NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Kranich im Visier
Vorlesen

Stimmungsmache gegen den Kranich

Bauernverbandsforderung stößt auf Unverständnis

In einem Interview fordert Bauernverbandspräsident Folgart die Aufweichung der Europäischen Vogelschutz-Richtlinie und die Möglichkeit des Kranich-Abschusses. Doch gerade Brandenburg hat eine besondere Verantwortung für diese geschützten und schönen Vögel.

Im Herbst sammeln sich Kraniche zur Nahrunsgaufnahmen auf abgeernteten Maisfeldern, von denen es ja immer mehr gibt. - Foto: Klose

Im Herbst sammeln sich Kraniche zur Nahrunsgaufnahmen auf abgeernteten Maisfeldern, von denen es ja immer mehr gibt. - Foto: Klose


09. Oktober 2013 - In der Sendung „Brandenburg aktuell“ vom 7. Oktober beklagte Udo Folgart, Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, finanzielle Verluste in der Landwirtschaft durch Kraniche. Er forderte, ähnlich wie für den Wolf, einen Managementplan, um "dem Problem Kranich" Herr zu werden. "Ein Abschuss wäre durchaus ein Ansatz, über den man nachdenken kann," so Folgart, der zugleich SPD-Landtagsabgeordneter ist.

Der Bauernverbandschef hat nach Meinung des NABU damit eine Grenze überschritten. Der Kranich ist nach der EU-Vogelschutzrichtlinie eine streng geschützte Art. Die EU-Vogelschutzgebiete (SPA) haben dazu beigetragen, dass sich die Kranichbestände derzeit erholen.
Nach Kormoran-Verordnung und geplanter Biber-Verordnung überhaupt über einen Abschuss nachzudenken ist ein erneuter Tabubruch.

Angesichts heftiger Reaktionen der Öffentlichkeit hat sich Folgart inzwischen teilweise von seinen Äußerungen distanziert. Dennoch dient die Stimmungsmache der Bauern gegen den Kranich offenbar dazu, Entschädigungszahlungen einzufordern.

Wenn überhaupt Schäden durch Kraniche auftreten, liegen sie deutlich unter der Agrarförderung der EU. 300 Euro pro Hektar erhält jeder Landwirt allein dafür, dass er seine Flächen bewirtschaftet (Flächenprämie).

Auf ihrer Reise in den Süden stärken sich Kraniche auf Brandenburger Feldern, um sich für ihrem Zug in den Süden Fettreserven anzufressen. Kraniche bevorzugen dabei ernergiereichen Mais, den sie auf den Stoppelfeldern finden. An stehenden Mais gehen sie aber nicht. Auch die Schäden an Wintergetreidesaaten sind vergleichsweise gering. Inzwischen ist der Vogelzug in einigen Gebieten Brandenburgs ein wichtiger Faktor für Tourismus und Kleingewerbe geworden.


  • PNN - 14.10.2013 - Im Visier

  • PNN - 15.10.2013: "Folgart rudert zurück - etwas!"

  • PNN - 15.10.2013 Kommentar: "Bauer Folgarts Genesis"


  • Der NABU vor Ort

    Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

    Der NABU Brandenburg auf Social Media

    Adresse & Kontakt

    NABU Brandenburg
    Lindenstraße 34
    14467 Potsdam

    Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
    info@NABU-Brandenburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?

    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Spenden für die Natur

    Berliner Volksbank
    IBAN: DE57100900001797742011

    Direkt online spenden Newsletter abonnieren

    Info & Service

    • NABU-Naturtelefon
    • Jobs
    • Infomaterial
    • Termine
    • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Transparenz

    Top-Themen

    • Pflanzenporträts
    • Fledermaushilfe
    • Fledermaus gefunden, was nun?
    • Vogel des Jahres
    • Vogelschlag an Glas
    • Tipps für den Naturgarten
    • Schwalben willkommen

    Spenden für die Natur

    Berliner Volksbank
    IBAN: DE57100900001797742011

    • Presse
    • Newsletter
    • Infothek
    • NABU-Netz

    Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

    Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

    • English Version