NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • (Ohne Titel)
  • Jahresberichte
  • Resolutionen, Positionen, Forderungen
  • Initiative Transparente Gesellschaft
  • Positionspapier 2019 der Umweltverbände
Vorlesen

Umweltverbände starten mit einem gemeinsamen Positionspapier in das Wahljahr 2019

Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Verkehrswende sind Schwerpunktthemen

Auf 30 Seiten haben die Landesverbände von NABU, BUND, ADFC, VCD, Grüne Liga und Naturfreunden sowie die dazugehörigen Jugendorganisationen NAJU, BUNDjugend und Naturfreundejugend ihre Forderungen an die künftige Landesregierung zusammengetragen.

Potsdam, 8. März 2019 - Von Landwirtschaft über Verkehr bis Gewässer- und Klimaschutz – überall besteht aus Sicht der Umweltschützer dringender Handlungsbedarf. Die brandenburgischen Umwelt- und Verkehrsverbände sind mit der Veröffentlichung eines gemeinsamen Positionspapiers in das Wahljahr 2019 gestartet.

„Es war uns Umweltverbänden wichtig mit einer starken Stimme in diesen Landtagswahlkampf zu gehen. Die rot-rote Landesregierung hat beim Umwelt- und Naturschutz vieles zu wünschen übriggelassen. Wir möchten dafür sorgen, dass die nächste Landesregierung hier deutlich mehr Ehrgeiz entfaltet“, erklärt Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorstandsvorsitzender des NABU Brandenburg.

Der NABU Brandenburg bemängelt insbesondere die bisher ungenügenden Förderprogramme im Agrarbereich. Nötig ist eine grundlegende politische Agrarwende im Land, die nicht nur dem weiteren Artenschwund in den Agrarlandschaften entgegenwirkt, sondern auch Boden und Gewässer als Lebensgrundlage für den Menschen schützt. Die agrarisch genutzte Fläche muss wieder ein Lebensraum mit hoher Umweltqualität werden. Dafür müssen in Brandenburg endlich Agrarumweltmaßnahmen für den Acker definiert und Maßnahmen gefördert werden, die um und auf Ackerflächen zusätzliche Lebensräume schaffen und naturschutzfachlich von hoher Bedeutung sind (z.B. Brachflächen, Randsäume, Heckenstrukturen, Agroforstsysteme) und die klimaangepasste Landwirtschaft vorantreibt. Dafür muss das Land naturschutzfachliche Beratungen für Landwirt*innen anbieten, damit standortspezifische Naturschutzmaßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können. Die Förderung des Ökolandbaus soll wichtiger Baustein künftiger politischer Anstrengungen sein, da diese Bewirtschaftung viele positive Effekte für den Boden-, Wasser- und Artenschutz bietet. Insgesamt muss auch die im Agrarbereich ausgebrachte Menge chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel reduziert werden.

Für die Großschutz- und FFH-Gebiete müssen endlich Leitlinien sowie ein wirksames, nachhaltiges und langfristig angelegtes Konzept für eine konkrete Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) entwickelt werden. Landesbehörden sind angehalten, Maßnahmepläne für diese Gebiete umzusetzen. Insgesamt müssen die Naturschutzfachbehörden personell aufgestockt und stärker qualifiziert werden, damit Natur- und Artenschutz gelingen kann. Die Fördersummen für Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege müssen erhöht und geeignete flexible Förderinstrumente für Flächeneigentümer*innen, Flächennutzer*innen und Betroffene entwickelt werden. Das bestehende Maßnahmenprogramms Biologische Vielfalt muss mit konkreten Maßnahmen und Zielen zum Arten- und Biotopschutz untersetzt werden. Für gefährdete Arten sind Artenschutzprogramme zu erarbeiten und bestehende Managementpläne zu evaluieren.

Insbesondere im Alleenschutz unterstützt der NABU die Forderungen zur strikten Durchsetzung der gesetzlichen Nachpflanzpflicht für gefällte Alleebäume, die Überarbeitung der Alleenkonzeption und die Schaffung eines Alleenfonds zur finanziellen Absicherung von Nachpflanzungen.


Das gesamte Forderungspapier zum Download:

0.6 MB - 2019-03-08_Gemeinsame Positionen der Umweltverbände zur Landtagswahl 2019 in Brandenburg

Die Kurzversion mit Kernforderungen:

0.4 MB - 2019-03-08_Gemeinsame Positionen der Umweltverbände_Kurzversion

Mehr zu dem Thema

Herbstliche Spitzahorn-Allee- Foto: Helge May

Alleen – gefährdetes Tafelsilber

Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, vermitteln Heimatgefühl, und verbessern die Luft.

mehr
Untere Havel - Foto: NABU/Klemens Karkow

19. NABU-Naturschutztag

Beim 19. NABU-Naturschutztag 2018 wurde über den Zustand von Brandenburgs Gewässern vorgetragen und diskutiert.

mehr
Heiko Hammerschmidt, NABU Osthavelland, entfernt Zitterpappeln im Trockenrasen FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Katharina Fitschen

Schulung: Vertragsnaturschutz

Welchen Beitrag kann Vertragsnaturschutz zu Natura 2000 leisten? Diese und andere Fragen diskutierten wir auf der Schulung am 26.01.2019 in Potsdam.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse