NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Forstwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Forststraßen
  • Begiftung der Wälder war unnötig
  • Positionspapier Eichenprozessionsspinner
  • Erlen-Fällung Spreewald
Vorlesen

Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg

Für einen naturnahen und artenreichen Wald

Etwa 40 Prozent Brandenburgs sind mit Wald bedeckt, rund 1,1 Millionen Hektar. 70 Prozent davon sind monotone Kiefernforsten. Solche Monokulturen sind anfälliger für die Massenvermehrung von Schädlingen und für Waldbrände. Der Umbau zu naturnahen, artenreichen Mischwäldern muss stärker als bisher vorangetrieben werden. Der NABU Brandenburg bringt sich dabei mit Sach- und Fachverstand ein.


Dr. Mark Benecke über den im Mai 2019 geplanten großflächigen Einsatz von Gift in Brandenburgs Wäldern:


Gifteinsatz in Brandenburgs Wäldern muss verhindert werden

Begiftung der Wälder war unnötig

Kaum Frassschäden in nicht besprühten Wäldern

Die Landesregierung musste nun zugeben, dass in den Kiefernwäldern, die durch das vom NABU erwirkte Gerichtsurteil nicht mit dem Insektizid KARATE besprüht werden durften, die Nadelverluste durch den Frass der Nonnenraupen kaum vorhanden sind. Mehr →

Waldkauz - Foto: NABU/Tom Dove

Der Waldkauz

Wie steht es um die Eulenart in Brandenburg?

Nicht nur durch seinen markanten Balzruf in diversen Krimifilmen hat er sich einen Namen gemacht. Was es sonst Wissenswertes über die auch in Brandenburg vorkommende Eulenart gibt, hier im Artenporträt. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

Keine Bekämpfung im Wald

NABU-Positionspapier zum Eichenprozessionsspinner

Der NABU spricht sich nicht generell gegen die chemische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus. Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz von chemischen Substanzen durchaus angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders. Mehr →

Massiver Ausbau der Waldwege

Schotteranfuhr - Foto: Daniel Bohle
Waldwegebau-Erlass unzureichend

Zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen der Waldwegebaumaßnahmen hat das Umweltministerium einen Erlass herausgegeben. Diesen hält der NABU Brandenburg allerdings für rechtlich unzulänglich. Mehr →

Ausbau eines Waldweges - Foto: Christiane Schröder
Massiver Waldwegeausbau rechtswidrig

Ein vom NABU Brandenburg in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten hat die massiven Rechtsverletzungen durch den Landesforstbetrieb in Sachen Forststraßenausbau deutlich gemacht. Mehr →

Erlenabholzung - Foto: Heidrun Schöning
Erlen-Abholzung im Spreewald gestoppt

Der NABU Brandenburg hat gerichtlich einen Stopp der Erlen-Fällungen im Spreewald erwirkt. Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Forschung

Kiefernforst - Foto: Helge May

Wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus?

Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse