NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Forstwirtschaft
  4. Forststraßen
  • Forststraßenausbau in der Kritik
  • Rechtsgutachten Forststraßen
  • Wandervereine fordern Stopp
  • Forststraßen-Erlass
Vorlesen

Forststraßenausbau in der Kritik

Schwere Eingriffe in den Wald als Erholungs- und Naturraum

Unter dem Vorwand des vorbeugenden Brandschutzes werden in Brandenburg Waldwege massiv ausgebaut. Damit geht die Zerstörung von Waldlebensräumen und des Landschafsbildes einher. Der NABU fordert den sofortigen Stopp des Forststraßenausbaus.


  • Forstraßenbau - Foto: Daniel Bohle

  • Betroffen sind Lebensräume von Schlingnatter und Zauneidechsen - Foto: Tom Kirschey

10. April 2013 - Unter dem Vorwand des vorbeugenden Brandschutzes werden in Brandenburg zurzeit Waldwege massiv ausgebaut. Der Landesforstbetrieb will nach der Betriebsanweisung vom Februar 2012 eine ganzjährige Befahrbarkeit der Hauptwege im Wald möglichst bei jeder Witterung erreichen.

Diese Wege sollen von Holztransportern mit einem Gesamtgewicht von 44 t und einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/Std. befahren werden können. Mit dem Ziel der Waldbrandbekämpfung werden großzügig EU-Mittel eingesetzt. Zuwendungsempfänger des öffentlichen Rechts erhalten von der Europäischen Union 80 Prozent gefördert, Empfänger des privaten Rechts bekommen mit 100 Prozent sogar den gesamten Betrag.

Der NABU kritisiert diesen überdimensionierten Ausbau der Forststraßen in Brandenburg scharf und fordert einen sofortigen Stopp. Ihm scheint das Argument "Waldbrandbekämpfung" vorgeschoben, denn die vorhandenen natürlichen Waldwege können von Löschfahrzeugen aller Art befahren werden.

Ausbau

  • im Planquadrat von 1000 x 1000 m, welches durch Nebenwege im Abstand von 500 Metern weiter untergliedert wird
  • Hauptwege: Fahrbahnbreiten von mind. 3,50 Meter mit zusätzlichen befestigten Seitenstraßen und einem gehölzfreien lichtern Raum von 8-10 Metern
  • Trag- und Deckschicht bis zu 60 Zentimeter (Recyclingmaterial, Schotter)


Auswirkungen

  • Zerstörung von Waldlebensräume, ihre Artengemeinschaften und das Landschafsbild
  • Zerschneidung, Barriereeffekte und permanente Tierverluste
  • Vernichtung hochgefährdeter Arten wie Kreuzotter, Glattnatter, Zauneidechse
  • Zunahme des Verkehrs im Wald: Verlust lebenswichtiger Rückzugs- und Ruhegebiete für viele Tierarten
  • Verlust idyllischer Wanderwege = Minderung für das "Naturerlebnis Wald"
  • zusätzlicher Verkehr wird in den Wald gezogen



0.2 MB - Artikel "Wegebau außer Rand und Band" - Naturmagazin 2/2013
47 KB - Pressemeldung: "NABU fordert sofortigen Stopp des Waldwegebaus"
0.6 MB - Betriebsanweisung Forststrassen





Mehr zum thema

Ausbau eines Waldweges - Foto: Christiane Schröder

Ausbau der Waldwege rechtswidrig

Ein Rechtsgutachten hat die massiven Rechtsverletzungen durch den Landesforstbetrieb ins Sachen Forststraßenausbau deutlich gemacht.

mehr
Schotteranfuhr - Foto: Daniel Bohle

Waldwegebau-Erlass unzureichend

Den Ministeriums-Erlass zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen beim Forststraßenausbau hält der NABU Brandenburg für rechtlich unzulänglich.

mehr
Waldwegeausbau - Foto: Horst Alter

Wandervereine: Waldwegebau stoppen!

mehr

Fachtagung

Kiefern - Foto: Helge May

15. NABU-Naturschutztag

Der 15. Naturschutztag des NABU Brandenburg im September 2013 bot spannende Vorträge rund um das Thema Wald.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version