Konferenz Natürlicher Klimaschutz
Innovation trifft Verantwortung






Die Flusslandschaft Stepenitz. Foto: Fario E.V.
Extreme Wetter wie Dürresommer, Starkregen und sinkende Grundwasserspiegel zeigen: Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Umso wichtiger ist entschlossener Klimaschutz. Naturnahe Landnutzung, nachhaltige Rohstoffgewinnung und regionale Klimaschutzmaßnahmen eröffnen aber auch neue Wertschöpfungsketten. Brandenburg kann hier als Vorreiterregion wirtschaftliche Stärke mit ökologischer Verantwortung verbinden.
Das Klimabündnis Brandenburg lädt daher gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg zur Fachkonferenz „Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg“ ein. Im Fokus stehen regionale Potenziale in Moor- und Landwirtschaft, Waldwirtschaft und nachhaltiger Wasserwirtschaft.
Die Veranstaltung bringt Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen – mit dem Ziel, konkrete Lösungswege für nachhaltige Landnutzung, regionale Entwicklung und klimagerechte Wirtschaftspolitik zu diskutieren.
Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt.
Es erwarten Sie fachlich fundierte Impulsvorträge, Diskussionsrunden mit Expert:innen, vertiefende Formate zum fachlichen Austausch, sowie zu Möglichkeiten der Förderung konkreter Vorhaben. Außerdem präsentieren sich verschiedene Projekte beim Markt der Möglichkeiten und stellen ihre Best-Practice vor.
Wir wollen ein Fachpublikum aus Verwaltung, Landwirtschaft, Forst- und Wasserwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Initiativen erreichen und laden diese herzlich ein! Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (siehe unten).
Ort
Gründungszentrum Startblock B2
Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Zeit
Ankommen ab 9:30 Uhr
Ende Abschlussdiskussion: 17:30 Uhr, Veranstaltung offen bis 18:30 Uhr
Moderation: Dr. Tanja Busse
Programm
Hinweise: Auf einem Markt der Möglichkeiten im Foyer stellen sich verschiedene Projekte und Best-Practice vor. Außerdem gibt es eine Moor- und Walddegustation mit Anja Fiedler.
Uhrzeit | Großer Saal | Kleiner Saal |
---|---|---|
09:30 | Einlass, Anmeldung und Markt der Möglichkeiten | 10:00 | Begrüßung
Magdalena Eder, Klimabündnis Brandenburg Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg Staatssekretär Gregor Beyer, Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) in Vertretung der Schirmherrin Ministerin Hanka Mittelstädt | 10:30 | Impulsvortrag
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Wissenschaftlicher Klimabeirat Brandenburg | 11:10 | Impuls: Moor und Landwirtschaft Juliane und Sebastian Petri, Moorhofer Grünlandhof und Moorgrün GmbH Jan Peters, Michael Succow Stiftung | Vorstellung von BTU Studiengängen Environmental and Ressource Management, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften | 12:30 | Mittagspause und Raum für Fachgespräche | 14:00 | Impuls: Waldumbau und Waldwirtschaft
Patrik Rodlberger, Geschäftsführer Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH Dr. Stefan Kreft, Die Naturwald Akademie | Fachaustausch: Paludi und Förderkulisse Tom Kirschey (ZUG/ ANK) und Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB) | 15:10 | Impuls: Nachhaltiges Wassermanagement
Dr. Rocco Buchta, Institut für Fluss- und Auenökologie Dr. Rüdiger Mauersberger, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. | Fachaustausch klimaresiliente Waldbewirtschaftung Prof. Dr. Tobias Cremer / Dr. Ferreol Berendt (ADAPT-Wald-Holz der HNE) | 16:20 | Vom Potenzial zur Praxis – Wie natürlicher Klimaschutz Innovation möglich macht
Gunnar Lehmann, Mitglied des Landtages (BSW) Tom Kirschey, Kompetenzzentrum natürlicher Klimaschutz bei der ZUG Anke Herrmann, MLEUV: Abteilung 2, Wasser- und Bodenschutz N. N., Unternehmen Biologische Vielfalt - DIHK (angefragt) Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg | 17:30 | Raum für Fachgespräche und Austausch |