NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  4. Veranstaltungen
  • Projektveranstaltungen
  • 16.5.2022 Fledermaus gefunden, was nun?
  • 09.07.2022 Workshop Praktischer Fledermausschutz
  • 13.8.2022 Fledermausschutz Praxisworkshop
  • 27.8.2022 Batnight in Altfriesack
  • 3.9.2022 Fledermausschutz – Praxisworkshop
  • 10.9.2022 Batnight in Baruth
  • 16.9.2022 Batnight in Bad Belzig
Vorlesen

Fledermausschutz – Praxisworkshop

Veranstaltung am 09. Juli 2022 von 13 - 17 Uhr

Wir haben Sie eingeladen am 09. Juli 2022 ab 13 Uhr in Wustermark, OT Elstal zu einem Workshop aus der Workshop-Reihe zum Thema „Praktischer Fledermausschutz“ zu kommen.

Fledermaus im Winterschlaf

Fledermaus im Winterschlaf | Foto: Rebecca Vaßen

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch der Verlust der Biodiversität schreitet mit großen Schritten voran. Um dem Schwinden der Artenvielfalt vorzubeugen, müssen die Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume geschützt werden. Im Projekt „Fledermausfreunde in Brandenburg“ setzen wir uns für den Erhalt von Fledermausquartieren und -jagdbiotopen u.a. durch Wissensvermittlung und Auszeichnung von engagierten Bürger*innen, die Fledermäuse akzeptieren oder sogar unterstützen.

Wohnst du schon oder suchst du noch? Nicht nur wir Menschen geraten bei der Wohnungssuche oft an unsere Grenzen, auch Fledermäuse haben immer mehr Probleme Unterschlupf zu finden, ob durch zunehmende Sanierung und Versiegelung im Siedlungsbereich oder durch fehlende Quartierstrukturen im Wald. Umso wichtiger ist es, dass bestehende Quartiere erhalten und neue geschaffen werden. Das kann in der Praxis sehr verschieden aussehen: Manche Maßnahmen sind an vielen Orten einsetzbar, in anderen Situationen muss die Lösung individuell an die bestehenden Strukturen angepasst werden. In vielen Teilen Brandenburgs gibt es bereits sinnvolle Vorzeigebeispiele, die von erfahrenen Expert* initiiert und lange begleitet wurden. Um dies zu würdigen und Fachwissen zu teilen, haben wir uns mit Ihnen in einer Workshop-Reihe in verschiedenen Landkreisen positive Umsetzungen im praktischen Fledermausschutz angeschauen.

Die Veranstaltungen werden ehrenamtlich von den Experten angeboten, sind kostenlos und richten sich an folgende Zielgruppe:

NABU-Gruppen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Mitarbeitende aus dem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der Unteren Naturschutzbehörden sowie Interessierte aus dem Bereich bauende Gewerke (z.B. Kreishandwerkerschaften, Zimmerei-Innungen, Dachdecker-Innungen…).


Eindrücke von unserem Workshop!



  • Teilnehmer*innen des Workshops begehen einen Fledermausbunker
  • Teilnehmer*innen stehen auf einer Wiese und betrachten einen Fledermauskasten
  • Ein großes, altes Gebäude an dem viele Fledermauskästen angebracht sind

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:

0.6 MB - Workshop-Programm
 

Workshop-Reihe "Praktischer Fledermausschutz"

Um positive Umsetzungsbeispiele in ganz Brandenburg zu zeigen, werden mehrere Workshops zum Thema „Praktischer Fledermausschutz“ angeboten. Diese bauen nicht aufeinander auf und unterscheiden sich thematisch je nach Standort. Alle Workshops finden an Samstagen statt.

23.04.2022 Doberlug-Kirchhain (EE), Referent: Maik Korreng
30.04.2022 Wüstermarke/Waninchen (LDS), Referent: Gabriel Pelz
09.07.2022 Wustermark OT Elstal (Döberitzer Heide) (HVL), Referent : Klaus Thiele
03.09.2022 Frankfurt O. , Referent : Norbert Bartel
13.08.2022 Prenzlau (UM), Referent : Dr. Torsten Blohm


Projekt „Fledermausfreunde“

Fledermauskästen

Fledermauskästen | Foto: Rebecca Vaßen

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Fledermausfreunde in Brandenburg“. Alle 19 in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten sind geschützt. Trotz ihrer auch für uns Menschen nützlichen Eigenschaften, begegnen viele den Kobolden der Nacht immer noch mit Vorurteilen und Ängsten. Um dem entgegen zu wirken und über ihre faszinierenden Fähigkeiten aufzuklären, hat der NABU Brandenburg das Projekt „Fledermausfreunde in Brandenburg“ gestartet. In diesem werden Fledermausfreunde durch eine Plakette ausgezeichnet, Beratung angeboten, Veranstaltungen und Horchboxenprojekte organisiert und Fledermausunterstützer*innen in ganz Brandenburg gesucht.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

Projekt "fledermausfreunde"

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Fledermausfreunde in Brandenburg

Im Mitmach-Projekt „Fledermausfreunde“ können Sie sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer engagieren.

mehr

mehr Veranstaltungen

Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

Projektveranstaltungen

Erfahren Sie bei Seminaren, Workshops und Exkursionen mehr über die Flugakrobaten und lernen Sie Gleichgesinnte Fledermausfreund*innen kennen!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version