NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Archiv
  • Plakette "Fledermäuse willkommen"
  • Horchboxen
  • Best Practice für die Fledermaus
Vorlesen

Plakette "Fledermäuse willkommen"

Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

Wer Fledermäusen in Brandenburg Kost und Logis im eigenen Haus und Garten bietet, kann sich für die Plakette und Urkunde "Fledermausfreunde" bewerben. Mit der Auszeichnung werden Menschen gewürdigt, die die nächtlichen Jäger akzeptieren und fördern.

Einflugsöffnung für Fledermäuse - Foto: Matthias Radwan

Einflugsöffnung für Fledermäuse - Foto: Matthias Radwan

In Ergänzung zu der Auszeichnung des Landesumweltamtes „Wir geben der Fledermaus ein Haus“ möchten wir als NABU Menschen würdigen, die die eleganten Ortungskünstler mit Quartieren oder Jagdrevieren unterstützen. Die Auszeichnung setzt sich aus einer Urkunde und einer Plakette, die am Haus angebracht werden kann, zusammen. Wir freuen uns auf eine Vielzahl an Bewerbungen von Personen und Einrichtungen, die mit positivem Beispiel vorangehen und beweisen, wie vorteilhaft ein Nebeneinander von Mensch und Fledermaus sogar ist. Denn wer die Nützlinge zu sich locken kann, darf darauf hoffen, dass sie in einem Sommer u. a. mehrere Tausend Stechmücken vertilgen.

Um sich auf die Auszeichnung zu bewerben, sollten Sie mindestens eins der untenstehenden Kriterien erfüllen. Das Bewerbungsformular finden Sie online am Ende dieser Seite. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie Fotos der fledermausfreundlichen Maßnahmen beifügen.


Naturgarten - Foto: Eric Neuling

Naturgarten - Foto: Eric Neuling

Kriterien für eine solche Auszeichnung sind z. B.

...das Belassen bestehender Quartiermöglichkeiten (wie alte Scheunen oder Dachböden)

...das Schaffen neuer Unterschlupfmöglichkeiten bei Sanierung und Neubau

...die Gestaltung eines naturnahen, insektenreichen Gartens

...das Anbringen von Fledermauskästen

...das Anlegen ud Pflegen von Streuobstwiesen und Wiesen mit heimischen Wildblumen

...die naturnahe Gestaltung eines Gartenteichs


Zum digitalen Bewerbungsformular!

Projektende: Ausgezeichnete Fledermausfreunde

Zahlreiche engagierte Bewerbungen gingen seit Projektbeginn im März 2021 ein, die Fledermäuse entweder selbst unterstützten oder Personen empfohlen haben, die sich für die kleinen Kobolde stark machen: z. B. durch den Erhalt eines bestehenden oder durch Neuschaffung eines Fledermausquartiers (u. a. in Form von geeigneten Fledermauskästen) und/oder einen fledermausfreundlichen Garten. 44 Mal wurde die Plakette während des Projektzeitraums verliehen. Auch, wenn das Projekt am 31.12.2022 endete, können Fledermausunterstützer*innen sich in Zukunft für eine Auszeichnung bewerben: Die Plakette kann dann von NABU-Vertreter*innen vor Ort oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, zugeschickt werden.

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

Fledermausfreundliches haus

Große Mausohren im Sommerquartier - Foto: Karl Kugelschafter

Immer mit Schlupfloch

Tipps zur Haussanierung

mehr

Fledermausfreundlicher Garten

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Ein Garten für Fledermäuse

Machen Sie Ihren Garten fledermausfit! Wir zeigen, welche Pflanzen am besten geeignet sind, was Sie bei Aussaat und Standort beachten sollten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse