NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Stunde der
    Gartenvögel
  • Stunde der
    Gartenvögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Gartenvögel
Vorlesen

Stunde der Gartenvögel 2023

Der NABU ruft zur bundesweiten Zählaktion vom 12. bis 14. Mai auf

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Alle Naturfreundinnen und Naturfreunde sind aufgerufen, im Zeitraum vom 12. Mai bis zum 14. Mai 2023 Vögel zu beobachten und zu melden.

Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern viel mehr darum, Veränderungen und Trends der Vogelbestände festzustellen.
Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, werden die gesammelten Daten über mehrere Jahre verglichen. So können neue Erkenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten gewonnen werden.

Je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse! So nahmen an der Zählung 2022 allein im Land Brandenburg 3.184 Vogelfreunde aus 2.034 Gärten teil und zählten insgesamt 73.138 Vögel. Die Top 10 für Brandenburg haben wir unten einmal zusammengefasst. Eine ausführlichere Auswertung gibt es auf der Seite des Bundesverbandes. Dort findet Ihr auch weitere Infos zur Aktion, damit es vom 12. bis 14. Mai wieder ans Vogelzählen gehen kann.



  • Platz 10: Die Mehlschwalbe wurde 20 % mehr als im Vorjahr gesehen. - Foto: Mathias Schäf

  • Platz 9: Der Mauersegler mit 2.334 Sichtungen. - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

  • Platz 8: Die Ringeltaube wurde in 59% der Gärten beobachtet. - Foto: Frank Derer

  • Platz 7: Die Elster war in rund 69% der Gärten. - Foto: Jürgen Voigt/www.naturgucker.de

  • Platz 6: Die Blaumeise wurde 3.832 Mal gezählt. - Foto: Frank Derer

  • Platz 5: Die Kohlmeise mit 4.594 Zählungen. - Foto: Dagmar Jelinek

  • Platz 4: Die Kohlmeise mit 5.081 Zählungen. - Foto: NABU/Rita Priemer

  • Platz 3: Der Feldsperling mit 5.476 Sichtungen. - Foto: Frank Derer

  • Platz 2: Der Star wurde 6.788 Mal gezählt. - Foto: Frank Derer

  • Platz 1: Der Haussperling mit 13.601 Zählungen und gewinnt mit großem Abstand. - Foto: Frank Derer

Ergebnisse 2022 - Brandenburg

So könnt ihr mitmachen

  • Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Christine Kuchem

    So funktioniert die Teilnahme

    Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park. Mehr →

  • Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

    Häufig gestellte Fragen

    Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel: Das gibt es zu gewinnen

    Das gibt es zu gewinnen

    Natürlich steht die Freude an der Vogelwelt im Vordergrund. Doch die Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel kann sich auch auf andere Weise lohnen. Mehr →

Zu Ergebnissen und Verbreitungskarten

Rotkehlchen - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
So viele Vogelzähler*innen wie noch nie

Bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ wurde der Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Sicherlich hat der Corona-Shutdown zu den hohen Mitmach-Zahlen beigetragen. Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016
15 Jahre Citizen Science

Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →

Vögel erkennen

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr
NABU-Vogeluhr – Grafik: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner

Morgens ein Konzert erleben

Die NABU-Vogelstimmenuhr: Unsere interaktive Grafik verrät, welcher Vogel wann zu singen beginnt.

Jetzt entdecken

Termine

11.06. 10:00 Uhr

Familientag Insekten
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Naturschutz in der Ukraine
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Insekten in der Stadt
16321 Bernau

15.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Lebensraum Moor
16278 Angermünde

16.06. 18:00 Uhr

Besuch bei den Shetlandschafen
14469 Potsdam

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse