NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Jobbörse
  • Aktuelle Jobangebote
  • NABU Brandenburg sucht einen "Öki"!
  • FÖJ oder BFD im Besucherzentrum Rühstädt
  • FÖJ im Besucherzentrum Rühstädt
  • Bundesfreiwillige*r gesucht!
  • BFD beim NABU Brandenburg
  • Projektmitarbeiter*in gesucht
  • NABU Brandenburg sucht Projektmitarbeiter*in für Naturschutz und Umweltbildung
  • Mini-Job für Arten- und Biotopschutz
  • Praktikum Julianenhof
Vorlesen

NABU Brandenburg sucht einen "Öki"!

Deine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr

Der NABU Brandenburg bietet jungen Leuten ab sofort eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr an - Einsatzort ist Potsdam.


  • Kinder basteln beim Umweltaktionstag - Foto: David Wagner
  • Demo gegen Atomenergie - Foto: M. Ebersbach
  • Infostand beim Schwalbenfest - Foto: David Wagner
  • Vorbereitung für die große "Wir haben es satt!"-Demo - Foto: M. Ebersbach
  • Arbeitseinsatz in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Manuela Brecht
  • Demo mit Schäfern vor dem Landwirtschaftsministerium - Foto: Laura Klein
  • Die Obstbäume auf der Streuobstwiese in Glindow bekommen eine Schutzhülle - Foto: M. Ebersbach
  • Nistkästen bauen auf der Streuobstwiese in Glindow - Foto: David Wagner

Was erwartet dich?

  • eine einmalige Erfahrung, mit vielen Einblicken in die Naturschutzarbeit und Verbandstätigkeit des größten Naturschutzverbandes Brandenburgs

  • Kontakt zu FÖJler*innen aus anderen Verbänden im Haus der Natur und bei den Seminaren

  • die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten (du kannst dich aber immer hilfesuchend an die Kolleg*innen wenden!)

  • ein tolles Team und eine gute Arbeitsatmosphäre


  • Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Öffentlichkeits- sowie Umweltbildungsarbeit. Gemeinsam mit den dafür zuständigen Kolleg*innen wird der/die FÖJ-Teilnehmer*In ein breites Spektrum an Tätigkeiten ausüben. Es besteht auch eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation des NABU, der Naturschutzjugend (NAJU) Brandenburg, die ihre Geschäftsstelle direkt nebenan hat. Gemeinsam werden Aktionen wie z.B. der Kinderaktionstag oder die Museumsrallye im Rahmen des Umweltbildungswettbewerbes „Erlebter Frühling“ vorbereitet und durchgeführt. Auch mit den anderen im „Haus der Natur“ tätigen FÖJler*innen gibt es gute Kontakte und manchmal auch gemeinsame Projekte.

    Der NABU Brandenburg versucht immer, die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in zu fördern und, soweit möglich, in dafür geeigneten Projekten zu nutzen. Schnell stellt sich heraus, ob jemand eine künstlerische Ader hat, besonders gut Texte formulieren oder aber Layouts erarbeiten kann.


    Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:

    • Betreuung der Webauftritte des NABU Brandenburg (Homepage, Intranet, soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram)

    • Mitarbeit an Rundschreiben, Öffentlichkeitsmaterialien sowie der Mitgliederzeitschrift „Naturmagazin“

    • Mitarbeit in der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Recherche zu bestimmten Themen, Kontaktaufnahme zu Fachleuten, Schreiben von Pressemeldungen und Artikeln

    • Koordination der Aktion "Schwalben willkommen" in Brandenburg

    • Pflege der Online-Termindatenbank

    • Mitarbeit bei Umweltmessen, Stadtfesten, Aktionstagen, z.B. Informationserstellung, Gestaltung und Betreuung von NABU-Ständen, Besucherinformation

    • Bestandsaufnahme von Büchern, Broschüren etc. für die Umweltbibliothek

    • Betreuung des Info-Materials (Neubestellung, Auspreisung...)

    • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen wie beispielsweise:
      - Landesvertreterversammlung des NABU
      - Kinderaktionstag zum Weltumwelttag u.a. Umweltbildungsveranstaltungen mit Kindern
      - Demonstrationen wie Klimastreiks, Wir-haben-es-satt-Demo
      - Präsentation des NABU auf Festen, Messen (z.B. Fledermausnacht, Tag der Wissenschaften etc.)
      - Naturschutztag des NABU Brandenburg (Fachtagung)
      - Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen im „Haus der Natur“
      - praktische Naturschutztätigkeiten auf den verbandseigenen Flächen


    • Neben den oben beschriebenen Tätigkeiten fallen auch allgemeine Routinetätigkeiten an, wie zum Beispiel die Bewältigung der Post (Eingang, Versand von Paketen und Massensendungen) oder Akten-Ablage. Der*die Teilnehmer*in im FÖJ betreut die zentrale Telefon-Nummer der Landesgeschäftsstelle. In Absprache kann der*die FÖJ-Teilnehmer*in z.B. Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung des „Grünen Klassenzimmers“ in der Ökolaube Potsdam oder bei Arbeitseinsätzen leisten.

      Besonderheiten:
      Bei Abend-und Wochenendveranstaltungen wird ein Freizeitausgleich gewährt. Die Geschäftsstelle des NABU ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Es kann keine Unterkunft gestellt werden.


      Dein Kontakt bei Fragen

      NABU Brandenburg
      Lindenstraße 34
      14467 Potsdam
      Tel.: 0331 20 155 70
      Mail: info@nabu-brandenburg.de

      Allgemeine Infos zum FÖJ :
      Beginn: 1. September des Jahres
      Dauer: 1 Jahr / 12 Monate
      Vergütung: Taschengeld 373 Euro im Monat
      Urlaub: 30 Tage
      Austausch: kostenlose Teilnahme an den Seminar-Fahrten (insgesamt 25 Seminar-Tage)

      Das FÖJ wird organisiert und getragen vom Trägerwerk des Landesjugendrings Brandenburg. Dort gibt es noch mehr Infos zu den Rahmenbedingungen.


Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

dein Föj-Projekt

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Schwalben willkommen!

Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ bewerben.

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

07.04. 20:00 Uhr

Amphibien im Remisenpark
14469 Potsdam

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse