Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenAbgesagt: Naturfotografie im herbstlichen Wald
Der Praxisworkshop mit Wolfgang Ewert fällt leider aus




Spinnennetz im Herbst - Foto: Wolfgang Ewert
Bevor der Winter mit frostigen Temperaturen das Leben in der Natur auf Sparflamme setzt, lässt es der Herbst noch einmal richtig krachen. Vor allem im Wald, so scheint es, setzt er alles daran, den Waldbesucher mit einem wahren Feuerwerk an Farben zu begeistern. Für viele Fotografen ist der Herbst DIE Jahreszeit. Neben der besonderen herbstlichen Stimmung und einem tollen Farbenspiel wartet eine schier unendliche Formenvielfalt darauf, ins rechte Bild gesetzt zu werden. Bäume, die Farben des Herbstlaubes, Pflanzen und Pilze, skurrile und filigrane Formen - die Palette an Motiven kann reichhaltiger kaum sein.
In diesem Workshop geht es um das „ richtige Sehen im Wald“: Motive erkennen, Stimmungen aufnehmen und umsetzen, Bildgestaltung und aufnahmetechnische Fragen werden neben den zahlreichen praktischen Übungen nur einige Themen sein . Der Workshop richtet sich an Hobbyfotografen, die über ein gewisses Maß an Grundkenntnissen verfügen und sich speziell mit der Naturfotografie zum Thema Wald beschäftigen möchten. Die Veranstaltung ist rein praxisorientiert. Theoretische, technische und gestalterische Fragen werden im Rahmen der praktischen Übungen behandelt.
Ablauf:
Der Kurs beginnt im Gemeindezentrum Emstal mit einer kurzen Einführung. Anschließend geht es entlang des Emstaler Schlauchs in Richtung Rädel. Der Weg ist das Ziel. Links das Wasser, rechts der herbstliche Wald. Die morgendliche Herbststimmung und die vielfältigsten Motive auf dem Wasser und am Weges- bzw. Waldrand laden dazu ein, ins Bild gesetzt zu werden. Im Waldgebiet zwischen Mittelsee und Gohlitzsee zeigt sich der buchendominierte Mischwald in seiner ganzen Schönheit. Mit einer abschließenden Auswertung sowie Bildkritik endet der Workshop am Ausgangspunkt der Veranstaltung.
Erforderliches Equipment:
- Digitale Systemkamera (DSLM), Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder Bridge-Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten
- Wechselobjektive (Weitwinkel-, Teleobjektive als Festbrennweiten oder Zoom, Makro-Objektiv sofern vorhanden)
- Speicherkarten, Ersatz-Akkus
- Stativ
- leichte Plane (zum auf-den-Boden-Legen)
- ggf. Polfilter (sofern vorhanden)
- ggf. Notebook (sofern vorhanden)
- den Witterungsverhältnissen angepasste Kleidung und Schuhwerk (keine hellen oder auffallenden Farben)
Auf einen Blick:
Referent: Wolfgang Ewert
Termin: 04. November 2017, 9 Uhr
Location: Lehniner Mittelheide und Emstaler Schlauch
Treffpunkt: Gemeindezentrum Emstal (Friedhofsweg 2, 14797 Emstal bei Lehnin)
Zielgruppe: Amateur- und Hobbyfotografen, die über ausreichende fotografische Grundkenntnisse verfügen und sich speziell mit der Naturfotografie im Wald näher befassen wollen.
Preis: 100 Euro, NABU-Mitglieder 90 Euro
Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 10 Personen
Die Veranstaltung ist Teil des NABU-Projekts „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Das Projekt soll die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne zunächst für 30 FFH-Gebiete Brandenburgs unterstützen. Erreicht werden soll dies u.a. durch Exkursionen, Schulungen, ein Netz von Schutzgebietsbetreuer*innen und das Aufzeigen von Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum. Ziel ist es, insbesondere das hohe ehrenamtliche Engagement der NABU-Verbände und NABU-Gruppen zu stärken.
brandenburg.nabu.de/ffh