NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  4. Veranstaltungen
  • Projektveranstaltungen
  • 16.5.2022 Fledermaus gefunden, was nun?
  • 09.07.2022 Workshop Praktischer Fledermausschutz
  • 13.8.2022 Fledermausschutz Praxisworkshop
  • 27.8.2022 Batnight in Altfriesack
  • 3.9.2022 Fledermausschutz – Praxisworkshop
  • 10.9.2022 Batnight in Baruth
  • 16.9.2022 Batnight in Bad Belzig
Vorlesen

Fledermaus gefunden, was nun?

Digitale Veranstaltung am 16. Mai 2022 von 19 - 21 Uhr

Wir haben euch am 16. Mai 2022 ab 19 Uhr zu einer digitalen Infoveranstaltung zum Thema Fledermäuse, deren Verhalten und dem Schwerpunkt tierärztliche Versorgung eingeladen. Mit dieser Veranstaltung richteten wir uns an Tierärzt*innen und Tiermedizinstudierende.

Großer Abendsegler in der Pflege

Großer Abendsegler in der Pflege | Foto: Rebecca Vaßen

Mai: Mit den steigenden Temperaturen nimmt die Fledermausaktivität zu und damit verlassen die Tiere ihre Winterquartiere und ziehen in ihre Sommerquartiere um. Nun beginnt auch die Zeit, in der sich die Weibchen zu Wochenstuben zusammenfinden und gemeinsam ihre Jungen großziehen.

In der Fledermaussaison von Mai bis September erreichen uns sehr viele Anfragen von Personen, die eine Fledermaus gefunden haben. Dabei handelt es sich v. a. um Jungtiere (je nach Witterung ab Juli) oder verletzte Tiere und viele wissen nicht wie sie mit dieser Situation umgehen sollen. Gerade bei Verletzungen ist die Fachexpertise eines Tierarztes/einer Tierärztin gefragt.

Diese Veranstaltung vermittelte einerseits Informationen über Fledermäuse und deren Verhalten und andererseits gaben wir euch fachliche Auskunft zum Umgang mit verletzten Tieren. Dazu berichtete Frau Dr. Keil aus langjähriger Erfahrung im Umgang mit und der Pflege von Fledermäusen als Tierärztin und Leiterin des BUND Fledermauszentrums Hannovers.

Online-Seminar „Fledermaus gefunden, was nun?“
am 16.05.2022,
von 19 – 21Uhr, im Webinarraum


Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:

0.1 MB - Einladung: 16.5.2022 Fledermaus gefunden, was nun?
 

Projekt „Fledermausfreunde“

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Fledermausfreunde in Brandenburg“. Alle 19 in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten sind geschützt. Trotz ihrer auch für uns Menschen nützlichen Eigenschaften, begegnen viele den Kobolden der Nacht immer noch mit Vorurteilen und Ängsten. Um dem entgegen zu wirken und über ihre faszinierenden Fähigkeiten aufzuklären, hat der NABU Brandenburg das Projekt „Fledermausfreunde in Brandenburg“ gestartet. In diesem werden Fledermausfreunde durch eine Plakette ausgezeichnet, Beratung angeboten, Veranstaltungen und Horchboxenprojekte organisiert und Fledermausunterstützer*innen in ganz Brandenburg gesucht.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Mitmachen!

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

Mehr zum Projekt

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Fledermausfreunde in Brandenburg

Im Mitmach-Projekt „Fledermausfreunde“ können Sie sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer engagieren.

mehr

Weitere Veranstaltungen

Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

Projektveranstaltungen

Erfahren Sie bei Seminaren, Workshops und Exkursionen mehr über die Flugakrobaten und lernen Sie Gleichgesinnte Fledermausfreund*innen kennen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse