Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenMini-Job für Arten- und Biotopschutz
Fokus: Schutzgebietsbetreuung in FFH-Gebieten



Der NABU Brandenburg ist mit fast 22.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste Umweltverband in Brandenburg und hat Untergliederungen in allen Regionen des Landes. Die Geschäftsstelle des NABU Brandenburg hat ihren Sitz in Potsdam im „Haus der Natur“ (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam) und eine Zweigstelle in Neuenhagen bei Berlin (Am Wall 33, 15366 Neuenhagen).
Wir suchen drei Mini-Jobber*innen (8 Stunden pro Woche). Die Stellen sind zum nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stellen sind im Rahmen eines Projektes gefördert und bis 31. Dezember 2024 befristet.
Projektinformationen unter: Projekt-Info
Projektbeschreibung
Das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ ist ein Projekt zur Sensibilisierung für Arten- und Biotopschutz und soll die Umsetzung von Managementmaßnahmen aktivieren. Mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zum Wissenstransfer machen wir Natura 2000 bekannter und unterstützen Naturschutz-Aktive vor Ort. Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat).
Der NABU Landesverband Brandenburg kooperiert für 25 FFH-Gebiete in Brandenburg mit lokalen NABU- und Naturschutz-Verbänden. Ziel ist es, ein Netzwerk qualifizierter Naturschutz-Aktiver aufzubauen, die sich jeweils für bestimmte FFH-Gebiete verantwortlich fühlen. Einige NABU-Verbände betreuen die wertvollen Gebiete für den Erhalt der Biodiversität z. T. schon seit mehr als 20 Jahren. Gemeinsam organisieren wir Veranstaltungen, wie Exkursionen oder Workshops in den Gebieten, um für geschützte Arten und Lebensräume zu sensibilisieren. Bei den Projektveranstaltungen arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, um Wissen zu vermitteln und den Erfahrungsaustausch anzuregen. Lokale Akteur*innen und Projektpartner*innen sollen durch das Projekt für die Belange des Naturschutzes und die Umsetzung der FFH-Richtlinie begeistert werden, so dass konkrete Maßnahmen aus den FFH-Managementplänen initiiert und umgesetzt werden. Dazu werden im Projekt verschiedene Veranstaltungsformate und Gespräche vor Ort durchgeführt.
Deine Aufgaben im Projekt
• Kooperation mit regionalen Naturschutz- und NABU-Verbänden und ehrenamtlich Aktiven.
• Unterstützung bei Projektaktivitäten, z. B. bei Exkursionen und Landschaftspflegeeinsätzen in den FFH-Gebieten.
• Unterstützung bei der Aktivierung und Sensibilisierung regionaler Partner*innen für den FFH-Gebietsschutz und für die Umsetzung von Managementmaßnahmen, z. B. Überzeugung einer Flächeneigentümer*in auf Pestizide zu verzichten.
• Unterstützung bei der Initiierung von naturschutzfachlichen Maßnahmen in den FFH-Gebieten, z. B. Organisierung einer Müllsammelaktion, Initiierung eines Gewässerrandstreifens oder einer Gewässerrenaturierung.
• Sehr enge Zusammenarbeit im Team und intensive offene Kommunikation der Projektinhalte innerhalb und außerhalb des Projektteams.
Dein Profil
• Du bist selber gern in der Natur und packst auch gern bei der Biotoppflege mit an.
• Du arbeitest gerne selbstständig, Du hast bereits Erfahrung in ehrenamtlicher Naturschutzarbeit im Feld und verfügst über Fachwissen im Naturschutz.
• Du bist ein Organisationstalent und hast Freude an der Kommunikation mit unterschiedlichen Personengruppen (Behörden, Flächeneigentümer*innen, Nutzer*innengruppen z. B. aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft).
• Du hast Lust mit haupt- und ehrenamtlichen Naturschützer*innen zu arbeiten und hast Spaß an der Arbeit in einem kleinen Team.
• Du kannst komplexe naturschutzfachliche Sachverhalte einfach gegenüber potentiellen Projektpartner*innen kommunizieren.
• Du bist vertraut mit den MS-Office-Anwendungen (z. B. Word, Excel, PowerPoint)
• Du verfügst über Ortskenntnisse von einem oder mehreren Projektgebieten (FFH-Gebiete des Projekts siehe: Projektgebiete
• Du hast einen Führerschein der Klasse B und bist bereit, Dienstreisen mit dem Auto zu tätigen.
Arbeitsstelle
NABU Brandenburg, Am Wall 33, 15366 Neuenhagen bei Berlin sowie im Homeoffice.
Mit uns hast Du die Möglichkeit, für Menschen und für die Natur etwas zu bewegen.
Bei gleicher Qualifikation werden Personen mit Handicap bevorzugt berücksichtigt, die Stelle steht Personen aller Geschlechter und Herkunft offen.
Bewerben!
Lade Deine aussagefähige Bewerbung bitte ausschließlich elektronisch (eine PDF-Datei mit maximal 4 MB) bis 6.2.2023 unter bewerben hoch.
Für Fragen steht Christiane Schröder unter schroeder@nabu-brandenburg.de oder 0160-98249638 zur Verfügung.
Projektförderung
Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).