NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Naturschutztage
  • Fachgespräch Biologische Vielfalt
  • Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Gesellschaft
  • 17.10.2023 Neue Alleenkonzeption für Brandenburg - und dann?
  • Märkischer Entomologentag 2024
  • Orchideenwanderung in den Lange-Damm-Wiesen
  • Weiterbildungsreihe „Wasserpaten"
  • Konferenz Natürlicher Klimaschutz Cottbus 2025
  • Insektenschwund – Wege aus der Krise
Vorlesen

Konferenz Natürlicher Klimaschutz

Innovation trifft Verantwortung

Am 7. Oktober 2025 laden das Klimabündnis Brandenburg und die BTU Cottbus zu einer Konferenz nach Cottbus ein. Wir bringen Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Lösungswege zu diskutieren.

Die Flusslandschaft Stepenitz. Foto: Fario E.V.

Die Flusslandschaft Stepenitz. Foto: Fario E.V.

Extreme Wetter wie Dürresommer, Starkregen und sinkende Grundwasserspiegel zeigen: Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Umso wichtiger ist entschlossener Klimaschutz. Naturnahe Landnutzung, nachhaltige Rohstoffgewinnung und regionale Klimaschutzmaßnahmen eröffnen aber auch neue Wertschöpfungsketten. Brandenburg kann hier als Vorreiterregion wirtschaftliche Stärke mit ökologischer Verantwortung verbinden.

Das Klimabündnis Brandenburg lädt daher gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg zur Fachkonferenz „Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg“ ein. Im Fokus stehen regionale Potenziale in Moor- und Landwirtschaft, Waldwirtschaft und nachhaltiger Wasserwirtschaft.

Die Veranstaltung bringt Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen – mit dem Ziel, konkrete Lösungswege für nachhaltige Landnutzung, regionale Entwicklung und klimagerechte Wirtschaftspolitik zu diskutieren.

Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt.

Es erwarten Sie fachlich fundierte Impulsvorträge, Diskussionsrunden mit Expert:innen, vertiefende Formate zum fachlichen Austausch, sowie zu Möglichkeiten der Förderung konkreter Vorhaben. Außerdem präsentieren sich verschiedene Projekte beim Markt der Möglichkeiten und stellen ihre Best-Practice vor.

Wir wollen ein Fachpublikum aus Verwaltung, Landwirtschaft, Forst- und Wasserwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Initiativen erreichen und laden diese herzlich ein! Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (siehe unten).

Ort
Gründungszentrum Startblock B2
Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus

Zeit
Ankommen ab 9:30 Uhr
Ende Abschlussdiskussion: 17:30 Uhr, Veranstaltung offen bis 18:30 Uhr

Moderation: Dr. Tanja Busse


Programm

Hinweise: Auf einem Markt der Möglichkeiten im Foyer stellen sich verschiedene Projekte und Best-Practice vor. Außerdem gibt es eine Moor- und Walddegustation mit Anja Fiedler.


UhrzeitGroßer SaalKleiner Saal
09:30Einlass, Anmeldung und Markt der Möglichkeiten
10:00Begrüßung
Magdalena Eder, Klimabündnis Brandenburg
Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
Staatssekretär Gregor Beyer, Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) in Vertretung der Schirmherrin Ministerin Hanka Mittelstädt
10:30Impulsvortrag
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Wissenschaftlicher Klimabeirat Brandenburg
11:10Impuls: Moor und Landwirtschaft
Juliane und Sebastian Petri, Moorhofer Grünlandhof und Moorgrün GmbH
Jan Peters, Michael Succow Stiftung
Vorstellung von BTU Studiengängen
Environmental and Ressource Management, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften
12:30Mittagspause und Raum für Fachgespräche
14:00Impuls: Waldumbau und Waldwirtschaft
Patrik Rodlberger, Geschäftsführer Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH
Dr. Stefan Kreft, Die Naturwald Akademie
Fachaustausch: Paludi und Förderkulisse
Tom Kirschey (ZUG/ ANK) und Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB)
15:10Impuls: Nachhaltiges Wassermanagement
Dr. Rocco Buchta, Institut für Fluss- und Auenökologie
Dr. Rüdiger Mauersberger, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.
Fachaustausch klimaresiliente Waldbewirtschaftung
Prof. Dr. Tobias Cremer / Dr. Ferreol Berendt (ADAPT-Wald-Holz der HNE)
16:20Vom Potenzial zur Praxis – Wie natürlicher Klimaschutz Innovation möglich macht
Gunnar Lehmann, Mitglied des Landtages (BSW)
Tom Kirschey, Kompetenzzentrum natürlicher Klimaschutz bei der ZUG
Anke Herrmann, MLEUV: Abteilung 2, Wasser- und Bodenschutz
N. N., Unternehmen Biologische Vielfalt - DIHK (angefragt)
Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg
17:30Raum für Fachgespräche und Austausch

Programm zum Download

1.2 MB - Programm Konferenz Natürlicher Klimaschutz 7. Oktober 2025
 

Anmeldung zur Konferenz


Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Ansprechpartnerin

Magdalena Eder
Magdalena Eder
Klimabündnis Brandenburg E-Mail schreiben 0331 703 997 15

Klimabündnis Brandenburg

Trockener Boden - Foto: Helge May

Klimabündnis Brandenburg aktiv

Klimaaktivist*innen, Umwelt- und Verkehrsverbände kämpfen für mehr Klima- und Naturschutz im politischem Raum und in der Öffentlichkeit.

mehr
Flusslandschaften in Brandenburg - Foto: V. Gehrmann

Nach dem Tagebau – Gemeinsames Positionspapier

Für eine naturbasierte Transformation des Landschaftswasserhaushalts der Spree-Region

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version