NABU Brandenburg sucht einen "Öki"!
Deine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr



Was erwartet dich?
- eine einmalige Erfahrung, mit vielen Einblicken in die Naturschutzarbeit und Verbandstätigkeit des größten Naturschutzverbandes Brandenburgs
- Kontakt zu FÖJlern aus anderen Verbänden im Haus der Natur und bei den Seminaren
- die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten (du kannst dich aber immer hilfesuchend an die Kolleginnen wenden!)
- ein tolles Team und eine gute Arbeitsatmosphäre
- Betreuung der Internetauftritte des NABU Brandenburg (Homepage, Intranet, soziale Netzwerke)
- Mitarbeit an Rundschreiben, Öffentlichkeitsmaterialien sowie der Mitgliederzeitschrift „Naturmagazin“
- Mitarbeit in der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Recherche zu bestimmten Themen, Kontaktaufnahme zu Fachleuten, Schreiben von Pressemeldungen und Artikeln
- Koordination des bundesweiten Projekts "Schwalben willkommen" in Brandenburg
- Pflege der online-Termindatenbank
- Mitarbeit bei Umweltmessen, Stadtfesten, Aktionstagen, z.B. Informationserstellung, Gestaltung und Betreuung von NABU-Ständen, Besucherinformation
- Bestandsaufnahme von Büchern, Broschüren etc. für die Umweltbibliothek
- Betreuung des Info-Materials (Neubestellung, Auspreisung...)
- Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen wie beispielsweise:
- Landesvertreterversammlung des NABU
- Kinderaktionstag zum Weltumwelttag u.a. Umweltbildungsveranstaltungen mit Kindern
- Demonstrationen
- Präsentation des NABU auf Festen, Messen (z.B. Fledermausnacht, Tag der Wissenschaften etc.)
- Naturschutztag des NABU Brandenburg (Fachtagung)
- Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen im „Haus der Natur“
- Ausstellungen
Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Öffentlichkeits- sowie Umweltbildungsarbeit. Gemeinsam mit der dafür zuständigen Mitarbeiterin in der LGS wird der/die FÖJ-Teilnehmer*In ein breites Spektrum an Tätigkeiten in diesen Bereichen ausüben können. Darüber hinaus besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation des NABU der Naturschutzjugend (NAJU), die ihre Geschäftsstelle direkt nebenan hat. Gemeinsam werden Aktionen wie z.B. der Kinderaktionstag, die Museumsrallye im Rahmen des Umweltbildungswettbewerbes „Erlebter Frühling“ oder die Wassermesse vorbereitet und durchgeführt. Auch mit den anderen im „Haus der Natur“ tätigen FÖJler*innen gibt es gute Kontakte und manchmal auch gemeinsame Projekte.
Der NABU Brandenburg versucht immer, die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in zu fördern und, soweit möglich, in dafür geeigneten Projekten zu nutzen. Schnell stellt sich heraus, ob jemand eine künstlerische Ader hat, besonders gut formulieren kann oder aber Layouts erarbeiten kann.
Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:
Neben den oben beschriebenen Tätigkeiten fallen auch allgemeine Routinetätigkeiten an, wie zum Beispiel die Bewältigung der Post (Eingang, Versand von Paketen und Massensendungen) oder Akten-Ablage. Der*die Teilnehmer*in im FÖJ betreut die zentrale Telefon-Nummer der LGS. In Absprache kann der*die FÖJ-Teilnehmer*in z.B. Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung des „Grünen Klassenzimmers“ in der Ökolaube Potsdam oder bei Arbeitseinsätzen leisten.
Besonderheiten:
Bei Abend-und Wochenendveranstaltungen wird ein Freizeitausgleich gewährt. Die Geschäftsstelle des NABU ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Es kann keine Unterkunft gestellt werden.
Wenn du Fragen oder Interesse hast, dann ruf doch einfach an oder schreibe eine Email:
NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Tel.: 0331 20 155 70
foej@nabu-brandenburg.de
Allgemeine Infos zum FÖJ :
Beginn: 1. September 2018
Dauer: 1 Jahr
Das FÖJ wird organisiert und getragen vom Trägerwerk des Landesjugendrings Brandenburg.
Hier kannst du dich informieren und melden:
www.landesjugendring-brandenburg.de