu das alles?

Der Moorfrosch (Rana arvalis) ist „Lurch des Jahres 2025“. Und diese Aufmerksamkeit hat er auch nötig. Zwar ist diese Art in Brandenburg und im Nordosten Deutschlands noch relativ flächendeckend verbreitet, doch im Rest des Landes ist der Moorfrosch vom Aussterben bedroht oder sogar ausgestorben. Brandenburg hat daher für den Schutz des Moorfroschs eine besonders hohe Verantwortung ein. Doch auch bei uns melden Fachleute rückläufige Bestände.

Mit dem Moorfrosch-Meldeaktion wollen wir mehr über die Vorkommen des Moorfroschs in Brandenburg erfahren. Gemeinsam mit dir wollen wir im Frühjahr 2025 das Citizen-Science-Projekt des Landesamtes für Umwelt (LfU) Brandenburg unterstützen.


Wann geht's los?

Moorfrösche im Laichgewässer - Foto: Marc Scharping

Moorfrösche im Laichgewässer - Foto: Marc Scharping

Die Wanderung zu den Laichgewässern beginnt meist Mitte März, wenn die Lufttemperatur einige Tage über 10°C liegt. Zur Fortpflanzung bevorzugt der Moorfrosch fischfreie und pflanzenreiche Gewässer. Dort kann man die Moorfrösche gut beobachten. Zur Laichzeit können die Männchen eine intensive Blaufärbung entwickeln, um die Weibchen zu beeindrucken. Ein besonderes Schauspiel, das jedoch nur eine bis zwei Wochen anhält. Aufgrund der Blaufärbung ist es auch absoluten Laien möglich, Moorfrösche und ihre Laichgewässer zweifelsfrei zu erkennen.


Wo suche ich?

Als Laichgewässer eignen sich Gewässer jeder Größe. Wichtig ist, dass sie fischfrei und im besten Fall üppig bewachsen sind. Tümpel, Teiche, Sölle, Gräben, Weiher, Altwässer oder flache Seeufer - sie alle werden gern von den Moorfröschen zur Eiablage genutzt. Es lohnt sich also, beim nächsten Sonntagsspaziergang am Dorfteich oder nächstgelegenen Gewässer vorbeizuschauen. Oder du kommst zu einer unserer Amphibien-Exkursionen und lernst noch mehr über Frösche, Kröten & Co.

Bitte beachte auf deiner Moorfroschsuche, dass du auf den Wegen bleibst, nicht das Schilf oder andere Ufervegetation zertrittst und deinen Hund anleinst. An den Ufern der Laichgewässer gibt es viele Lebewesen, zum Beispiel Vögel oder andere Amphibien, die nicht gestört werden sollten.


Wie melde ich meine Beobachtungen?

Du hast Moorfrösche entdeckt? Dann melde dies gern („Ja“) über das unten eingebundene Formular des Landesumweltamtes Brandenburg.

Du bist zu einem Gewässer gegangen, an dem in den vergangenen Jahren immer Moorfrösche waren, aber jetzt sind keine mehr zu sehen sind? Dann nutze für diesen Fall bitte unser Formular für eine „Nullmeldung“! („Nein“)

Vielen Dank für deine Unterstützung beim Schutz des Moorfrosches.


Auswertung

Die Daten werden gemeinsam mit dem Landesumweltamt ausgewertet und Ende April 2025 hier veröffentlicht. Je mehr Leute mitmachen, desto aufschlussreicher und aussagekräftiger wird die Datenauswertung sein. Nur so können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen für den Moorfrosch entwickeln und umsetzen. Wir freuen uns über jede Meldung und danken dir für deine Unterstützung.


Mache auf das Thema aufmerksam

Teile doch gerne unsere Social-Media-Layouts auf deinen Kanälen oder mit Freunden, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Hier findest du Bilddaten für Social-Media-Beiträge oder auch Stories für Instagram oder WhatsApp. Du hast die Möglichkeit, bei dir vor Ort ein Aushang auszulegen? Dann nutze gerne unser Wanted-Poster zum Ausdrucken.


Social Media

1.9 MB - Social-Media-Post lang - Moorfrosch
1.6 MB - Social-Media-Post Quadrat - Moorfrosch
2.4 MB - Social-Media-Story - Moorfrosch
 

Aushang

1.2 MB - Wanted-Poster Moorfrosch

der Moorfrosch im Porträt

Moorfrosch Männchen mit Blaufärbung zur Laichzeit - Foto: N. Banowski

Moorfrosch - Lurch des Jahres 2025

In Brandenburg ist der Moorfrosch noch flächendeckend verbreitet. In weiten Teilen Deutschlands ist er aber "stark gefährdet" oder "ausgestorben".

mehr

Kommende Veranstaltungen

Moorfrosch im Wasser

Exkursion Biesenthaler Becken

Das Biesenthaler Becken nördlich von Berlin ist mit seinen artenreichen Strukturen ein Unikat unter den Brandenburger Naturschutzgebieten.

mehr
Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Expedition Amphibienwelt Linum

Vom 4. bis 6. April fand eine mehrtägige Veranstaltung zum Bestimmung und Erfassen heimischer Amphibien und Reptilien in Fehrbellin statt.

mehr

expertise

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version