NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • (Ohne Titel)
  • Jahresberichte
  • Resolutionen, Positionen, Forderungen
  • Initiative Transparente Gesellschaft
  • Positionspapier 2019 der Umweltverbände
Vorlesen

Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen

Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Der NABU Brandenburg kommt dem nach.

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)



Selbstverpflichtung
Wir, der Naturschutzbund Brandenburg, verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.



1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

  • Name: Naturschutzbund Deutschland
    Landesverband Brandenburg e.V.

  • Sitz: Potsdam

  • Anschrift: Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

  • Gründungsjahr: 1990


  • 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
    Der NABU Brandenburg möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU Brandenburg setzt sich daher für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

    Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen

    3. Angaben zur Steuerbegünstigung
    Wir sind wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Umweltschutzes und des Tierschutzes nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Potsdam, Steuer-Nr. 046/141/00597, vom 10. April 2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer befreit.

    4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
    Angaben zum Vorstand des NABU Brandenburg finden Sie hier, Angaben zur Landesgeschäftsstelle finden Sie hier.

    5. Tätigkeitsbericht
    Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.

    6. Personalstruktur
    Der NABU Brandenburg beschäftigt derzeit sieben Mitarbeiter in der Landesgeschäftsstelle.

    Über die beim NABU angesiedelte BFD-Zentralstelle werden gegenwärtig 450 Bundesfreiwillige in 220 Einsatzstellen des Tier-, Natur- und Umweltschutzes sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung betreut.

    7. Angaben zur Mittelherkunft
    Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU Brandenburg in unserem Jahresbericht.

    8. Angaben zur Mittelverwendung
    Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht.

    9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
    Der NABU Brandenburg hat keine Verbundenheit mit Dritten.

    10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
    2017 erhielt der NABU Brandenburg keine Zahlungen, die über zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets hinausgingen.


    Wir über uns

    Timo Kühn - Foto: Leif Miller

    WIR ÜBER UNS

    Der NABU ist mit fast 22.000 Mitgliedern und 55 Gruppen im Land aktiv. Eine starke Gemeinschaft, die sich vor Ort für die Natur einsetzt.

    mehr

    Unser Jahresbericht

    Jahresbericht 2016

    Jahresbericht des NABU Brandenburg 2016

    Der NABU Brandenburg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit aktuell knapp 14.500 Mitgliedern in 50 regionalen Gruppen ist unser Landesverband weiterhin auf Wachstumskurs.

    mehr

    Unser Vorstand

    Der Vorstand des NABU Brandenburg

    Vorstand des NABU Brandenburg

    Der NABU ist ein basisdemokratischer, parteiunabhängiger Naturschutzverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.).

    mehr
    

    Adresse & Kontakt

    NABU Brandenburg
    Lindenstraße 34
    14467 Potsdam

    Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
    info@NABU-Brandenburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Infomaterialien
    Shop
    NABU-TV
    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Transparenz

    Top-Themen

    Schwalben willkommen!
    Besucherzentren
    Baumschutz
    Mit dem Wolf leben
    Vogelschutz

    Spenden für die Natur

    Spendenkonto:
    Berliner Volksbank

    IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
    BIC: BEVODEBB
    Mitglied werden


    • Presse