Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →
Wer sich für die Vogelwelt interessiert und mehr darüber erfahren möchte, kann in dieser Veranstaltung viel über die Vögel Brandenburgs erfahren und unterschiedlichste Bestimmungs- und Erfassungsmethoden ausprobieren. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht unbedingt notwendig. Gemeinsam werden wir u.a. unterschiedliche Lebensräume von Vögeln erkunden, Vögel beringen und die Staatliche Vogelschutzwarte besuchen.
Start und Endpunkt der Mehrtägigen Schulung ist der Bahnhof Rathenow. Die Übernachtung ist in der Forschungsstation der Universität Potsdam in Gülpe organisiert. Im Rahmen der Kleinprojekteförderung „Aktion Gesunde Umwelt“ aus Lottomitteln des MLUL Brandenburg wurden Fördermittel für die Unterbringung und Aktionen vor Ort beantragt. Für Verpflegung wird ein Unkostenbeitrag von 40 Euro (NABU-Mitglieder: 30 Euro) erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung unter anmeldung@nabu-brandenburg.de
Programm:
Freitag, 04.10.2019
12:00 Uhr Treffen am Bahnhof Rathenow (Dunckerplatz 21 · 14712 Rathenow)
12:30 Uhr Besuch der staatlichen Vogelschutzwarte in Buckow
Kleiner Mittagsimbiss
Einführung in die Bestimmung anhand von Gefiederfunden
16:00 Uhr Exkursion zum Trappenbeobachtungsturm
18:00 Uhr Fahrt zur ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Vogelwelt Brandenburgs
Samstag, 05.10.2019
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion und Vogelzählung am Gülper See/Teilnahme an der Vogelberingung
12:00 Uhr Mittagsimbiss
13:00 Uhr weitere Exkursion
16:00 Uhr Wasservogelzählung
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Datenbank ornitho.de/Vogelstimmen
Sonntag, 06.10.2019
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr vogelkundliche Wanderung
12:00 Uhr Abschluss am Bahnhof Rathenow
Die Übernachtung findet in der ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe statt, bitte bringen Sie Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit.
Für die Fahrten zu den unterschiedlichen Exkursionsgebieten und Veranstaltungsorte stehen Kleinbusse vor Ort zur Verfügung.
Für die Veranstaltung wurde im Rahmen der Kleinprojekteförderung „Aktion Gesunde Umwelt“ aus Lottomitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Fördermittel beantragt.
Für die Verpflegung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag von 40€ (NABU-Mitglieder: 30€) erhoben.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Beitrag bei Anmeldung bis spätestens 27.9.2019 an: NABU Brandenburg, Berliner Volksbank, IBAN: DE79 1009 0000 1797 7420 03 Stichwort: „Herbstschulung 2019“.
Für Rückfragen steht Ihnen Christiane Schröder unter schroeder@nabu-brandenburg.de, 0331-2015576 oder 0160-98249638 zur Verfügung.
Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →
Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker Greif. Mehr →
1934 wurde erstmals Weißstorchdaten für Brandenburg erfasst. Seit 1964 koordiniert Bernd Ludwig die Bestandsentwicklung der Weißstörche. Mehr →
Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werden