NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Pro-Planet-Projekt
  • Streuobstwiese Bolzplatz
Vorlesen

Start für die Streuobstwiese am Bolzplatz

Glindower Grundschüler pflanzen Erinnerungsbäume

In der Obstbauregion um Werder/Havel wird die Tradition mit der Anlage einer weiteren Streuobstwiese forgeführt. Jede Abgangsklasse der Grundschule pflanzt ab jetzt einen Obstbaum am Glindower Mittelweg.


  • Erste Baumpflanzung-Aktion im November 2019 - Foto: Gordon Gehrmann

  • Der Baum ist gepflanzt und mit guten Wünschen versehen - Klasse 6b im Oktober 2021 - Foto: Heidrun Schöning

Marion Reinhardt, Lehrerin an der Glindower Grundschule und Leiterin der dortigen Umwelt-AG hatte eine Idee: alle abgehenden Klassen sollten einen Obstbaum pflanzen. Die Schüler hätten so eine bleibende Erinnerung an ihre Schulzeit und täten damit gleichzeit langfristig etwas zum Erhalt der Artenvielfalt. Frau Reinhardt machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz und fand ihn am Glindower Mittelweg, nicht weit entfernt von der Schule. Diese Fläche hat die Fa. Havelfrucht von der Kirche gepachtet. Pastorin und Havelfrucht-Geschäftsführer Thomas Giese wurden überzeugt, der NABU als langjähriger Projektpartner der Obstbauern mit ins Boot geholt sowie Schulleitung und Elternsprecher gewonnen. Sogar die Gemeindevertreter wurden über die Pläne informiert. Im Herbst 2019 konnten die ersten Obstbäume gepflanzt werden.

Seit dem Herbst 2019 pflanzen nun alle Abgangsklassen "ihren" Baum. Vorher befassen sich die 6.Klässler im Rahmen von Projekttagen mit den Themen Obst, konventioneller Obstbau und Lebensraum Streuobstwiese.


Bennet, einer der Schüler, beschreibt den Tag so:

"Hurra, unser Baum ist gepflanzt!
Am 7. November 2019, trafen wir, die Klassen 6a und 6b der Grundschule Glindow, uns mit dem NABU und der Firma Havelfrucht auf einer aufgelassenen Obstplantage am Mittelweg. Bei herrlichem Sonnenschein pflanzten wir unsere Apfelbäume: einen Prinzenapfel, eine Goldparmäne und eine Landsberger Renette (für unsrere Lehrerin, Frau Reinhardt).
Über die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Erhaltung der Tier und Pflanzenarten hatten wir an einem Projekttag im September erfahren, der auf der von NABU und Havelfrucht an der Kreuzstraße bereits 2017 angelegten Wiese stattfand.
Damit ist der Anfang für eine schöne Tradition gemacht, die von den kommenden 6.Klassen weitergeführt wird.
Wir freuen uns darauf im Frühling 2020 unseren Baum erblühen zu sehen und hoffen, dass er groß und kräftig wird.
Mögen noch viele Schülergenerationen auf diese Art „Wurzeln“ in ihrem Heimatort schlagen."


Pro-Planet-Biodiversitätsprojekt

Zebraspinne an Nisthilfe - Foto: Antje Giebel

REWE-Apfelprojekt

Im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Dies hat negative Folgen für jene, die auf Insekten angewiesen sind.

mehr
REWE-Streuobstwiese

Streuobstwiese eingerichtet

2017 wurden auf einer 2,1 Hektar großen Streuobstwiese 160 alte heimische Obstsorten gepflanzt sowie gezielte Artenschutzmaßnahmen umgesetzt.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version