NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Flora und Fauna im Löcknitztal
  • Insektensommer Exkursion
  • Themenabend Fledermäuse am 27. September 2024
  • Kommunikationsfertigkeiten in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken
  • AE Reicherskreuzer Heide
  • Insektenfreundlich mähen
  • Natürlich Sommer!
  • Tag der Natur
  • Entdeckungsreise in die Welt der Lurche
  • Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • Themenabend „Schulstunde der Gartenvögel“
  • 11.3.2024 Themenabend „Amphibienschutz“
  • 26.4.2024 Themenabend Boden
  • 3.5.2024 Themenabend Pilze
  • 24. - 26.5.2024 Kräuterwochenende
  • 25.6.2024 Wasserqualität unter der Lupe
  • 3.9.2024 Themenabend Blühwiesen
  • 13.09.2024 Themenabend Fledermaus
  • 13.-15.9.2024 Wochenende Amphibienschutz
  • 4.-6.10.2024 Ornithologische Herbstschulung in Gülpe
Vorlesen

Natürlich Sommer!

Sommerferienangebot für Familien, Jugendliche und Erwachsene

Wir laden in den Sommerferien 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen für Familien, Jugendliche und Erwachsene in der Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow ein. Kommt vorbei!

Mit allen Sinnen draußen unterwegs

Der seltene Wäschenklammer-Falter - Foto: C. Günther

Der seltene Wäschenklammer-Falter - Foto: C. Günther

Sechs besondere Naturerlebnisse in den Sommerferien: für Familien, Jugendliche und Erwachsene. Entdecken, entspannen, kreativ sein – auf der Wiese, im Wald und am Wasser. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur!

Alle sechs Veranstaltungen sind kostenlos und finden in der Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow statt.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an bfd@NABU-Brandenburg.de. Für die Organisation hilfreich sind: Anzahl der Personen, Alter der Kinder (falls dabei) und eine Telefonnummer für kurzfristige Kontaktaufnahme. Die Plätze sind begrenzt – bitte rechtzeitig anmelden. Eine Anmeldung ist bis spätestens 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung möglich. Die genauen Treffpunkte werden rechtzeitig vor den Veranstaltungen per Mail bekannt gegeben.


Für Jugendliche (ab 14 Jahren)

Nature Art - Kreativ in und mit der Natur
Ihr habt Lust, draußen kreativ zu sein und der Natur auf neue Weise zu begegnen? Dann kommt mit – wir gestalten eigene Ideen mit Naturmaterialien, Worten oder Bildern. Ob etwas Künstlerisches entsteht, ein Gedicht, ein Naturbild oder einfach ein besonderer Moment: Alles darf, nichts muss.

Bringt gerne eure Lieblingsmaterialien zum Malen, Gestalten oder Schreiben mit – was immer ihr gerne nutzt oder euch sonst inspiriert.
Wann?: Mi. 06.08.25, 15:00-18:00 Uhr
Wo?: Kanadaviertel, Teltow


Füchse - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de

Füchse - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de

Urban Jungle: Der Fuchs und Wir
Auf der Suche nach Spuren erkunden wir das Revier des Fuchses und lernen ihn als cleveren Stadtbewohner kennen. Wo hinterlässt er seine Spuren? Wie lebt er mitten unter uns? Mit etwas Glück können wir ihn sogar entdecken. Kommt mit auf eine spannende Tour!

Wann? So. 31.08.25, 17:30-20:30 Uhr
Wo? Teltow


Für Familien

Wunderwelt Röthepfuhl – Entdeckungsreise für kleine (und große) Naturforscher

Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise rund um den Röthepfuhl. Ausgerüstet mit Forschergeist und Neugier erkunden wir die Tiere, Pflanzen und kleinen Wunder, die dort auf uns warten.

Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren – jüngere Kinder können gerne teilnehmen, wenn sie die Veranstaltung gut begleiten können.
Wann? So. 03.08.25, 10:00-12:00 Uhr
Wo? Röthepfuhl, Ruhlsdorf (Teltow)


Apfelernte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Apfelernte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Spätsommer-Schätze: Entdecken und Genießen

Wir entdecken gemeinsam die köstlichen Naturschätze des Spätsommers – Obst sammeln, probieren und auf verschiedene Arten verarbeiten und nutzen. Familien mit Kindern ab 6 Jahren erleben den Spätsommer mit allen Sinnen.

Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren – jüngere Kinder können gerne teilnehmen, wenn sie die Veranstaltung gut begleiten können.

Wann? So. 07.09.25, 10:00-12:00 Uhr
Wo? wird noch bekannt gegeben


Für Erwachsene

Blütenreiche Magerwiese - Foto: Helge May

Blütenreiche Magerwiese - Foto: Helge May

Wunderbare Vielfalt auf unseren Wiesen – Eine Pflanze im Fokus der Naturbeobachtung

Die Wiese bietet uns eine Fülle an Leben – und wir nehmen uns Zeit, eine Pflanze daraus näher zu betrachten. Schritt für Schritt erschließen wir ihre Besonderheiten, ihre Beziehungen im Ökosystem und ihren möglichen Nutzen.

Wann? So. 27.07.25, 9:30-12:30 Uhr
Wo? Teltower Park, Teltow


(R)auszeit Natur – Entspannung in der Kanalaue

Zwischen Alltagstrubel und Naturidylle nehmen wir uns bewusst Zeit zum Innehalten. Wir entdecken, wie uns die Natur hilft, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen – mit Impulsen, Übungen und Raum zum Ausprobieren.

Wann? Sa. 23.08.25, 16:00-19:00 Uhr
Wo? Kanalaue Kleinmachnow/Stahnsdorf


Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


KOntakt

Christina Lembcke.
Christina Lembcke
Bundesfreiwillige bfd@nabu-brandenburg.de

Mitmachen!

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann

NAJU Brandenburg

Die NAJU ist der Kinder- und Jugendverband des NABU. Sie macht sich seit 1991 für den Natur- und Umweltschutz stark.

mehr
Vogelbeobachtung mit der ganzen Familie - Foto: NABU/Guido Rottmann

Fachausschuss Umweltbildung

Der Landesfachausschuss Umweltbildung im NABU Brandenburg ist ein Zusammschluss ehrenamtlich arbeitender Kinder- und Jugendgruppenleiter.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version