NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flächenschutz
  • Flächeneigentum verpflichtet
  • Schäferluch
  • Stolpsee
  • Meine Arbeit als NABU-Flächenbetreuer
  • Die Reicherskreuzer Heide
  • Lange Dammwiesen
  • Wehrigsee
Vorlesen

Die Reicherskreuzer Heide

Fläche für den Naturschutz gesichert

Blühende Heidelandschaften haben seit jeher die Menschen fasziniert. Brandenburg mit seinen kargen, sandigen Böden hat davon noch einige zu bieten, u.a. die Reicherskreuzer Heide. Hier konnte der NABU eine große Teilfläche für den Naturschutz sichern.


  • Das Mosaik aus alten Baumbeständen, aufwachsenden Kiefern und Birken und der offenen Heide bietet unterschiedliche Strukturen und kleinräumige, sich abwechselnde Mikroklimate - Foto: Susanne Leber

  • Auch unterschiedliche Flechten wachsen in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Manuela Brecht

  • Warum in die Lüneburger Heide reisen, auch bei uns gibt es Romantik pur. - Foto: Manuela Brecht

  • Um ein unkontrolliertes Aufwachsen von Bäumen und Sträuchern zu verhindern, werden Teile der Reicherskreuzer Heide mit Ziegen und Schafen beweidet - Foto: Manuela Brecht

  • Totholzhaufen bieten wichtige Strukturelemente in der offenen Heidelandschaft - Foto: Manuela Brecht

  • Um den Charakter einer offenen bis halb offenen Heidelandschaft zu erhalten, muss teilweise auch großflächig gerodet werden - Foto: Manuela Brecht

  • Offenen Stellen bieten wärmeliebenden Arten wie Zauneidechse und Schlingnatter einen ausgezeichneten Lebensraum. - Foto: Manuela Brecht

  • Im Herbst 2020 wurden unsere Flächen in der Reicherkreuzer Heide erstmals gemäht - Foto: Nico Brunkow

Hier sind die Spezialisten zu Hause

Ein Teil der Reicherskreuzer Heide gehört dem NABU

Im Jahr 2005 konnte der NABU Brandenburg ca. 120 Hektar der Reicherskreuzer Heide aus den Händen der BVVG erwerben. Dafür musste der NABU erhebliche finanzielle Mittel aufwenden. Ohne die großzügige Unterstützung der Ursula Merz Stiftung und einer Nachlass-Geberin aus Hamburg hätte diese wertvolle Fläche nicht für den Naturschutz gesichert werden können.

Die Reicherskreuzer Heide schließt unmittelbar an die Lieberoser Heide an und ist wie diese geprägt von ausgedehnten Heidekrautbeständen (Calluna) und Pioniergehölzen wie Birke und Kiefer. Typische Bewohner dieser ehemaligen Truppenübungsfläche und hier nachgewiesen sind diverse bedrohte bis vom Aussterben bedrohte Singvogelarten wie Turteltaube, Ziegenmelker, Heidelerche, Steinschmätzer, Wendehals, Wiedehopf und Waldschnepfe.

Um den an die Heide angepassten Spezialisten das Überleben zu sichern, muss diese Kulturlandschaft gepflegt werden, da ansonsten innerhalb weniger Jahre ein Mischwald entstehen würde. Im Auftrag des NABU Brandenburg ist daher ein Schäfer mit seiner gemischten Schaf- und Ziegenherde regelmäßig auf den Flächen. Sie helfen mit, ein vielgestaltiges Mosaik aus Rohbodenflächen, Callunahorsten, Sandsenken, Kleinsträuchern, inselartigen Altgehölzen sowie wichtigen Strukturelementen wie liegendem Totholz, kiesigen Offenflächen und unberäumten Windbruch und Wurzelfragmenten zu schaffen und zu erhalten.

Das Mosaik aus alten Baumbeständen, aufwachsenden Gehölzen, vorrangig aus Kiefer und Birke, und offener Heide bewirkt kleinräumige, sich abwechselnde Mikroklimate. Diese stellen eine thermale Besonderheit dar und bieten gerade wärmeliebenden Arten wie Schlingnatter, Zauneidechse, Rote Röhrenspinne, Italienische Schönschrecke und Warzenbeißer einen hervorragenden Lebensraum.

Um den Charakter einer offenen bis halb offenen Heidelandschaft zu erhalten ist, es ab und an notwendig, junge Kiefern und Birken, die sich allzu sehr breit machen, großflächig zu entnehmen. Darum mussten im Januar und Februar 2020 auf 40 Hektar der NABU-eigenen Fläche Bäume entnommen werden. Das anfallende Material wurde gleich dafür genutzt, für seltene und geschützte Arten Strukturen zu schaffen. So bieten jetzt Totholzhaufen und -wälle vielen Tieren, insbesondere Ziegenmelker und Schlingnatter, ideale Habitate.

Die Mahd der an einigen Standorten deutlich überalterten Calluna-Bestände konnte erstmals im Herbst 2020 umgesetzt werden. Die punktuell bereits bis zu 70 Zentimeter hohe Besenheide ist an diesem Standort ein ungünstiges Florenelement. Angestrebt werden hier nährstoffarme Böden, die in unserer heutigen, nährstoffüberfrachteten Landschaft die absolute Ausnahme sind. Zu hoch und zu dicht stockende Gehölze reichern die mageren Standorte jedoch durch Substanzverlust von Ast- und Blattmaterial, einhergehend mit Moosbildung im unteren schattigen Wurzelbereich, stetig mit Nährstoffen an. Dies hat ein immer rasanteres Wachstum zur Folge und ändert die Zusammensetzung der angepassten, spezialisierten, häufig auch seltenen Arten, nachhaltig.

Durch die gezielte Mahd an Schwerpunkten wird also die weitere Existenz von Arten wie Eisenfarbiger Samtfalter, Italienischer Schönschrecke, Ziegenmelker, Heidelerche, Wiedehopf, Schlingnatter, Stierkäfer, aber auch seltenen Pflanzen wie dem Ohrlöffelleimkraut gesichert.

Die Mahd kostet dem NABU kein Geld, denn Dachdecker und Zimmerermeister Michael Engemann aus Evchensruh (MV) kann das anfallende Mahdgut gut gebrauchen. Somit ergibt sich für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation. Der NABU Brandenburg erfüllt seine Aufgabe als Heidepfleger sehr präzise, denn die zu mähenden Bereiche werden zuvor detailliert festgelegt. Nicht nur, dass die ausführende Firma an einem wunderbaren Arbeitsplatz tätig sein kann, sie kann auch auf lukrativen Großflächen, an denen viel Material anfällt, mähen. Hier entfällt die kostenintensive Umsetzungen der großen Technik. Das gemähte und gebündelte Heidekraut landet übrigens schon bald als Firstabschluss auf Reetdächern, vornehmlich in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Die größten Profiteure jedoch sind die spezialisierten Arten, die durchlässige, magere Standorte in starker Sonnenexponierung benötigen. Arten wie Brachpieper, Walker, Ockerbindigem Samtfalter wären ohne solche Maßnahmen in vielen Bereichen Deutschlands schon lange ausgestorben, finden aber auf den Flächen des NABU letzte Refugialstandorte, die es gilt, dauerhaft zu bewahren.


Ziegen am Wegesrand - Foto: Manuela Brecht

Die Heide erleben

Lage: Vielgestaltige Heidefläche im NSG- und FFH-Gebiet „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“. Den Turm auf dem einstigen Truppenübungsplatz erreicht man aus Richtung Eisenhüttenstadt kommend über Diehlo auf der L43 (Möbiskruge, Kobbeln, Treppeln, Groß Muckrow) weiter auf der L 433 nach Klein Muckrow und von dort auf der L 452 nach Reicherskreuz.
Beobachtungen: Zu sehen sind typische Heidebewohner wie Wiedehopf, Neuntöter, Heidelerche, Raubwürger und verschiedene Schmetterlingsarten. Von Mai bis Juni ist die Ginsterblüte zu erleben. Ab August bis Mitte September blüht das Heidekraut.
Tipp: In Henzendorf findet alljährlich ein Heidefest statt. Veranstaltungstipps: Naturpark Schlaubetal

Gemeinsam Naturschutzflächen sichern

Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung kann der NABU Brandenburg weitere wertvolle Naturschutzflächen kaufen. So können wir Naturparadiese langfristig sichern.
Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!


Jetzt online Spenden!

Sichern Sie gemeinsam mit uns wertvolle Naturparadiese in Brandenburg

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


spenden für den flächenschutz

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Werden Sie Mitglied im NABU Brandenburg oder spenden Sie für Artenschutzprojekte oder die Sicherung wertvoller Naturschutzflächen.

mehr

Verantwortung und Freude im ehrenamt

Sebastian Fuchs - Foto Basti Schwarz

Meine Arbeit als Flächenbetreuer

Sebastian Fuchs kümmert sich ehrenamtlich um zwei wichtige Flächen, die der NABU Brandenburg erworben hat. Wie es dazu kam berichtet er hier.

mehr

Tiere in der reicherskreuzer Heide

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Anpassungsfähig und dennoch bedroht

mehr
Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern

Die elegante Unbekannte

mehr
Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Der Wiedehopf

Der wärmeliebende und gefährdete Wiedehopf braucht unseren Schutz, auch im Klimawandel. Mehr zum zweifachen Vogel des Jahres.

mehr
Wendehals - Foto: NABU/Tom Dove

Der Wendehals

mehr

Platz für Verjüngung und Vielfalt

Flämmen in der Neuzeller Niederung

Feuereinsatz im Naturschutz

In der Neuzeller Niederung wurde kürzlich auf 2,5 Hektar Schilf verbrannt. Der NABU stimmte zu, da dies eine sinnvolle Naturschutzmaßnahme ist.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse