NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Naturtrainer
  • Naturtrainer - Projekt
  • 27.3.2023 Infotermin Naturtrainer Brandenburg adH
  • 13.4.2023 Infotermin Naturtrainer Oranienburg
  • Aktuelles
  • Für Interessierte
  • Für Kindereinrichtungen
  • Für Naturtrainer*innen
  • Rückblick: 2021-2022
Vorlesen

Rückblick: 2021-2022

Die ersten 42 ausgebildeten Naturtrainer*innen

Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben unsere ersten 42 Naturtrainer*innen ihre Zertifikate vom NABU Brandenburg erhalten. Die Workshops im generationsübergreifenden Projekt fanden zwischen 2021 - 2022 in vier Regionen Brandenburgs statt.

NABU „Naturtrainer“: Erste Ausbildungsrunde erfolgreich beendet

Mit Spiel und Spaß lernten unsere Naturtrainer*innen in 10 praxisnahen Themenworkshops ihr Wissen und ihre Liebe für die Natur an Kinder weiterzureichen. Dabei schlüpften sie häufig auch selbst in deren Rolle und konnten durch den Perspektivwechsel wichtige Erkenntnisse über die eigene Arbeit erlangen. Viele Naturtrainer*innen sind schon jetzt in Kitas und Grundschulen brandenburgweit aktiv.

Mit unbändigem Interesse und eingebrachten Erfahrungen und Wissensschätzen der Naturtrainer*innen geht unser erfolgreiches vom ELER geförderte Pilotprojekt nun zu Ende.



  • Abschlussgruppe Nord-Ost

    Abschlussgruppe Nord-Ost | Foto: Ina Albrecht

  • Absschlussveranstaltung der West-Gruppen

    Absschlussveranstaltung der West-Gruppen | Foto: Julia Ehritt

  • Hier wurden fleißig Beutel bestaltet

    Hier wurden fleißig Beutel bestaltet | Foto: Ina Albrecht

Die Workshops

August 2022: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“

„Wer hat schon einmal ein Glühwürmchen gefangen? Wer kennt einen Vogel, der seinen Kopf um 270° drehen kann?“

Mit diesen und ähnlichen Fragen starteten wir schwungvoll in den 10. Und somit letzten Workshop unserer Naturtrainerausbildung 2021/2022. „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ hieß das Thema, bei dem wir im Rahmen einer Rallye verschiedene Stationen durchlaufen haben. Die hochmotivierten Naturtrainer haben Stände zu unterschiedlichen Aspekten der Nacht vorbereitet. So führten wir ein Theaterstück auf zum Thema „Insekten in der Nacht“, sahen witzige Videoaufnahmen von Gartentieren und untersuchten Gewölle von Eulen. Wir jagten blind nach Beute wie Fledermäuse und sangen lustige Kinderlieder. Gebastelt haben wir kleine Eulen, Igel und Fledermäuse aus Naturmaterialien. Aber auch die Thematik Lichtverschmutzung wurde aufgegriffen und ernsthaft behandelt.

Es freut uns zu sehen, wie viel unsere Naturtrainer innerhalb des vergangenen Jahres gelernt haben und wie sehr sie aufgeblüht sind! Die meisten von ihnen sind bereits regelmäßig in Kitas aktiv und haben sogar selbst schon neue NAJU-Gruppen gegründet! Die Hospitationen dafür finden parallel dazu statt.



  • Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“

    Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz

  • Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“

    Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz

  • Alle Vögel fliegen hoch!

    Alle Vögel fliegen hoch! | Foto: Ina Albrecht

Juni 2022: "(G)Artenvielfalt!"

Was krabbelt, fliegt und summt denn da? Dieser Frage gingen unsere Naturtrainer*innen in den Juni-Workshops zum Thema „(G)Artenvielfalt“ nach.

Gemeinsam tauchten wir in die faszinierende Welt der Insekten ein und die Mitmachaktion „Insektensommer“ wurde vorgestellt. Mit wachen Augen, Becherlupen und Bestimmungshilfen ging es auf Gartensafari. Erstaunlich, was es da so alles zu entdecken gibt, wenn man mal ganz genau hinschaut!

Mit gespitzten Ohren und selbst produzierten Geräuschen begaben wir uns als Heuschrecken auf Partnersuche. Wir haben u.a. unseren Lieblingsduft im Garten erschnuppert, mit Blüten & Co gemalt und HandArt gestaltet, Saatkugeln hergestellt sowie Insektenkiesel gestaltet.

Kreativ ging es auch beim Mittagessen zu – mit leckeren „Insektenstullen“. Neben weiteren Spiel- und Aktionsideen lernten wir auch einiges Interessantes über das Leben und die Bedeutung der Insekten, wie man einen naturnahen Garten anlegt und welche einheimischen Pflanzen besonders insektenfreundlich sind.



  • Saatkugeln basteln können Groß und Klein beim Workshop "(G)Artenvielfalt".

  • Wenn Grillen Hochzeit feiern. Ein Spiel im Rahmen des Naturtrainer-Workshops "(G)Artenvielfalt".

  • Naturtrainer-Workshop zum Thema (G)Artenvielfalt.

Mai 2022: "Outdoor und Survival"

Mit dem Naturpädagogen Gunter Grün haben wir im Wald Buden gebaut, nach Tierspuren gesucht und uns auf die Lauer gelegt. Wir haben Schnitzen gelernt und wie man die nötigen Knoten macht, um mithilfe von Seilen Schaukeln, Hängebrücken und andere Spielmöglichkeiten zu schaffen.

Unser Referent zeigte uns zudem, was man aus Naturmaterialien wie Lehm, Moos und Borke basteln kann und wir lernten Methoden um im Wald die Orientierung zu behalten. Die Naturtrainer*innen bekamen viel Inspiration und Anregung, welche Ideen sie mit ihrer Kindergruppe umsetzen können. Viele von ihnen sind mittlerweile in Kitas und Grundschulen regelmäßig aktiv und beweisen sich hervorragend!



  • Mit Hindernissen durch den Wald - Foto: A. Nerenz

  • Zeit zum Buden bauen - Foto: A. Nerenz

  • Weiter ging es durch Geäst - Foto: A. Nerenz

  • Verschnaufspause in der fertigen Behausung - Foto: A. Nerenz

  • Doch die Arbeit lässt nicht lange auf sich warten - Foto: A. Nerenz

Mai 2022: " Es wird nass!"

Mit den Naturtrainer-Gruppen aus dem Osten und Süden des Landes haben wir das Thema Wasser im KiEZ Hölzerner See von allen Seiten erkundet. Gemeinsam wurde gesungen und getanzt. Wir haben uns in einen Regetropfen verwandelt und sind dem Wasserkreislauf auf die Spur gegangen. Unsere Reise startete im Ozean. Wir sind zu großen, schweren Regenwolken geworden und über dem Land wieder abgeregnet, im Grundwasser geschwommen und schlussendlich durch den Wasserhahn in einem Glas gelandet: „Platsch“.

Der KiEZ-Umweltbildner Ulf hat mit uns verschiedenste und leicht verständliche Experimente ausprobiert: u.a. Oberflächenspannung, singende Gläser, Kapillarwirkung und Wassersättigung.

Am Nachmittag ging es dann mit Kescher, Sieb und Becher in und an den Hölzernen See. Anschließend wurden die Wasserorganismen unter dem Mikroskop angeschaut und bestimmt. Da ist richtig was los im Wasser.



  • Wer quarkt denn hier? - Foto: S. Mohr

  • Hier wurde fleißig gekeschert - Foto: S. Mohr

  • Und anschließend unsere Funde ausgewertet - Foto: S. Mohr

  • Wir erleben das Phänomen des Unterdrucks - Foto: S. Mohr

April 2022: "Ideenwerkstatt Müll"

In unseren Workshops im April drehte sich alles rund um das Thema „Müll“. In unserer „Ideenwerkstatt Müll“ ging es vor allem darum, wie man Müll vermeiden und vermeintlichen Müll in etwas wertvolles Neues verwandeln kann. Jede*r Naturtrainer*in konnte nach eigenen Vorlieben kreativ werden und kleine „Müll“-Aktionen mit uns durchführen. Es wurde gegärtnert, gebastelt, musiziert, getanzt, Geschichten erzählt sowie die NAJU Müllsammelaktion „Trashbusters“ vorgestellt. Heraus kamen vier kreative Workshops mit viel Spaß und zahlreichen Upcycling-Ideen, die zum Diskutieren, Nachdenken und Mitmachen anregten.

Mittlerweile sind immer mehr Naturtrainer*innen in einer Kindergruppe aktiv und setzen die ersten Aktionen erfolgreich um. Und wir durften bei einigen sogar dabei sein und sind wirklich begeistert, wie engagiert und kreativ unsere „Schützlinge“ unterwegs sind und Kinderaugen zum Strahlen bringen.



  • Hier wird wild gebastelt - Foto: I. Albrecht

  • Unsere Ideesammlung - Foto: I. Albrecht

  • Die elf Korkenzwerge - Foto: I. Albrecht

März 2022: Der Frühling kommt!

Der März stand für uns ganz im Zeichen des Frühlings! Gemeinsam wurden Frühlingsboten ausgelotet und der Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ wurde als mögliche Mitmachaktion vorgestellt. Mit Spielen wie das „Schmetterlingsleben“, „Federn lassen“ oder „Kannst du mich riechen“ wurden alle Sinne angesprochen und wieder einiges für die Methodenkiste mitgenommen. Viele Naturtrainer*innen haben nun die ersten Schritte in KiTa, Grundschule, Hort oder NAJU-Kindergruppe gewagt! Damit beginnt die Praxisphase und die ausprobierten Aktionen, Spiele und Theorien aus den Workshops werden umgesetzt. Wir freuen uns auf die weiteren Workshops und vor allem auf die Erfahrungsberichte der Naturtrainer*innen!



  • Endlich Einheiten draußen in der Frühlingssonne - Foto: C. Günther

  • Der seltene Wäschenklammer-Falter - Foto: C. Günther

  • Wir präsentieren unsere tollen Zeichnungen - Foto: C. Günther

Februar 2022: Endlich wieder Aktion! Thema Wasser in Potsdam

Nach zwei Monaten mit online durchgeführten Workshops konnten sich unsere angehenden Naturtrainer*innen zum 6. Workshop im Februar endlich wieder in Präsenz treffen. Er stand unter dem Motto „Wasser“ und passend dazu trafen wir uns diesmal in der Biosphäre Potsdam. Unter wedelnden Palmen, mit umherfliegenden Papageien und tropischem Klima konnten wir dem Alltagsgrau für einige Stunden entfliehen.

Im Dschungelzimmer einquartiert, haben die Naturtrainer*innen ihre Hausaufgaben vorgestellt. So wurden die Punkte Wasserverteilung auf der Erde, Aggregatszustände, Tiere und Pflanzen sowie Verschmutzung behandelt. Wusstet ihr schon, dass Brandenburger*innen im Durchschnitt ein Dutzend Zehn-Liter Eimer Wasser am Tag verbrauchen?! Wir haben Ideen gesammelt, wie man Wasser im Alltag sparen kann. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt! Es wurden Weltkarten und Wasserläufer gebastelt, Experimente mit Eis und Feuer durchgeführt und Bewegungslieder getanzt. Auch der Spaß darf bei unseren Workshops natürlich nicht fehlen.

Nach einem stärkenden Mittagessen im „Urwaldrestaurant“ haben wir im Urwaldteich nach Lebewesen gekeschert und uns im Ausklang über die bevorstehen Veranstaltungen unterhalten. Im März starten die ersten Hospitationen in Kitas, worauf sich alle Beteiligten schon sehr freuen!



  • 6. Workshop in Potsdam: Hier wird gelacht - Foto: R. Vaßen

  • Unser Wasserläufer kann ja wirklich auf dem Wasser laufen - Foto: R. Vaßen

  • Da gucken alle gespannt zu. - Foto: R. Vaßen

Januar 2022: Unsere heimischen Wintervögel waren Thema beim 5. Naturtrainer*innen Workshop!

Im 5. Naturtrainer-Workshop im Januar standen unsere heimischen Wintervögel im Mittelpunkt. Es wurden Gruppenstunden zu verschiedenen Vogelarten erarbeitet, einem Vortrag gespannt zugehört und gebastelt. Das alles natürlich online, hat aber trotzdem Spaß gemacht! Einer der komischen Vögel auf den Fotos wurde übrigens auf den Namen „Muffgrünschnabel“ getauft. Könnt ihr raten, welcher?



  • Trotz Online-Workshop ist hier ein heimischer Wintervogel entstanden - Foto: G. Nothnick

  • Eine super süße Blaumeise - Foto: I. Albrecht

  • Hier zu sehen ist der äußerst seltene Muffgrünschnabel - Foto: J. Georgi

Dezember 2021: In unserem 4. Workshop drehte sich alles ums Thema "Recht und mehr"!

Die Naturtrainer*innen haben ihren 4. Workshop erfolgreich abgeschlossen, diesmal tauchten wir in das Thema „Recht und mehr“ ein.
Wie sieht es mit der Aufsichts- und Haftpflicht während meiner Tätigkeit aus, was kann ich während einer Konfliktsituation machen und wie gehe ich selbst mit Wut um? Diese und viele weitere Fragen wurden besprochen und diskutiert. Der krönende Abschluss war ein Naturtrainer*innen-Porträt. Die gemeinsame Zeichnung zeigte auf „Was ein*e gute*r Naturtrainer*in mitbringen sollte?“.
Nun wünschen wir allen Teilnehmenden eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf die folgenden 6 Workshops im neuen Jahr.



  • Gespannt wird darauf gewartet, dass der 4. Naturtrainer-Workshop beginnt - Foto: I. Albrecht

  • Herbstlich bunte Blätter in Senftenberg - Foto: I. Albrecht

  • Auch Online kann man sich gut überlegen, was Naturtrainer*innen alles mitbringen sollten - Foto: I. Albrecht

Oktober 2021: Diesmal ging es rund um Boden und Pilze!

Unsere zukünftigen Naturtrainer*innen starteten bei ihren Ausbildungs-Workshops im Oktober wieder voll durch!
Beim Boden-Workshop konnten unsere fleißigen Teilnehmenden Aufgaben nach eigenem Belieben umsetzen. Wie entsteht aus einem Gebirge ein Stein und schlussendlich Boden? Was ist Boden überhaupt? Und was kann der so? Viele spannende Fragen und kreative Ideen flossen mit ein.
Wer dann noch nicht genug hatte, kam zu unserem Pilz-Workshop. Eine fachkundige Mykologin nahm uns mit auf Mini-Exkursion und beantwortete all unsere Fragen rund um das Reich der Pilze. Am Nachmittag durften die Naturtrainer*innen dann selbst zur Spore, zum Myzel oder zum Fruchtkörper werden.



  • Nun werden die Bodenfunde genau unter die Lupe genommen - Foto: S. Mohr

  • Beim Workshop im Kolkwitz dreht sich alles um den Boden - Foto: S. Mohr

  • Wissbegierige Naturtrainer lauschen gespannt - Foto: S. Mohr

  • In Alt Schadow werden Netze gesponnen - Foto: S. Mohr

September 2021: Herbstliche Impressionen von unserem 2. Naturtrainer*innen Workshop

Was zeichnet die Jahreszeit Herbst aus und was kann ich mit Vor- und Grundschulkindern zu dieser Thematik machen? Mit den zukünftigen Naturtrainer*innen wurden Ideen gesammelt: Ob bunte Farbpalette, fliegen wie ein Zugvogel oder eine Suchliste anlegen, die Ideen wurden gleich praktisch ausprobiert. Ab dem Frühjahr 2022 werden die Naturtrainer*innen die ersten Kontakte zu Kindertageseinrichtungen, Grundschulen oder sonstigen Verbänden knüpfen.



  • 2. Naturtrainer-Workshop in Bad Freienwalde - Foto: I. Albrecht

  • Bunte Farbpalette beim Workshop in Vetschau - Foto: I. Albrecht

  • Unsere Suchliste beim Workshop in der Ökolaube - Foto: F. Goemann

  • Tolle Aussicht beim Naturtrainer-Workshop in Linum - Foto: F. Goemann

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

Julia Ehritt
Julia Ehritt
Projektleitung E-Mail schreiben 0331 - 201 55 71

Projekt Naturtrainer

Tolle Aussicht beim Naturtrainer-Workshop in Linum - Foto: F. Goemann

Für Interessierte: Mitstreiter*innen für Umweltbildung gesucht!

Sie sind nicht (mehr) beruflich tätig und möchten Kindern die Natur nahebringen? Dann melden Sie sich jetzt für die Naturtrainer-Ausbildung an!

mehr
Beim Workshop in Kolkwitz dreht sich alles um den Boden - Foto: S. Mohr

Für Naturtrainer*innen: Ausleihen und Hinweise

Fertig ausgebildete Naturtrainer*innen finden hier alle Infos zu unseren ausleihbaren Materialboxen, Ideen für Spiele in Kitas und Grundschulen sowie Veranstaltungs- und Weiterbildungstipps!

mehr

Umweltbildung im NABU Brandenburg

Vogelbeobachtung mit der ganzen Familie - Foto: NABU/Guido Rottmann

Fachausschuss Umweltbildung

Der Landesfachausschuss Umweltbildung im NABU Brandenburg ist ein Zusammschluss ehrenamtlich arbeitender Kinder- und Jugendgruppenleiter.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse
  • Deutsche Version