Exkursion Ruhlsdorfer Bruch
Blühende Landschaften im Osten
Exkursionen zu artenreichen Orchideenwiesen und blühenden Trockenrasen



Der Verein zur Bewahrung historischer Kulturlandschaften (HIKULA), der als NABU-Landesfachausschuss fungiert, lädt zu Frühjahrs-Exkursionen im Mai und Juni 2022 ein. Besucht werden die FFH-Gebiete Ruhlsdorfer Bruch und Lange Damm-Wiesen bei Strausberg.
Gezeigt werden Erfolge nach 30 bis 40 Jahren systematischer fachgerechter Landschaftspflege: Ein- und zweischürige historisch-bäuerliche Mahd sowie Extensivbeweidung mit Heckrindern und weiteren anspruchslosen alten Weidetierarten und -rassen, die Regeneration typischer, artenreicher Feucht- und Orchideenwiesen auf Niedermoor sowie buntblühende Frühjahrsaspekte standorttypischer Trockenrasen. Norbert Wedl und Gerd Haase begleiten Sie an diesen Tagen fachkundig.
Weitere Infos zu fachlichen Fragen und zur Vorbereitung der Exkursionen unter 0170 -86 22 798 (HiKuLa / Norbert Wedl)
Exkursion am Sonnabend, den 21. Mai 2022 ins NSG/FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch
Zeit: 10 -14 Uhr
Treff: Dorfteich Hohenstein
Führung: Dipl.-Biol. Norbert Wedl
Regenerierte, bäuerlich historische Feuchtwiesen, Orchideenaspekt (Breitblättriges Knabenkraut), Trockenrasen
Exkursion am Donnerstag, den 26. Mai 2022 ins NSG/FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch
Zeit: 10 -14 Uhr
Treff: Dorfteich Hohenstein
Führung: Dipl.-Biol. Norbert Wedl
Regenerierte, bäuerlich historische Feuchtwiesen, Orchideenaspekt, (Breitblättriges Knabenkraut), Trockenrasen
Exkursion Sonnabend, den 4. Juni 2022 ins NSG/FFH-Gebiet Lange-Damm-Wiesen
Zeit: 10 -15 Uhr
Treff: Hennickendorf Futtermühle Lemke
Führung: Gerd Haase
Historische Feuchtwiesen/Orchideenwiesen, und Trockenrasen, Beweidungsprojekt und Mahd
Exkursion am Sonnabend, den 11. Juni 2022 ins NSG/FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch
Zeit: 10 -14 Uhr
Treff: Dorfteich Hohenstein
Führung: Dipl.-Biol. Norbert Wedl
Regenerierte, bäuerlich historische Orchideen-Feuchtwiesen, (Steifblättriges Knabenkraut), Trockenrasen,
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Naturpark Naturpark Märkische Schweiz durchgeführt.
Exkursion am Sonnabend, den 18. Juni 2022 ins NSG/FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch
Zeit: 10 -13 Uhr
Treff: Dorfteich Hohenstein
Führung: Dipl.-Biol. Norbert Wedl
Historische Feuchtwiesen, (Hauptblüte des mehrfarbigen Steifblättrigen Knabenkrautes) Trockenrasen
Exkursion am Sonnabend, den 9. Juli 2022 ins NSG Ferbitzer Bruch in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V.
Zeit: 10 -13.30 Uhr
Treff: Elstal Parkplatz am Eingang zu Döberitzer Heide (an Karls Erdbeerhof rechter Hand vorbei bis zur Wendeschleife und der Weg nicht mehr offiziell passierbar ist mit dem Auto, dort befindet sich ein Parkplatz)
Führung: Gerd Haase und Norbert Wedl
Pfeifengraswiese, Pflegemaßnahmen, Verwertbarkeit von Landschaftspflegeheu
ANMELDUNG ZU TAGESEXKURSIONEN
Anmeldung Exkursionen in historische Kulturlandschaften
HIKULA-Wochenende, von 30. bis 31. Juli 2022
Termin: Samstag, 30. Juli 9:45 Uhr bis Sonntag, 31. Juli 17:00 Uhr
Unterkunft: ÖkoLeA in 15377 Oberbarnim/OT Klosterdorf
Kosten: Unkostenbeitrag von 85€ (NABU-Mitglieder: 75€)
Fachvorträge und Exkursionen mit dem Themenschwerpunkt Lebensraumentwicklung als Grundlage von Artenentwicklung, -erhalt, -schutz und typischer Biodiversität von Experten für Arten- und Lebensraumschutz Gerd Haase (NSG Lange Dammwiesen), Stefan Rätzel (NSG Oderbruch Mallnow) und Norbert Wedl (NSG Ruhlsdorfer Bruch)
Anmeldung zum Wochenende