NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Archiv
  • Plakette "Fledermäuse willkommen"
  • Horchboxen
  • Best Practice für die Fledermaus
Vorlesen

Ausleihe von Horchboxen

Wir suchen Wochenstuben in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Havelland

Bewerben Sie sich für die Ausleihe einer Horchbox. So können Sie mehr über die Fledermäuse in Ihrer Umgebung erfahren. Darüber hinaus werden Sie Teil eines landesweiten Forschungsprojektes über die Verbreitung dieser heimlich lebenden Tiere.

Wochenstube unter dem Dach - Foto: Klaus Bogon

Wochenstube unter dem Dach - Foto: Klaus Bogon

Eine Horchbox ist ein kleines Tonaufnahmegerät, das auf die Frequenz der Ortungslaute von Fledermäusen spezialisiert ist. Vor dem Wetter und vielen Blicken geschützt kann sie, z. B. des Nachts während der Fledermaussaison im Garten platziert werden. Dort nimmt sie dann die nächtlichen Rufe der Fledermäuse auf. Die aufgenommenen Töne können später mithilfe eines speziellen Programms ausgewertet werden. Mit etwas Fachwissen kann so unter Umständen nicht nur herausgefunden werden, welche Art hier ruft, sondern auch, ob sie kommuniziert und welche Rückschlüsse das auf ihre Umgebung zulässt. Sind hier beispielweise viele spezielle Jagdrufe (sog. "Final Buzz") zu hören? Das könnte bedeuten, dass sich ein Jagdbiotop in unmittelbarer Nähe befindet.


Was suchen wir?
Wir suchen nach Wochenstuben.

Was sind Wochenstuben?
Ab Ende April/Anfang Mai (witterungsabhängig) finden sich die Fledermausweibchen in ihren Sommerquartieren zu sogenannten Wochenstuben zusammen. In denen bringen sie im Juni ihre Jungen (1-2 je nach Art) zur Welt und säugen diese ca. 4 – 6 Wochen bis sie flügge sind. Nachts fliegen die Mütter zur Nahrungssuche aus und die Jungen bleiben in den Wochenstuben zurück, wo sie sich gegenseitig wärmen können. Mehrmals in der Nacht kehren die Mütter von ihren Beuteflügen zurück, um die Jungen zu säugen. In dieser Zeit sind Fledermäuse besonders empfindlich, deshalb Störungen unbedingt vermeiden. Im schlimmsten Fall kann es zur Aufgabe der Wochenstube kommen.
Ende Juli bis Anfang August lösen sich die Wochenstuben auf. Ab August/September sind viele Fledermausarten auf die Suche nach Ausweichquartieren fürs nächste Jahr oder starten schon in die Winterquartiere.

Wo suchen wir?
Zunächst sind wir im Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) mit dem Schwerpunkt auf Neuenhagen und im Landkreis Havelland (HVL) mit dem Schwerpunkt auf Westhavelland auf der Suche nach Wochenstuben.

Wie läuft die Horchboxen-Ausleihe ab?
1. Wenn Sie bei sich eine Wochenstube vermuten, dann melden Sie sich bitte mit dem Formular für eine Horchboxen-Ausleihe an.
2. Ihre Anmeldung wird uns per Mail zugeteilt und wir vermitteln Ihnen je nach Wohnort die Ansprechperson.
3. Sie können die Horchbox bei der Ansprechperson ausleihen.
4. Sie legen die Horchbox nach Anweisung durch die Ansprechperson aus.
5. Die Horchbox wird wieder zur Ansprechperson zurückgebracht.
6. Im Anschluss wird die Horchbox ausgewertet und das Ergebnis an Sie zurückgemeldet.

Bitte beachten Sie:
- Die Akkus der Horchboxen halten maximal drei Nächte, daher ist ein längeres Ausleihen nicht möglich.
- Während der Saison werden wir es nicht schaffen die Rufe schnell komplett zu analysieren, daher bekommen Sie nur eine kurze Rückmeldung. Eine ausführliche Auswertung wird erst nach der Saison möglich sein.
- Da durch Rufanalyse gerade in der Saison mit einer hohen Fledermausaktivität schnell sehr viele Rufe zusammenkommen, kann die Horchbox nur über den Zeitraum der Akkulaufzeit und insgesamt einmal ausgeliehen werden.
- Das Horchboxen-Projekt ist nur ein Teil des Projekts „Fledermäuse in Brandenburg“, daher haben wir nur begrenzt Kapazitäten bei der Ausleihe und der Auswertung. Je nach Nachfrage kann es daher zu Wartezeiten kommen.


Info: Erfolgreiche Ausleihe!

Zum Ende des Projekts „Fledermausfreunde in Brandenburg“ können wir verkünden, dass unsere neuen Horchboxen während der Projektlaufzeit 44 Mal in ganz Brandenburg verliehen wurde. Dabei konnten viele Fledermausarten wie u.a. die Zwerg-, Mücken-, Rauhaut-, Breitflügel- und Mopsfledermaus sowie der Große Abendsegler in den Rufaufnahmen bestimmt werden. Gemeinsam mit regionalen Fledermausexpert*innen wollen wir die Horchboxen auch weiter nutzen, um die Kobolde der Nacht zu belauschen. Eine Ausleihe wie bisher können wir durch Beendigung des Projektes leider nicht mehr anbieten.

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


kontakt

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

wissenswertes

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Die Entdeckung der Fledermaus-Stimmen

Mit dem Bat-Detektor können Fledermausrufe hörbar gemacht werden. Der NABU verlost einen Detektor und 29 weitere Preise.

mehr

Tipps

Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

Praktischer Fledermausschutz

Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz.

mehr

Mitglied werden & Spenden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse