NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Baumschutz
  • Baumschutz - eine Herzenssache
  • Bei Gehölzschnitt Rücksicht nehmen
  • Hinweise zum Baumschutz
  • Baumschutzverordnung
Vorlesen

Baumschutz - eine Herzensache

Informationen und Tipps

Sollen Bäume gefällt werden oder sind Gehölze durch den berüchtigten "Hausmeisterschnitt" verstümmelt worden, suchen Bürger oftmals Hilfe beim NABU. Auf diesen Seiten haben wir Informationen zur Rechtslage, zur Situation der Alleen in Brandenburg sowie Tipps zu Gehölzpflanzungen zusammengestellt.


Allee bei Emstal - Foto: Wolfgang Ewert

Vereinbarung mit Landesstraßenbetrieb

Beteilung der Umweltverbände in Sachen Alleen gesichert

Die Vereinbarungen mit dem Landesbetrieb Straßenwesen zur Beteiligung der Naturschutzverbände bei Unterhaltungs- und Pflegmaßnahmen und bei Baumschauen sind wesentliche Grundlagen, um sich aktiv für den Schutz unserer Brandenburger Alleen einzusetzen. Mehr →

Baumfällung - Foto: Heidrun Schöning

Hinweise zum Baumschutz

Was tun, wenn ein Baum gefällt werden soll?

Geplante Baumfällungen oder unsachgemäße Pflegearbeiten rufen immer wieder Proteste von Naturliebhabern hervor, die sich hilfesuchend an den NABU wenden. In einer überarbeiteten Auflage gibt der NABU Brandenburg „Hinweise zum Baumschutz“. Mehr →

Herbstliche Spitzahorn-Allee- Foto: Helge May

Alleen – gefährdetes Tafelsilber

Forderungen des NABU zum Alleenschutz

Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, geben ihm Gesicht, vermitteln Heimatgefühl, verbessern die Luft und bieten Lebensraum für gefährdete Tierarten. Doch sie sind in Gefahr! Mehr →

Allee zur Fällung gekennzeichnet - Foto: Wolfgang Ewert

Anstrengungen müssen erhöht werden

NABU Brandenburg zur Evaluation der Alleenkonzeption

Seit Jahren werden in Brandenburg mehr Alleebäume gefällt als nachgepflanzt.Mit weiteren massiven Verlusten an Bäumen ist zu rechnen. Der NABU Brandenburg fordert weitreichende Änderungen, um unsere Alleen, die einen hohen ökologischen Wert haben, zu erhalten. Mehr →

Auch interessant

Weißdorn - Foto: Helge May
Rücksichtsvoller Gehölzschnitt

Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet vom 1. März bis zum 30. September Baumfällungen. Gehölze dürfen danach allerdings in Form gebracht werden. Anderes können Satzungen auf Landkreis- oder kommunaler Ebene regeln. Informieren Sie sich bitte vorher! Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May
Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es schwer. Eintönige Landschaften ohne Blütenvielfalt und der massenhafte Einsatz von Pestiziden führen zum dramatischen Insektensterben. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen. Mehr →

Bäume fallen für Holztarnsporte

Forstraßenbau - Foto: Daniel Bohle

Forststraßenausbau in der Kritik

In Brandenburg werden Waldwege massiv ausgebaut. Damit geht die Zerstörung von Waldlebensräumen und des Landschafsbildes einher.

mehr

WKA im Wald geplant

Windkraftanlagen bei Freiberg - Foto: Ina Ebert

Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg

Der NABU befürchtet, dass für das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg der Regionalplan Havelland-Fläming ausgehebelt werden soll.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse