Stunde der Gartenvögel 2023
Der NABU ruft zur bundesweiten Zählaktion vom 12. bis 14. Mai auf












Blaumeise - Foto: Frank Derer
Alle Naturfreundinnen und Naturfreunde sind aufgerufen, im Zeitraum vom 12. Mai bis zum 14. Mai 2023 Vögel zu beobachten und zu melden.
Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern viel mehr darum, Veränderungen und Trends der Vogelbestände festzustellen.
Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, werden die gesammelten Daten über mehrere Jahre verglichen. So können neue Erkenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten gewonnen werden.
Je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse! So nahmen an der Zählung 2022 allein im Land Brandenburg 3.184 Vogelfreunde aus 2.034 Gärten teil und zählten insgesamt 73.138 Vögel. Die Top 10 für Brandenburg haben wir unten einmal zusammengefasst. Eine ausführlichere Auswertung gibt es auf der Seite des Bundesverbandes. Dort findet Ihr auch weitere Infos zur Aktion, damit es vom 12. bis 14. Mai wieder ans Vogelzählen gehen kann.
-
Platz 10: Die Mehlschwalbe wurde 20 % mehr als im Vorjahr gesehen. - Foto: Mathias Schäf
-
Platz 9: Der Mauersegler mit 2.334 Sichtungen. - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
-
Platz 8: Die Ringeltaube wurde in 59% der Gärten beobachtet. - Foto: Frank Derer
-
Platz 7: Die Elster war in rund 69% der Gärten. - Foto: Jürgen Voigt/www.naturgucker.de
-
Platz 6: Die Blaumeise wurde 3.832 Mal gezählt. - Foto: Frank Derer
-
Platz 5: Die Kohlmeise mit 4.594 Zählungen. - Foto: Dagmar Jelinek
-
Platz 4: Die Kohlmeise mit 5.081 Zählungen. - Foto: NABU/Rita Priemer
-
Platz 3: Der Feldsperling mit 5.476 Sichtungen. - Foto: Frank Derer
-
Platz 2: Der Star wurde 6.788 Mal gezählt. - Foto: Frank Derer
-
Platz 1: Der Haussperling mit 13.601 Zählungen und gewinnt mit großem Abstand. - Foto: Frank Derer
Ergebnisse 2022 - Brandenburg
So könnt ihr mitmachen
-
So funktioniert die Teilnahme
Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park. Mehr →
-
Häufig gestellte Fragen
Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Mehr →
-
Das gibt es zu gewinnen
Natürlich steht die Freude an der Vogelwelt im Vordergrund. Doch die Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel kann sich auch auf andere Weise lohnen. Mehr →
Zu Ergebnissen und Verbreitungskarten
Bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ wurde der Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Sicherlich hat der Corona-Shutdown zu den hohen Mitmach-Zahlen beigetragen. Mehr →
Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →
Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →