NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  4. Archiv
  • Rückblick im Projekt "Fledermausfreunde"
  • Nachtfalterkino im Julianenhof 16.07.2021
  • Informationsveranstaltung im Genshagener Busch 30.10.2021
  • Batnight im Hellpfühlepark in Neuenhagen 20.08.2021
  • Batnight in Barnim 27.08.2021
  • 11.5.2022 Fledermaus gefunden, was nun?
  • Workshop Praktischer Fledermausschutz 23.4.2022
  • Workshop Praktischer Fledermausschutz 30.4.2022
Vorlesen

Nachtfalterkino mit Fledermausausflugszählung

16. Juli 2021 im Fledermausmuseum in der Märkischen Schweiz

Gemeinsam mit dem Julianenhof laden wir am Freitag, den 16. Juli ab 20 Uhr zur jährlichen Mitmachaktion mit Nachfalterkino und Ausflugszählung der Fledermäuse ein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Eingang Julianenhof - Foto: Heidrun Schöning

Eingang Julianenhof - Foto: Heidrun Schöning

Die Mitmachaktion beginnt mit einem Rundgang mit Informationen rund um die Fledermausquartiere im Internationalen Fledermausmuseum Julianenhof. Um beim Ausflug der nächtlichen Jäger aus dem Quartier so viele wie möglich zählen zu können, sind große wie kleine Hobbyforscher*innen gefragt. 2020 wurden beim Ausflug über 1.700 Fledermäuse gezählt! Die Echorufe, mit denen Fledermäuse ihre Nahrung orten, können mit Detektoren für unsere Ohren hörbar gemacht werden. Ab etwa 22 Uhr lockt eine beleuchtete Leinwand Nachtfalter an. Interessantes erfahren wir dabei von Christian Kutzscher vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut Müncheberg und Manfred Klesse, (ehrenamtlicher) Experte für Nachtfalter.
Ob sich auch der Schmetterling des Jahres 2021 einfindet?

Beginn
ab 20 Uhr bis Open End

Ort
Internationales Fledermausmuseum Julianenhof
Julianenhof 15b
15377 Märkische Höhe
OT Julianenhof

Der Eintritt ist frei, das Fledermausmuseum freut sich jedoch über Spenden.
Da die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ist, bitten wir Sie, sich in unserem Kontaktformular für die Veranstaltung anzumelden. Bitte beachten Sie die coronabedingten Hygieneregelungen.

Bitte bringen Sie Sonnenbrille, Taschenlampe, Mückenschutz und festes Schuhwerk mit.


Veranstaltungen im Projekt Fledermausfreund*innen

Die aktuellen Veranstaltungen im Projekt Fledermausfreund*innen finden Sie auf unserem Anmeldeformular. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für unsere Mailingliste anzumelden. Wir informieren Sie über Veranstaltungen und Neuigkeiten im Projekt.

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

Projekt "fledermausfreunde"

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Fledermausfreunde in Brandenburg

Im Mitmach-Projekt „Fledermausfreunde“ können Sie sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer engagieren.

mehr

mehr Veranstaltungen

Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

Projektveranstaltungen

Erfahren Sie bei Seminaren, Workshops und Exkursionen mehr über die Flugakrobaten und lernen Sie Gleichgesinnte Fledermausfreund*innen kennen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse