NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Baumschutz
  3. Alleenschutz
  • Vereinbarung mit Landesstraßenbetrieb
  • Volksinitiative Alleen
  • Alleenkonzept/Alleenerlass
Vorlesen

Anstrengungen für Alleen müssen erhöht werden

Mehr Fällungen als Nachpflanzungen / Evaluierung Alleenkonzeption / Missstände online melden

Seit Jahren werden in Brandenburg mehr Alleebäume gefällt als nachgepflanzt.Mit weiteren massiven Verlusten an Bäumen ist zu rechnen. Der NABU Brandenburg fordert weitreichende Änderungen, um unsere Alleen, die einen hohen ökologischen Wert haben, zu erhalten.


  • Alleenland Brandenburg - aber wie lange noch?

    Alleenland Brandenburg - aber wie lange noch? - Foto: Helge May

  • Viele Alleen haben inzwischen ein hohes Alter erreicht und werden aus Verkehrssicherungsgründen gefällt - Foto: Wolfgang Ewert

  • Seit Jahren werden in Brandenburg mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt - Foto: Wolfgang Ewert

  • Alleen prägen unser Landschaftsbild und haben einen hohen ökologischen Wert - Foto: Wolfgang Ewert

Das Nachpflanzen von Alleen ist in Brandenburg Landesaufgabe. Die Alleen Brandenburgs befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Der Bestand der Alleen an Bundes- und Landesstraßen ist zwischen 2006 und 2019 um ein Viertel zurückgegangen. Darüber hinaus weisen zahlreiche Bäume Schäden durch Trockenheit, Tausalz, Eingriffe im Wurzelbereich oder unsachgemäße Pflege auf.
Die im Jahr 2007 erarbeitete Alleenkonzeption sah ein mittelfristiges Konzept zum Erhalt der Alleen vor. Deren Kernanliegen war es, pro Jahr 30 Kilometer Alleen an Bundes- und Landesstraßen nachzupflanzen, unabhängig von der Zahl der tatsächlichen Fällungen. Wie die Alleenstatistiken des Landesbetriebs Straßenwesen zeigen, ist man seit 2013 jährlich weit hinter den selbst gesteckten Zielen zurückgeblieben.


Evaluierung Alleenkonzeption 2022

Brandenburgischen Landesregierung begeht Rechtsbruch im Alleenschutz

Die im Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetz festgeschriebene Nachpflanzpflicht läuft ins Leere, weil laut Brandenburgischem Straßengesetz für die Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen keine eigenständigen Genehmigungen erforderlich sind und daher keine Zuordnung von Nachpflanzpflichten zu den Fällungen erfolgt. Die Regelungen im Naturschutzrecht und im Straßenrecht müssen so harmonisiert werden, dass die Nachpflanzpflicht umsetzbar und kontrollierbar wird.

Der § 17 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes, der den Alleenerhalt festlegt, muss zwingend Bestandteil von Planungen zu Straßenausbauten oder -instandsetzungen werden. Beim Ausbau von Straßen sind Planfeststellungsverfahren durchzuführen, die auch den Ankauf von Randstreifen für Alleenpflanzungen beinhalten können. Planungen müssen grundsätzlich unter der Prämisse, die Allee zu erhalten durchgeführt werden, statt Baufreiheit durch Fällung hunderter Alleebäume zu erreichen.

Weitere Forderungen lesen Sie hier:


0.1 MB - Positionspapier Alleenkonzeption 2022-01-17
1.2 MB - Artikel Naturmagazin 3-2022 "Letzte Chance für Brandenburgs Alleen?"
 

Hilfe von Mitbürgern notwendig

Ohne die Hilfe von aufmerksamen Bürgern ist es nicht möglich, unrechtmäßige Fällungen aufzudecken und möglicherweise noch zu verhindern. Daher hat das Landesbüro der anerkannten Naturschutzverbände auf seiner Internetseite nun einen Meldebogen freigeschaltet. So ist es jetzt möglich, Markierungen, Schnitt- und Pflegemaßnahmen sowie die Fällung von Alleebäumen schnell und unbürokratisch zu melden. So kann möglicherweise noch der ein oder andere Alleebaum gerettet werden.

Auch die Beteiligung an Baumschauen ist ein geeignetes Mittel, um naturschutzfachliche Anforderungen und Bedenken in die Diskussion einzubringen. Viele Landesstraßenmeistereien wollen bereits im Vorfeld von Fällmaßnahmen Einigkeit mit Behörden und Verbänden herstellen und laden regelmäßig zu Baumschauen an Bundes- und Landesstraßen ein. Auch für die Aktiven aus den Naturschutzverbänden vor Ort ist dies eine gute Gelegenheit, sich über anstehende Vorhaben zu informieren und mitzudiskutieren.


Weitere Informationen

Meldebogen Alleenschutz beim Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände


Mehr zum Thema

Herbstliche Spitzahorn-Allee- Foto: Helge May

Alleen – gefährdetes Tafelsilber

Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, vermitteln Heimatgefühl, und verbessern die Luft.

mehr
Weißdorn - Foto: Helge May

Rücksichtsvoller Gehölzschnitt

Es ist verboten vom 1.3. bis zum 30.9. Bäume zu fällen - Gehölze dürfen danach allerdings in Form gebracht werden. Aber: regionale Satzungen!

mehr
Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr

Mitmachen!

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Werden Sie Mitglied im NABU Brandenburg oder spenden Sie für Artenschutzprojekte oder die Sicherung wertvoller Naturschutzflächen.

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse